Di 4. Nov 2014, 14:48
zeitlos hat geschrieben:Ich bin mal gespannt, wann dieser jemand (möglichst im großen Plural) in Erscheinung tritt

.
Hier ist er (Singular)!
Sie wird blau, nicht weiß wie das Testexemplar, aber sie kommt. Weil sie gefällt und Spaß macht. Und der heutige "Preisrutsch" plus die angekündigte CB-Aktion katapultieren sie in mehr als preiswerte Regionen. Aber der Reihe nach....
Gefallen hat sie mir ja schon auf den Bildern, ich hatte nur Bedenken, wie sie sich an dem kleinen, kantigen Griff halten lässt. Nach ein paar Stunden auf der Straße sind die Bedenken zerstreut: die "Kante" ist super, damit hält man die Kamera mühelos und sicher. Die Daumenablage ist winzig, aber genau dort liegt tatsächlich automatisch auch mein Daumen.
Das Moduswahlrad um den Vierwege-Regler war ein Kritikpunkt in den ersten Berichten. Ich find's genial. Das Rad ist schwergängig genug, um nicht versehentlich das Programm zu verstellen, der Vierwegeschalter bedient sich genau wie bei den anderen Pentaxen. Ich hatte nicht den Hauch eines Umstellungsproblems. Überhaupt: die Kleine sieht total "aufgeräumt" aus mit den wenigen Bedienelementen, bedient sich aber ganz intuitiv, wenn man Pentax gewohnt ist. Dazu der Sucher der K-3 und man hat eine Kamera, die viel, viel erwachsener ist, als es auf den ersten Blick scheint.
Mir fehlen genau zwei Dinge: die Wasserwaage im Sucher und die Möglichkeit, im TAv-Modus eine Belichtungskorrektur einzustellen.
Bilder kommen auch raus, wenn man auf den Auslöser drückt und - wer hätte das gedacht? - sie sehen so gut oder schlecht aus, wie es Fotograf und Objektiv erlauben. Der Schwan im Herbst ist hübsch, aber ich glaube, den hätte jeder mit jeder Kamera genauso hinbekommen:
Datum: 2014-11-01
Uhrzeit: 12:05:34
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/320s
Brennweite: 180mm
KB-Format entsprechend: 270mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-S1
Was euch vermutlich mehr interessiert, ist die Frage, wie sich die K-S1 bei wenig Licht schlägt. Deshalb habe ich RAW-Dateien hochgeladen (ohne jeden künstlerischen Anspruch), da kann jeder selbst herumspielen:
http://workupload.com/archive/DRPw2M91Die dazugehörigen jpg gibt es auch (Werkseinstellungen, alles auf Auto):
http://workupload.com/archive/IydKNxy3Die jpg kann man getrost vergessen, aber aus den RAW-Daten lässt sich einiges herausholen. Insgesamt würde ich sagen, liegt sie auflösungsbereinigt auf den selben Niveau wie K-5 IIs oder K-3. Bis 3200 überhaupt kein Thema, bis 6400 gut brauchbar, dann wird es tricky und 51.200 ist ein reiner Marketinggag.
Und schließlich hier noch der Versuch, zu zeigen, was der filterlose Sensor bei guten Bedingungen leisten kann. Auch wieder ohne fotografischen Anspruch und hauptsächlich Fell bzw. Federn mit dem Sigma 180 Makro:
http://workupload.com/archive/4hSKsZ5mWenn ihr Fragen habt, her damit. Ich werde in den nächsten Tagen, soweit es die Zeit und das Wetter erlauben, einfach noch ein bisschen herumknipsen.