mein Krakau hat geschrieben:
Wozu man eine Handschlaufe will, ist mir schon klar. Nicht klar war mir, warum die Schlaufe unbedingt ans L-Bracket soll. Und das ist mir, auch mit Foto, immer noch nicht klar. Gut sieht man es ja nicht, aber es sieht so aus, als ob die Schlaufe auch bei der Canon nicht am L-Bracket, sondern normal an der Kamera befestigt wäre.
Im UWW-Bereich bzw. bei den TS-E-/Shift-Optiken wird vor-
ab der Standort abgeklärt, die Position mit dem Stativ bezo-
gen, einjustiert und die entsprechenden orthogonalen Auf-
nahmen angefertigt.
Mit dem 28er von Pentax geht das gerade noch annähernd
freihand, alles weitwinkeligere nicht, wenn man sauber jus-
tierte Aufnahmen benötigt. Abgesehen davon verzeichnet
das 28er Shift, zu analogen Zeiten war das akzeptabel, im
digitalen Zeitalter ist das nur mehr für Orientierungsaufnah-
men geeignet (moustache-Verzeichnung).
Bei der Aufnahme sieht man, wenn man genau hinsieht, den
vertikalen Teil des L-Brackets. Die Handschlaufe ist unten an
der Öse des L-Brackets befestigt, ist bei allen meinen Kame-
ras so. Da ich beim Befunden auch in luftiger Höhe auf Dä-
chern, per Hubsteiger etc. unterwegs bin, ist das auch aus
Sicherheitsgründen erforderlich, da hängen manchmal zwei
Kameras am Hals. Für manche Aufnahmen würde ich die P
K-1 II vorziehen, die C DSLRs sind haptisch eine Zumutung
um das vorsichtig zu formulieren.
abacus