Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: K-1 Beispielbilder

Di 15. Mär 2016, 16:02

beholder3 hat geschrieben:Auf der Seite von Ricoh gibt es 5 Beispielbilder.
Die letzten beiden einmal mit Pixel-Shift und einmal ohne.

http://www.ricoh-imaging.co.jp/english/ ... index.html



ich sehe ehrlich gesagt, bei den beiden Blumenbildern beim Umschalten zwischen mit/ohne Pixelshift keinen Unterschied. Vielleicht, weil ein direkter Nebeneinander-Vergleich nicht geht. Vielleicht fällt der Unterschied aber real auch kaum auf, nur mit der Lupe?
Gespannt bin ich auf einen Vergleich verschiedener Linsen mit dem selben Motiv, z.B. Pentax/Sigma/Leitz etc. Das kann spannend werden...

Re: K-1 Beispielbilder

Di 15. Mär 2016, 18:03

ich sehe ehrlich gesagt, bei den beiden Blumenbildern beim Umschalten zwischen mit/ohne Pixelshift keinen Unterschied. Vielleicht, weil ein direkter Nebeneinander-Vergleich nicht geht. Vielleicht fällt der Unterschied aber real auch kaum auf, nur mit der Lupe?
Gespannt bin ich auf einen Vergleich verschiedener Linsen mit dem selben Motiv, z.B. Pentax/Sigma/Leitz etc. Das kann spannend werden...


Man kann es sehen! :ichweisswas:
Bilder hochladen und die Lupenfunktion nutzen. Der Unterschied so was von sichtbar, selbst wenn man die Bilder hintereinander anschaut. Für mich stellt sich die Frage nun nicht mehr, ob ich das Pixelshift gerne hätte, sondern in welchem Gehäuse... :ka:

Re: K-1 Beispielbilder

Sa 19. Mär 2016, 14:17

Für die Selfieknipser, Pixelpeeper und MTF-Zähler:

Full Res ISO 12800 (ohne Rauschreduzierung) :
K-1
D810

Bisschen krass ist ISO 51200 (man achte auf die Details des "Kühlergrills" im offenen Prismendom):
K-1
D810

Full Res K-1 Aussenaufnahmen:
http://www.cyberphoto.se/bildexempel/k1/IMGP0614.JPG
http://www.cyberphoto.se/bildexempel/k1/IMGP0481.JPG
http://www.cyberphoto.se/bildexempel/k1/IMGP0540.JPG
http://www.cyberphoto.se/bildexempel/k1/IMGP0593.JPG
http://www.cyberphoto.se/bildexempel/k1/IMGP0491.JPG

Wer früher runterlädt hat länger was davon, bevor jemand sie wieder löscht. :D

Re: K-1 Beispielbilder

Sa 19. Mär 2016, 21:17

beholder3 hat geschrieben:Full Res K-1 Aussenaufnahmen:
http://www.cyberphoto.se/bildexempel/k1/IMGP0614.JPG
http://www.cyberphoto.se/bildexempel/k1/IMGP0481.JPG
http://www.cyberphoto.se/bildexempel/k1/IMGP0540.JPG
http://www.cyberphoto.se/bildexempel/k1/IMGP0593.JPG
http://www.cyberphoto.se/bildexempel/k1/IMGP0491.JPG

Die Außenaufnahmen sind wohl mit einem Sigma 35mm F1.4 DG HSM in der Nähe von Stockholm aufgenommen worden. In den Exifs (ich nutze ExifTool v10.04 und ExifToolGui v.5.16.0.0) war die K-1 nicht zu finden (Pentax Model ID unknown), aber Herstellungsdatum, SN und Produktionscode waren vorhanden. Brauche ich eine neue Version von Exif? Und höchst wahrscheinlich ein neues Update von LR.

Re: K-1 Beispielbilder

Sa 19. Mär 2016, 21:38

DerMichel hat geschrieben:
beholder3 hat geschrieben: In den Exifs (ich nutze ExifTool v10.04 und ExifToolGui v.5.16.0.0) war die K-1 nicht zu finden (Pentax Model ID unknown),.


Ab der exiftool Version 10.13 ist alles ok (Phil Harvey schnell wie immer, wenn doch kommerzielle Anbieter genauso schnell wären - und die kriegen auch noch Geld dafür)

ExifTool Version Number : 10.13
File Name : IMGP1020_102xxx.JPG
Directory : .
File Size : 20 MB
File Modification Date/Time : 2016:03:18 11:44:36+01:00
File Access Date/Time : 2016:03:19 21:36:51+01:00
File Creation Date/Time : 2016:03:19 21:36:35+01:00
File Permissions : rw-rw-rw-
File Type : JPEG
File Type Extension : jpg
MIME Type : image/jpeg
Exif Byte Order : Little-endian (Intel, II)
Make : RICOH IMAGING COMPANY, LTD.
Camera Model Name : PENTAX K-1
Orientation : Horizontal (normal)
X Resolution : 300
Y Resolution : 300
Resolution Unit : inches
Software : PENTAX K-1 Ver. 0.38
Modify Date : 2016:03:18 11:44:32
Artist :
Y Cb Cr Positioning : Co-sited
Copyright :
Exposure Time : 1/8000
F Number : 8.0
Exposure Program : Aperture-priority AE
Sensitivity Type : Standard Output Sensitivity
Standard Output Sensitivity : 102400
Exif Version : 0230
Date/Time Original : 2016:03:18 11:44:32
Create Date : 2016:03:18 11:44:32
Components Configuration : Y, Cb, Cr, -
Flash : Off, Did not fire
Focal Length : 35.0 mm
Pentax Version : 12.0.0.0
Pentax Model Type : 0
Pentax Model ID : K-1
Date : 2016:03:18
Time : 11:44:32

Re: K-1 Beispielbilder

Sa 19. Mär 2016, 22:13

joergens.mi hat geschrieben:Ab der exiftool Version 10.13 ist alles ok (Phil Harvey schnell wie immer, wenn doch kommerzielle Anbieter genauso schnell wären - und die kriegen auch noch Geld dafür)

Danke für den Hinweis. Dann werde ich updaten. Und hoffen, dass die K-1 und das DFA 70-200/2.8 auch im nächsten LR - Update enthalten ist. Zumindest das DFA 27 - 70 ist drin. :yessad:
Edit: Habe upgedated. Funzt mit der neuen Exiftool-Version 10.13.

Re: K-1 Beispielbilder

So 20. Mär 2016, 08:35

beholder3 hat geschrieben:Für die Selfieknipser, Pixelpeeper und MTF-Zähler:

Full Res ISO 12800 (ohne Rauschreduzierung) :
K-1


Ick will ja nich unken aber wo kommen die "Querstreifen" im Bild her?

Re: K-1 Beispielbilder

So 20. Mär 2016, 09:01

zenker_bln hat geschrieben:Ick will ja nich unken aber wo kommen die "Querstreifen" im Bild her?

Ist im Blauen Forum auch schon aufgefallen. Sinnigste Begründung ist der Einsatz eines elektronischen Verschlusses:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... st13849557

mfg tc

Re: K-1 Beispielbilder

So 20. Mär 2016, 09:08

tabbycat hat geschrieben:Sinnigste Begründung ist der Einsatz eines elektronischen Verschlusses:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... st13849557


Wie arbeitet so ein elektronischer Verschluss? Habe da überhaupt keine Peilung.


[Update] Hab gerade was dazu gefunden: http://www.pc-magazin.de/ratgeber/der-v ... 76939.html

Okay, wenn die also zeilenweise den Sensor auslesen, dann ist es kein Wunder, das man Querstreifen im Bild hat.

Re: K-1 Beispielbilder

So 20. Mär 2016, 09:22

zenker_bln hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:Sinnigste Begründung ist der Einsatz eines elektronischen Verschlusses:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... st13849557

Wie arbeitet so ein elektronischer Verschluss? Habe da überhaupt keine Peilung.

Global shutter für CMOS-Sensoren gibt es aktuell nur in Industrieanwendungen, die Entwicklungen laufen aber und sind wohl auch in absehbarer Zeit marktreif für Consumerkameras. Bei aktuell handelsüblichen Kameras wird mithilfe der Ausleseelektronik die Belichtungszeit für jeden Pixel (oder vielmehr für jede Pixelzeile) begrenzt. Das geht natürlich nicht schneller als die Ausleseelektronik arbeitet, sprich, man kann die effektive Belichtungszeit zwar auf Ablaufzeit/Zeilenanzahl (also auf Bereiche von 1/32000 s) reduzieren, was mit mechanischen Verschlüssen beugungsbedingt nicht möglich ist. Aber die Ablaufzeit (=Auslesezeit) dieses "zweiten Vorhangs" selbst ist mehrere Größenordnungen länger als beim mechanischen Verschluss, was wiederum für entsprechende Artefakte bei schnell bewegten Motiven sorgen kann - oder eben bei periodischen Lichtquellen auch für Streifen.

mfg tc
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz