Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

K-1 vs. K-3 II Beispielbilder

Mi 29. Jun 2016, 17:55

Gelöscht

diego hat geschrieben:
Ich kann diesen Vergleichen eh nicht viel abgewinnen und auch hier finde ich den Vergleich auch noch unglücklich.


Ich werde dieses Forum nicht mehr mit Vergleichen belästigen.
Zuletzt geändert von UMC am Sa 16. Jul 2016, 23:01, insgesamt 2-mal geändert.

Re: K-1 vs. K-3 II Beispielbilder

Mi 29. Jun 2016, 19:30

Danke für den Vergleich.
der einzige Grund für einen Amateur, eine KB-Kamera zu nehmen, ist der Wunsch, dass ein 50mm Objektiv sich so anfühlt, wie es das an der Analogkamera getan hat.

Wenn ich zu viel Geld übrig hätte, würde ich sie (inklusive der kompatiblen Optiken natürlich) vor allem wegen der überlegeneren Lowlight-Fähigkeit kaufen. Hier wäre ein Vergleich auch mal interessant, vorallem in extremeren ISO-Gefilden. Wobei man das relativ gut über das Öffnen einer Blendenstufe (entspricht ja ungefähr der Verdoppelung der Sensorfläche) an der K-3 alleine simulieren können müsste.

Re: K-1 vs. K-3 II Beispielbilder

Mi 29. Jun 2016, 21:12

Gelöscht
Zuletzt geändert von UMC am Sa 16. Jul 2016, 23:01, insgesamt 2-mal geändert.

Re: K-1 vs. K-3 II Beispielbilder

Mi 29. Jun 2016, 21:23

UMC hat geschrieben:Bei Gelegenheit kann ich mal das Thema Low-Light aufgreifen. Wobei ich die geradezu enthusiastischen Berichte über die K-1 nur teilweise nachvollziehen kann.

Meine Frau und ich haben Ende Mai in einer Theateraufführung fotografiert, wo die Darsteller im stockfinsteren Raum nur ihre Gesichter mit LED-Leuchten angeleuchtet haben. Die K-3 II war mit dem DA* 16-50/2.8 im Einsatz, während die K-1 mit dem unsäglich schlechten Sigma 15-30/3.5-4.5 DG bestückt war. Nach einem kurzen Moment des Zögerns standen bald beide Kameras auf ISO 12800.

Überraschenderweise hatten beide Kameras kein Problem, unter diesen Umständen zu fokussieren. Bei den Ergebnissen ergibt sich ein zwiespältiges Bild. Naturgemäß habe ich bei den Weitwinkelaufnahmen mehr gecroppt und damit das Rauschen schonungsloser hervorgehoben. Und es fällt auf, dass die K-1 bei hohen ISO die hellen Stellen sehr schön darstellt, bei großen dunklen Flächen aber letztlich auch nur mit Wasser kocht, sprich ziemlich stark rauscht. Und natürlich hatte die K-3 eine Blendenstufe Vorteil wegen der lichtstärkeren Optik. Aber am Ende kann man den fertig bearbeiteten Bildern ad hoc nicht sagen, was von der K-3 II und was von der K-1 kommt.


Wenn man den Crop außen vor lässt, der das Rauschen vergrößert, dann bringt die doppelte Sensorfläche eben eine Blendenstufe mehr. Ich denke, die Sensitivität pro Sensorfläche hat sich nicht enorm gesteigert.

D.h. ich würde bei K-3 + f2.8 35mm und K-1 + f4 + 50mm ungefähr gleichen Bildausschnitt und Rauschen erwarten (oder habe ich mich verrechnet?).

Re: K-1 vs. K-3 II Beispielbilder

Mi 29. Jun 2016, 21:26

Gelöscht
Zuletzt geändert von UMC am Sa 16. Jul 2016, 23:02, insgesamt 1-mal geändert.

Re: K-1 vs. K-3 II Beispielbilder

Mi 29. Jun 2016, 21:40

Schön... für mich eigentlich wieder - ich muss die Bilder schon beschriftet nebeneinander haben um zu wissen was womit gemacht wurde. Dennoch so ein bissi wie auf dem Küchentisch eine Birne neben einen Apfel zu legen....

Und ich würde es wirklich gern wissen, so technikaffin bin ich leider nicht - ich hätte angenommen für einen "Vergleich" wäre es wirklich so ich schraube z.B. das gleiche 50er an die Bodies, nur muss halt mit der APS-C einen größeren Abstand zum Motiv wählen :ka:

Das wäre so für mich der Fortschritt, ich habe ja bekanntermaßen gern Menschen vor der Linse und hier die Eigenschaften von längeren Linsen bei weniger Platzbedarf nutzen zu können wäre so das Argument meine persönliche kognitive Dissonanz zu füttern....

Sorry wenn der Einwand hier unangebracht erscheint, bin mir selbst nicht sicher ob es passt aber das "doch" überwiegt... :)

Re: K-1 vs. K-3 II Beispielbilder

Mi 29. Jun 2016, 21:49

Für das Lowlight-Potential sehe ich im (stärkeren) Telebereich zwei Stolpersteine:

- KB-fähige lichtstarke Tele-Festbrennweiten oder -Zooms mit 1.5x Brennweite (im Vergeich zu APS-C) sind (ohne recherchiert zu haben) bestimmt sauteuer (mit Geld allerdings behebbares Problem ') )
- obige Objektive sind vermutlich schwere Klötze im Vergleich zu den eventuell noch handhabbaren APS-C Pendants mit geringerer Brennweite.

Und wenn man sich ein Objektiv kauft, das eine Blendestufe weniger lichstark ist und dadurch weniger schwer und teuer, dann hat man eigentlich nur die höhere Auflösung gewonnen.

Allerdings, gilt obige Betrachtung natürlich nicht für den Brennweiten-Bereich Weitwinkel bis moderates Tele also für einen ziemlich großen Brennweiten Bereich...

@BUDDI:

Nach meinem Verständnis ist gleiches Objektiv + Abstand variieren sogar noch besser für einen Vergleich, da gebe ich Dir recht.
(Wenn kein dichter Nebel da ist :d&w: )

Re: K-1 vs. K-3 II Beispielbilder

Mi 29. Jun 2016, 21:49

Gelöscht
Zuletzt geändert von UMC am Sa 16. Jul 2016, 23:02, insgesamt 2-mal geändert.

Re: K-1 vs. K-3 II Beispielbilder

Sa 16. Jul 2016, 20:58

BUDDI hat geschrieben:Und ich würde es wirklich gern wissen, so technikaffin bin ich leider nicht - ich hätte angenommen für einen "Vergleich" wäre es wirklich so ich schraube z.B. das gleiche 50er an die Bodies, nur muss halt mit der APS-C einen größeren Abstand zum Motiv wählen :ka:

Kann man näherungsweise auch machen, aber dann erhältst du nicht zwei identicshe (äquivalente) Fotos, weil beide verschiedene Perspektiven zeigen.

VG Christian

Re: K-1 vs. K-3 II Beispielbilder

Sa 16. Jul 2016, 21:24

Zampel hat geschrieben:Kann man näherungsweise auch machen, aber dann erhältst du nicht zwei identicshe (äquivalente) Fotos, weil beide verschiedene Perspektiven zeigen.


Wenn das so ist habe ich gar nichts, aber überhaupt gar nichts verstanden. Ich habe doch tatsächlich immer geglaubt, mit APS-C erhalte ich mit einem 50er immer nur einen kleineren Bildkreis. Klar ändert sich die Perspektive.... aber, hmmm... vielleicht machen solche Vergleiche am Ende einfach gar keinen Sinn? :d&w:
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz