Liebes Forum, Hallo erst mal, mein erster Beitrag hier ;-)
Ich liebäugle mit der Anschaffung der K-3 wegen einiger schöner Eigenschaften ggü. der K-30.
Bin aber nicht sicher, ob folgendes Vorgehen wirklich praktikabel ist bzgl. des Erstellers von Backups:
Ich werde auf eine Fernreise gehen (Australien) und dort sehr viele Fotos machen. Gepäck will ich möglichst minimieren, z.B. keinen Notebook PC mitnehmen. Die K-3 mit den 2 SD-Slots könnte sich anbieten, um in Sachen Backup-Strategie so vorzugehen: - konstantes Fotografieren mit 2 SD-Karten in den Slots (32 GB) und parallelem Schreiben - abendliches Entfernen von Karte in Slot 2, Einsetzen einer Backup-Karte (128 GB oder 256 Gb) in Slot 2 und kopieren der Inhalte von Karte 1 auf Karte 2 - Backup-Karte entfernen, wieder die bisherige 32GB-Karte in Slot 2 einsetzen - Wenn 32 GB-Karten voll: Entnahme beider Karten und sichere Aufbewahrung, 2 neue 32GB-Karten in die Slots - Weiteres Vorgehen wie gehabt
Große Backup-Karte und die 32 GB-Karten würde ich an unterschiedlichen Stellen aufbewahren (Schutz vor Diebstahl/Verlieren bzw. Aufbrechen des Wohnmobils)
Ich bin IT-Fachmann, kann die Stärken und Schwächen dieses Backup-Konzeptes grundsätzlich einschätzen. Frage ist nur (hatte die K-3 bisher nur kurz in der Hand bzw. konnte das nicht ausprobieren): Ist das Vorgehen, v.a. das abendliche Kopieren auf die Backup-Karte, so praktikabel machbar ? Oder gibt es in der praktischen Umsetzung irgendwelche Hürden, die ich übersehe.
Ich danke für euer Feedback dazu schon jetzt. Meine Frau würde sich sehr freuen, wenn ich keine zusätzliche Hardware mit auf die Reise nehmen würde , nur um die Fotos zu sichern....
Nimm doch gleich für Slot 2 eine große Karte (256mb) und für Slot 1 eine 32er, stell die Kamera auf "Auf beiden Speichern" (Dieselben Daten werden auf den Speicherkarten in SD1 und SD2 gespeichert). Wenn Karte 1 voll, ersetze sie durch eine neue.
Die K3 bietet an, die Raw-Dateien auf die 1. und die JPEGs auf die 2. Karte zu schreiben. So mache ich es immer. Sollte eine der Karten kaputt oder später verloren gehen, habe ich für diesen Notfall auf der anderen Karte immer noch die RAW- oder JPEG-Dateien. Dabei ist die Karte mit den RAWs natürlich deutlich schneller voll, die tausche ich dann aus, lasse die Karte für die JPEGs dann noch drin bis auch diese voll ist.
Man kann auch parallel nur RAWs oder JPEGs auf beide Karten schreiben lassen.
Grund, warum ich so vorgehen möchte wie geschildert: - keine riesige Karte in der Kamera für den ganzen Urlaub, da bei Verlust, Diebstahl o.ä. der Kamera auch alle Fotos der Reise weg wären - abendliches Backup würde dafür sorgen, dass ich schlimmstenfalls die Fotos eines Tages verliere - bei meinem skizzierten Vorgehen hätte ich - sobald ein Paar 32er voll ist - eine dreifache Sicherung. Das mag übertrieben sein für reine "Hobby-Knipserei", aber ich bin diesbezüglich beruflich wohl etwas vorbelastet... ;-)
Um ehrlich zu sein, hatte ich aber den von Gharon vorgeschlagenen Weg noch gar nicht auf der Pfanne, ich dachte - warum auch immer - , die Karten müssten für "auf beiden Karten speichern" die gleiche Größe haben. Dieses Vorgehen könnte evtl. ein ganz guter Kompromiss sein. Evtl. würde ich dann sogar kleinere Karten als 32 GB in Slot 1 nehmen , um im Kamera-Verlustfall weniger Foto-Verlust zu haben.
Aber ich merke schon: ich werde meine Frau erfreuen können. Mit dem schönen Effekt, dass sie mir die Kaufentscheidung für eine "schon wieder neue Kamera" (nach 4 Jahren) nicht ganz so übelnehmen wird ;-)
Brillenkaiman hat geschrieben:... ich dachte - warum auch immer - , die Karten müssten für "auf beiden Karten speichern" die gleiche Größe haben. ...
Guter Einwand Konnte im Handbuch zur K-3 diesbezüglich nichts finden. Ausprobiert habe ich zwei unterschiedliche Karten zugegebenermaßen jedoch noch nicht. Vielleicht hat jemand Erfahrungen hierzu!?
Brillenkaiman hat geschrieben:... ich dachte - warum auch immer - , die Karten müssten für "auf beiden Karten speichern" die gleiche Größe haben. ...
Guter Einwand Konnte im Handbuch zur K-3 diesbezüglich nichts finden. Ausprobiert habe ich zwei unterschiedliche Karten zugegebenermaßen jedoch noch nicht. Vielleicht hat jemand Erfahrungen hierzu!?
Ist auch zumindest in dem Falle, dass man RAW+JPEG speichert, nicht so. Ich hatte lange eine 64/32-Kombination dafür im Einsatz.
Die Grösse der SD ist irrelevant, Du solltest aber, falls Du evtl. Serienbildaufnahmen oder die Videofunktion nutzen willst auf Class 10 zurückgreifen.
Eine andere Überlegung wäre, da der Blitz der K3 ohnehin nicht gerade ein Helligkeitswunder ist, eine K3II zu nehmen, bei einer solchen Reise ist Geotagging ein nützliches Hilfsmittel.
Auf alle Fälle wünsche ich Dir viel Spass in Downunder.
Brillenkaiman hat geschrieben:... ich dachte - warum auch immer - , die Karten müssten für "auf beiden Karten speichern" die gleiche Größe haben. ...
Guter Einwand Konnte im Handbuch zur K-3 diesbezüglich nichts finden. Ausprobiert habe ich zwei unterschiedliche Karten zugegebenermaßen jedoch noch nicht. Vielleicht hat jemand Erfahrungen hierzu!?
Soweit ich weiß müssen die Karten nicht die gleiche Kapazität haben. Wäre auch nicht verständlich warum... Zum Beispiel kann man ja die FluCard in Slot 2 benutzen und hat dann in der Regel eine größere in Slot 1. Die FluCard hat doch gerade mal 16 GB wenn ich mich nicht irre... Also sollte das so gehen. Fänd ich auch sinnvoller/performanter als nächtlich alle Fotos noch einmal umzukopieren. Ich würde aber sinnvollerweise SD-Karten mit gleicher Performance wählen, sonst bremst die langsamere die schnellere aus beim gleichzeitigen Beschreiben...
Brillenkaiman hat geschrieben:... ich dachte - warum auch immer - , die Karten müssten für "auf beiden Karten speichern" die gleiche Größe haben. ...
Guter Einwand Konnte im Handbuch zur K-3 diesbezüglich nichts finden. Ausprobiert habe ich zwei unterschiedliche Karten zugegebenermaßen jedoch noch nicht. Vielleicht hat jemand Erfahrungen hierzu!?
Ist auch zumindest in dem Falle, dass man RAW+JPEG speichert, nicht so. Ich hatte lange eine 64/32-Kombination dafür im Einsatz.
VG Christian
Hab ich auch so. Die größere und schnellere Extreme pro für die RAWs, die kleinere und etwas langsamere Extreme ohne pro für die jpegs.