Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

K-1: GPS und Shake Reduction auf Stativ

Mi 14. Mär 2018, 07:18

Hallo Gemeinde,

ich habe zu meiner neuen K-1 Fragen:

Ich wollte aktuell die GPS-Funktion ausprobieren. In den Exif-Daten stehen Grad und Dezimalminuten, statt wie üblich Grad, Minuten, Sekunden. Google Earth und Google Maps haben damit falsch angezeigt, nur ein Koordinaten-Umrechner für Bergwanderer hat es richtig angezeigt - gibt es da noch andere Lösungen? Was ist der Trick, um die Position auch bei anderen Medien als bei dieser Bergwanderseite richtig angezeigt zu bekommen? Außerdem könnte man Positionen interessanter Bilder ja auch in ein Navi eingeben wollen, um nochmal dorthin zu fahren.
Während des Fotoeinsatzes - ca. 10 Minuten - leuchtete die GPS-LED nur Gelb (2D), schaffte es nicht zu Grün (3D). Dauert das immer etwas länger? Auf freiem Feld?

Wie ist das mit der Funktion "Shake Reduction", wenn man die Kamera auf einem Stativ betreibt? Ich habe mal gelesen, dass SR bei Stativbetrieb ausgeschaltet werden sollte. Aber was könnte sie dort schaden? Außerdem wackelt ein Tele auch auf eine Stativ, sei es durch Wind, durch den Druck auf den Auslöser, durch den Spiegelschlag.

Vielen Dank für Eure Antworten,
Nuftur

P.S.: Der Geo-Umrechner: https://www.deine-berge.de/Rechner/Koor ... imal/51,10

Re: K-1: GPS und Shake Reduction auf Stativ

Mi 14. Mär 2018, 10:58

Also, ich würde sagen, wenn Deine Kamera mit Tele auf dem Stativ schwingt hast Du entweder zu viel Wind / sonstige Bewegung oder das falsche Stativ für das Gewicht Deiner Kombination.

Bei statischen Motiven benutze ich auf dem Stativ immer den 2sec Timer, dann ist der SR aus. Und der Spiegel oben. Klasse Pentax Feature.

Für Sport-Stativ-Fotografen oder ähnliches mit Gimbal etc. (oder Monopot) müsste jemand anderes Antworten, da fehlt mir die Erfahrung.

Re: K-1: GPS und Shake Reduction auf Stativ

Mi 14. Mär 2018, 11:08

Nuftur hat geschrieben:In den Exif-Daten stehen Grad und Dezimalminuten, statt wie üblich Grad, Minuten, Sekunden. Google Earth und Google Maps haben damit falsch angezeigt, nur ein Koordinaten-Umrechner für Bergwanderer hat es richtig angezeigt - gibt es da noch andere Lösungen? Was ist der Trick, um die Position auch bei anderen Medien als bei dieser Bergwanderseite richtig angezeigt zu bekommen? Außerdem könnte man Positionen interessanter Bilder ja auch in ein Navi eingeben wollen, um nochmal dorthin zu fahren.
Grad und Dezimalminuten sind durchaus gängig. Und gemäß der Hilfe bei Google-Maps sollte das auch funktionieren.
Hilfe Googlemaps hat geschrieben:Beispiele für zulässige Formate:
Grad, Minuten und Sekunden (GMS): 41°24'12.2"N 2°10'26.5"E
Grad und Dezimalminuten (GMM): 41 24.2028, 2 10.4418
Dezimalgrad (DG): 41.40338, 2.17403

Ausprobiert habe ich das bislang noch nicht. Es scheint aber wichtig zu sein, das Zahlenformat genau einzuhalten, südliche Breiten und westliche Längen als negative Zahl einzutragen, als Dezimalzeichen den Punkt zu verwenden und ein Komma zur Abgrenzung von Breite und Länge.

Re: K-1: GPS und Shake Reduction auf Stativ

Mi 14. Mär 2018, 13:22

Also am Stativ habe ich den Bildstabi immer aus. Und wenn Du in LR ins Kartenmodul gehst, sieht Du Deinen Standpunkt.

Re: K-1: GPS und Shake Reduction auf Stativ

Mi 14. Mär 2018, 14:51

Nuftur hat geschrieben:Ich wollte aktuell die GPS-Funktion ausprobieren. In den Exif-Daten stehen Grad und Dezimalminuten, statt wie üblich Grad, Minuten, Sekunden. Google Earth und Google Maps haben damit falsch angezeigt, nur ein Koordinaten-Umrechner für Bergwanderer hat es richtig angezeigt - gibt es da noch andere Lösungen? Was ist der Trick, um die Position auch bei anderen Medien als bei dieser Bergwanderseite richtig angezeigt zu bekommen? Außerdem könnte man Positionen interessanter Bilder ja auch in ein Navi eingeben wollen, um nochmal dorthin zu fahren.


Mein Navi nimmt auch die GG MM.MMM Angabe, das kann man meist umstellen. Das Umrechnen ist auch keine Raketenwissenschaft, immer nur die Nachkommastellen mit 60 multiplizieren. Aus einer 1/9 Stunde (Grad) werden so 6,667 Minuten oder 6 Minuten und 40 Sekunden. Google Maps ist übrigens sehr tolerant, man kann das Komma weglassen und zum Teil auch die Einheiten. Man kann N/E/S/W oder Vorzeichen benutzen. Nur sollte man die Interpretation validieren, wenn man Angaben erstmals verwendet.

mfg tc

Re: K-1: GPS und Shake Reduction auf Stativ

Mi 14. Mär 2018, 18:04

Bei Stativ SR ausschalten. Ich nutze immer eine Fernbedienung. In dem Modus stellt die Kamera den SR selbst aus

K-1: GPS und Shake Reduction auf Stativ

Mi 14. Mär 2018, 19:10

@ pentidur:
Danke für die Beispiele aus der Google Hilfe.
Habe die Zahlen nochmals nach dem Beispiel eingegeben, ohne Symbol für Grad, ohne N oder E, nichtmal das Komma zwischen Länge und Breite - hat genau geklappt. Man muss sich schon manchmal wundern, wie genau das ist. Die Markierung zeigt sogar an, dass ich einen Schritt vom Straßenrand entfernt stand.

@ ulrichschiegg:
Ich habe nicht aktuell Schwingen festgestellt, nur einerseits gelesen, dass man SR abschalten soll, und andererseits mal vor Jahren einen Test gelesen, worin bei einer Leica mit 180mm Objektiv auf einem schweren Stativ noch Unterschiede mit / ohne Spiegelvorauslösung zu sehen waren, also garantiert auch eine Stativ keine Schwingungsfreiheit. Habe selbst ein Berlebach Eschenstativ mit schwerem Videoneiger.

Vielen Dank auch für die Tipps bzgl. Timer und Fernbedienung.

Herzliche Grüße,
Nuftur

Re: K-1: GPS und Shake Reduction auf Stativ

Do 15. Mär 2018, 01:30

ulrichschiegg hat geschrieben:Bei statischen Motiven benutze ich auf dem Stativ immer den 2sec Timer, dann ist der SR aus. Und der Spiegel oben. Klasse Pentax Feature.

butcher1995 hat geschrieben:Bei Stativ SR ausschalten. Ich nutze immer eine Fernbedienung. In dem Modus stellt die Kamera den SR selbst aus


Nicht zwangsläufig, je nach Einstellung unter CFn21. Es gibt grundsätzlich auch keine Notwendigkeit, die SR auf dem Stativ abzuschalten. Auf schwankenden Bootstegen oder Brücken ist sie sogar sehr hilfreich.

mfg tc

Re: K-1: GPS und Shake Reduction auf Stativ

Do 15. Mär 2018, 06:22

Meines Wissens ist nur bei der IR-Fernbedienung die SR abgeschaltet. Nutzt du den Kabeleingang (z.B. für Funkauslöser), kannst du glücklicherweise selber entscheiden was sinnvoll ist.

SR nur dann aus wenn du auf stabilem Grund stehst. Gebäude mit Holzböden, Brücken, Boote, Fabrikhallen ... als Standort mit Stativ sind eher mit SR zu nutzen.

SR an scheint bei den Pentax Cameras nicht unbedingt zu einem verzittern durch die Regelung zu führen.

Re: K-1: GPS und Shake Reduction auf Stativ

Do 15. Mär 2018, 16:16

joergens.mi hat geschrieben:Meines Wissens ist nur bei der IR-Fernbedienung die SR abgeschaltet.

Sollte sich eigentlich ebenso in Abhängigkeit von CFn21 verhalten.

mfg tc
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz