Ich kann eine subjektive Rückmeldung geben. Im Vergleich zur K-3 II scheint der Autofokus etwas schneller, wobei langsame Objektive wie das 60-250 langsam bleiben. Treffsicher war der Autofokus, auch bei wenig Licht. Ok, mal war der Grashalm scharf und nicht wie beabsichtigt die Blüte dahinter, aber das ist ein generelles Thema.
Zum Augenfokus kann ich nichts sagen, habe ich nicht explizit ausprobiert. Subjektiv waren meine Vögel regelmäßig scharf, wenn ich sie von der Seite fotografiert habe und das Auge zu sehen war ... Zusammenhang oder Zufall?
Die Handysteuerung funktioniert, mir fehlt die Erfahrung, um eine Aussage über die Qualität zu machen (Image Sync 2.1.5).
Was die ISO angeht: standardmäßig ist Auto-ISO bis 6400 eingestellt, was eine Ansage ist. Mit der K-3 II bin ich beim Fotografieren höchstens auf 1600 gegangen und habe da schon deutliches Rauschen gesehen.
Ich habe gestern die Nutzbarkeit der Mark III zum freihändigen Fotografieren mit dem 150-450 ausgetestet und bin da bewußt auch in die hohen Empfindlichkeiten gegangen. Bei der Bewertung der Bilder muß man das unvermeidliche leichte Verwackeln (und damit die Qualität der SR), den geringen Schärfebereich und eventuelle Lufteffekte mit berücksichtigen.
Da ist der Eindruck: 1600 gehen sehr gut, 3200 auch, bei 6400 sieht man beim Pixelpeepen schon deutliche Effekte. Edit: 6400 sind durchaus noch sehr brauchbar, Unterschiede sieht man vor allem in den unscharfen Bereichen.
Für eine saubere Gegenüberstellung bräuchte es vergleichende Bildreihen, die ich nicht habe.
Edit: Hier waren drei Bilder für die eigene Meinungsbildung, leider nicht eindeutig aussagekräftig, daher entfernt.
Zu den Fragen bzgl. Blitz und Irix kann ich nichts sagen, ich besitze weder noch.
Die bisherigen Eindrücke und Erfahrungen stehen