...... gibt es natürlich nicht- ein reißerischer Aufhänger ist aber immer gut
Könnt ihr Euch vorstellen, dass wir mit dieser FF- Kamera Probleme haben werden bei Makroaufnahmen
die Abbildungsleistung der Optiken an der K-1 ins rechte Licht zu rücken
Habe gestern erste Makroversuche gemacht um das FA 2,8/100 auf den neuen Sensor einzustellen
Vorab- wie jedem User bekannt der diese Linse besitzt, man hatte sich doch oft genug wegen des *gerödels> hin und herfahrens* bei Makroaufnahmen geärgert.
Es gibt ja in der Makrowelt Sensibelchen die auf jedes kleinste Geräusch mit Flucht reagieren
Diesem Negativumstand wurde jetzt mit der K-1 ein Riegel vorgeschoben- man soll es nicht glauben, die Linse ist weniger laut, schneller,
reagiert perfekt und es ist ein Hochgenuss mit ihr zu arbeiten- Hierüber freue ich mich ganz besonders!
Dies ist natürlich der AF- Treffsicherheit und dem größeren Spiegelkasten geschuldet. Es hört sich regelrecht angenehm an wenn fokussiert und auch mal nachfokussiert wird.
Bin geneigt zu sagen dass allein dieses Verhalten den Kauf rechtfertigt (fast)
Hier nun die ersten Bilder.
Mein erstes Makroopfer war eine Fliege- zu sehen ist der Originalausschnitt skaliert auf 1200 Pix- Aufnahmen ooc!
Eigentlich sieht man nix, nur ne Fliege aufm Blattstängel. In der Crop- Version sind erst die wirklichen Details zu erkennen.
Zum Einsatz kam auch meine einfache Metz 40 MZ Diffusorbestückung.
#1

#2

Der zweite Versuch war dann Tatort Schreibtisch.
Hier kam das Pentax-F 1:4-5,6 mit angesetztem Soligor 25mm Extender zu Einsatz- war nur ne Spielerei.
Zu sehen ein Schneckengehäuse und sonst fast nichts…….. vorerst- in der Vergrößerung (80%Crop!) ist dann dieses Fusselchen zu sehen

-
mit dem Auge nicht sichtbar bei der Aufnahme
#3

#4

#5

Also, ich weiß nicht wie man diese Leistung bezeichnen soll nur so viel- sie lässt das Makroherz des Fotografen jubilieren
Fazit- der Makroalltag kann beginnen
LG
Ernst
_________________
http://www.digital-photogalerie.de *Nichts hat mehr Bestand als die Vergangenheit*