Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Ist das K Bajonett im Prinzip vollformattauglich?

Mo 25. Aug 2014, 11:58

Hallo,
Ich weiß, das viele der K Objektive vollformattauglich sind, doch wenn Pentax eine Vollformat Kamera auf den Markt bringen würde, evtl. mit einem umschaltbaren APS-C Modus, könnten Sie das mit dem K-Bajonett oder gäbe es da Probleme?

Danke!

Re: Ist das K Bajonett im Prinzip vollformattauglich?

Mo 25. Aug 2014, 12:01

Das K-Bajonett wurde für das Kleinbildformat (24x36mm, heute irrsinnigerweise auch Vollformat genannt) entwickelt. Seitens des Bajonetts gibt es für das Voll(pfosten)format keine Beschränkungen.

Re: Ist das K Bajonett im Prinzip vollformattauglich?

Mo 25. Aug 2014, 12:31

@pentidur: Ein Pfosten ist in Österreich üblicherweise ein Holzbrett mit einer Dicke >40mm. Der Ausdruck scheint mir hier daher etwas unpassend. :mrgreen:

Von den neuen Pentax Objektiven sind nur jene mit der Bezeichnung FA für Kleinbild tauglich. Bei den K, M, A, F-Serien gab es noch kein APS-C?

ck

Re: Ist das K Bajonett im Prinzip vollformattauglich?

Mo 25. Aug 2014, 12:44

Dass das K-Bajonett KB-tauglich ist, duerfte wohl niemand bestreiten. Etliche der neuen Objektive (nicht nur die DFAs) leuchten auch den 43mm Bildkreis aus. In wie weit sie das gut und korrigiert machen, gibt es noch nicht so viele Aussagen. Gar keine Aussagen gibt es aber darueber, ob es da auch noch Reserven fuer eine Stabilisierung mittels KB-großem Sensor gibt :ka:

Re: Ist das K Bajonett im Prinzip vollformattauglich?

Mo 25. Aug 2014, 13:06

Heribert hat geschrieben:nicht nur die DFAs

Das sollte man nochmal hervorheben! D-FA's sind zunächst uneingeschränkt KB tauglich (entgegen der zweiten Antwort).

Eigentlich gibt es ja drei Möglichkeiten:
- Sie leuchten KB aus, sehen aber an den Ecken grausig aus
- Sie leuchten nur ab einer gewissen Brennweite KB aus (einige Zooms)
- Sie leuchten KB aus und sehen bis in die Ränder noch gut aus (z.B. DA*300)
- Sie sind explizit für KB gerechnet (quasi alle K Objektive, die nicht DA heißen)

Bei der Frage, ob sie dann auch noch für eine Sensor-SR geeignet sind, gebe ich zu bedenken, dass es schon DA-Objektive gab, bevor es eine SR gab (seit der *istD damals) und die Objektive aus dieser Zeit damit keine Probleme haben. Deshalb denke ich, dass die explizit KB-tauglichen Objektive damit keine Probleme haben. Bei den anderen wird man es wohl austesten müssen.

Aber da es in den analogen Kameras eh keine SR gibt, kann man alles KB-taugliche beruhigt an den vorhandenen Pentax-Kleinbildkameras nutzen.

Re: Ist das K Bajonett im Prinzip vollformattauglich?

Mo 25. Aug 2014, 17:10

Entschuldige, was ist Sensor-SR?

Re: Ist das K Bajonett im Prinzip vollformattauglich?

Mo 25. Aug 2014, 17:28

Stabilisierung durch Ausgleichsbewegungen des Sensors. Im Gegensatz dazu gibt es noch den Objektiv-SR.

Re: Ist das K Bajonett im Prinzip vollformattauglich?

Mo 25. Aug 2014, 18:34

Ribavel hat geschrieben:Hallo,
Ich weiß, das viele der K Objektive vollformattauglich sind, doch wenn Pentax eine Vollformat Kamera auf den Markt bringen würde, evtl. mit einem umschaltbaren APS-C Modus, könnten Sie das mit dem K-Bajonett oder gäbe es da Probleme?


Ich bin zwar nicht in der Entwicklungsabteilung von Ricoh tätig, aber das Problem sollte lösbar sein. Pentax/Ricoh, und hier meine ich wirklich beide als selbständige Hersteller, haben ein großes Objektivangebot der Serien K, M, A (A*), F (F*), FA(FA*) neben den DFA. Die FA werden ja teilweise, nicht nur als limited-Serie, noch produziert. Einen historischen Abriß zu den Kleinbildobjektiven nur von Pentax gibt neben auch . Mal lesen.
K, M, und A-Serien sind neben den Ricohobjektiven dieser Ära zwar für KB gerechnet, aber für die autofokusverwöhnten Fotografen unserer Zeit sicher nicht so interessant. Aber alle Objektive haben eine ständige Weiterentwicklung erlebt und haben sich in die Autofokuszeit gerettet, leider oft nur als Stangenantrieb. Und sollte Ricoh mal den KB-Sektor bedienen, können sicher einige der "alten" Rechnungen auf die Eigenheiten des digitalen Sensors angepaßt werden.
Native KB-Objektive aktueller Produktion sind auf jeden Fall (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): 31/1.8, 35/2, 43/1.9, 50/1.4, 50/2.8, 77/1.8, 100/2.8, 200/2.8, 300/4, eventuell auch 560/5.6. Klingt relativ komplett, unten müßte "aufgebohrt" werden.

Re: Ist das K Bajonett im Prinzip vollformattauglich?

Di 26. Aug 2014, 11:44

Dann denke ich, dass die nächste K kleinbildtauglich sein wird..., evtl mit einem umschaltbaren Sensor. Der Grund, warum ich meine K5ii nicht auf K3 upgrade ist neben dem Geldverlust, dass der neue 24 megapixel Sensor zwar sehr gut, aber nicht top ist, wie z.B der neue Sony Sensor in der A6000. Da der KB (Vollformat) Sensor etwa 5 Mal so groß ist wie APS-C (http://de.m.wikipedia.org/wiki/APS-C) könnte der neue Sensor (theoretisch) bis zu 100 megapixel haben...

P.S. Ich habe mich hier geirrt, siehe Berichtigung unten. Es ist nicht 5 mal sondern nur ca. 2.6 mal.
Zuletzt geändert von Ribavel am Di 26. Aug 2014, 14:58, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Ist das K Bajonett im Prinzip vollformattauglich?

Di 26. Aug 2014, 12:21

Ribavel hat geschrieben:Dann denke ich, dass die nächste K kleinbildtauglich sein wird..., evtl mit einem umschaltbaren Sensor. Der Grund, warum ich meine K5ii nicht auf K3 upgrade ist neben dem Geldverlust, dass der neue 24 megapixel Sensor zwar sehr gut, aber nicht top ist, wie z.B der neue Sony Sensor in der A6000. Da der KB (Vollformat) Sensor etwa 5 Mal so groß ist wie APS-C (http://de.m.wikipedia.org/wiki/APS-C) könnte der neue Sensor (theoretisch) bis zu 100 megapixel haben...


Wenn du KB "brauchst", würde ich nicht bei Pentax bleiben.

Und besser mal auf die Bildchen im eigenen Link gucken. ;)
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz