Sa 15. Mai 2021, 18:45
Jetzt habe ich auch mal Optimierungswünsche in Richtung Ricoh:
Das
manuelle Fokussieren per Sucher geht bei der K-1 deutlich besser als bei der Neuen. Bei der K-1 verändert sich die Größe und die Linienstärke der Anzeige des Fokuspunktes, wenn scharfgestellt wurde. Außerdem leuchtet der Rahmen kurz auf. Bei der K-3III leuchtet der Rahmen zwar auch kurz auf, er verändert aber weder Größe noch die Stärke der Linien.
Kann natürlich sein, dass ich irgend etwas übersehe. Wenn nein, wäre es klasse, wenn das bei einem Firmware-Update nachgebessert würde!
Was mir auch aufgefallen ist: Bei alten
Gläsern ohne Signalübertragung und ohne Blendenhebel (z. B.meine umgebauten Leica-Gläser) konnte ich bei den bisherigen Kameras wunderbar mit AV fotografieren und sah bei der Veränderung der Blende oder der ISO sofort die Auswirkung auf die Belichtungszeit. Die K-3III zeigt
bei Nutzung des Suchers die Belichtungszeit mit "Automatisch" an. Sie regelt dann zwar passend, aber ich erkenne die Belichtungszeit erst nach dem Auslösen. Das finde ich blöd. Im LV wird die Belichtungszeit sofort angezeigt. Edit: Wird im Handbuch auf Seite 118 auch extra drauf hingewiesen.
Wenn ich neue Gläser mit Blendenring anstelle der A-Position nutze (z. B. meine Samys), übernimmt die Kamera die Blende nicht automatisch, sondern ich muss sie manuell ergeben. Okay, es macht keinen Sinn, die vorhandene A-Position nicht zu nutzen. Aber dass die Blende nicht automatisch elektronisch übernommen wird, ist seltsam, oder? Dürfte mit der neuen Möglichkeit der manuellen Angabe der Blende bei alten Gläsern ohne A-Stellung zu tun haben. Scheint mir auch noch ausbaubar zu sein. Edit: War bei den vorherigen Modellen genauso, nur dass ich da die Blende auch nicht manuell eingeben konnte. Also: Der Teil des Beitrags war Quatsch.
Sind vielleicht alles Kleinigkeiten, aber ein bisschen nerven sie mich dann doch..