Isidor hat geschrieben:Der letzte Satz von Benjamin Kirchheim lautet: „So schlecht, wie die Pentax-Kameras in JPEG abgestimmt sind, ergibt es leider nicht einmal Sinn, weitere Objektive zu testen.“
Wenn dem so wäre, frag ich mich, was ich falsch mache, dass ich keine so unbefriedigenen Ergebnisse erhalte...
Bringt mich aber auch zut Frage an euch, falls ihr hauptsächlich die von der Kamera erzeugten JPGs nutzt: Welche Einstellungen verwendet ihr? Ich habe keine Versuchsreihen gemacht, sonder "aus Tradition" folgendes eingestellt: - Farbprofil "leuchtend" - Kontrast +1 - Feinschärfe +1 Alles andere auf "0" bzw. Vorgabewerte.
...Hallo Klabö,gut,daß Du diesen test veröffentlichst,ich habe mir die beispielbilder mehrfach angesehen,ich schliesse mich Udo xy lörrach an,in den raws sind sichtbar mehr details,ganz deutlich sieht man das an den fein verzweigten adern in den blättern,die jpegs wirken weicher. Spricht aber nicht gegen die K3,zeigt wieder einmal,daß man mit der raw-entwicklung mehr rausholt.Du hast bei dem preset 'natürlich' den kontrast und die schärfe auf stufe 2 angehoben,ab werk stehen die werte zumindest bei meiner K70 auf +1 (kontrast und schärfe)beim preset natürlich.Man könnte jetzt noch zusätzlich zur stufe +2 die schärfe-feinzeichnung dazuschalten,vielleicht nähern sich die jpegs dann noch stärker den raws an.Wede ich zumindest bei meiner K 70 so machen.Notfalls noch die hohe schärfe dazunehmen. Insgesamt bin ich auch etwas geschockt von dem digitalcamera-test,die tests waren für mich immer eine sehr seriöse informationsquelle,bei der K1 wurde der test sogar mit anderen parametern wiederholt,um der weichen pentax-bildabstimmung gerecht zu werden,und es kam damit zu einer sehr positiven beurteilung.Die fotos,die ich in den letzten wochen hier im forum gesehen habe,ich meine die mit der neuen K3, wirken eigentlich alle bombig scharf und hochauflösend,insofern ist das testergebnis mit der fixierung auf die ab werk eingestellten jpegs gar nicht mehr so relevant.. viele grüße,Bernd ..weiss jemand,welches preset bei so einem test eigentlich verwendet wird,die sind ja schon unterschiedlich eingestellt in bezug auf schärfe und kontrast.
Das ist es, was mich an dem Test stört - es wird zwar angedeutet, dass man die jpeg-Kameraeinstellungen tunen kann, aber am Ende bleibt beim unbedarften Leser das Fazit einer schlechten Bildqualität hängen. Das "natürlich"-preset steht bei allen Parametern der K-3III auf 0. Würde ich grundsätzlich mit jpeg fotografieren, würde ich mich mit dem Tuning auf jeden Fall intensiv beschäftigen. Im Übrigen kenne ich keinen CF-Test einer Pentax, in dem die zurückhaltende Aufbereitung der jpegs nicht erwähnt wurde - allerdings immer sehr neutral. Bernd, ich denke, auch, dass man den Testergebnissen nicht zu viel Bedeutung beimessen sollte. Die Qualität der Rosenbilder mit 6400 ISO würde ich jedenfalls sowohl bei den ooc als auch den RAWs als gut bezeichnen.Die K-3III liefert hervorragend ab. Punkt.
Das ist lächerlich. Eine 2000€ Kamera mit extrem viel Einstellmöglichkeiten soll schlecht sein, weil die Werkseinstellungen weich und kontrastarm sind obwohl man die nur einmalig ändern muss (ich unterstelle man das ist wie bei der k-3 i).
Benjamin Kirchheim hätte beim Atari Magazin bleiben sollen Fotografieren tut der nicht, oder? Möchte den Link gar nicht anklicken, um denen keine Seitenaufrufe zu schenken...einfach ohne Worte... __________
Noch was anderes zur K-III, weil ich hier schon sehr gute technische Erklärungen bekommen habe. Warum ist das Sucherbild, wenn ich den Akku rausnehme, deutlich dunkler und glaube auch unschärfer? Bei meiner K-5 sehe ich irgendwie keinen Unterscheid, oder nur einen Kleinen?
regentag hat geschrieben:Noch was anderes zur K-III, weil ich hier schon sehr gute technische Erklärungen bekommen habe. Warum ist das Sucherbild, wenn ich den Akku rausnehme, deutlich dunkler und glaube auch unschärfer? Bei meiner K-5 sehe ich irgendwie keinen Unterscheid, oder nur einen Kleinen?
Die K-3³ arbeitet mit einem LCD-Overlay der Mattscheibe. so wie die K-1. Dadurch sind viel mehr Informationen im Bildfeld darstellbar, die Vorgänger kannten ja nur die eingespiegelten AF-Punkte. Ist dieses LCD spannungslos, dunkelt es stark ab.
Was mit der K-3III und dem 16-85 als jpeg / ooc geht (preset natürlich, Kontrast +1, Feinschärfe +2): Datum: 2021-06-20 Uhrzeit: 21:36:00 Blende: F/5.6 Belichtungsdauer: 1/50s Brennweite: 47.5mm KB-Format entsprechend: 73mm ISO: 500 Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-3 Mark III
und das 21.36 Uhr bei scheinbar bedecktem Himmel, auch wenn vielleicht der Sonnenuntergang etwas durchleuchtet, wo das Licht doch schon ziemlich dunkel ist. Mit weniger Kontrast hat man da unter Umständen vielleicht sogar noch feinere Details