Sa 8. Nov 2014, 17:22
Sa 8. Nov 2014, 17:28
diego hat geschrieben:Zu welcher Airline gehört die kleine Maschine links
So 9. Nov 2014, 17:51
Sa 6. Dez 2014, 11:30
Sa 6. Dez 2014, 22:28
So 7. Dez 2014, 18:37
Die Pentax K-S1
Da steht sie nun vor mir auf dem Tisch, und ich finde sie nach wenigen Augenblicken gar nicht mehr so ‚fremdartig‘. Eigentlich ist alles noch so ‚wie immer‘, nur das Moduswahlrad ist auf einen anderen Platz gewandert. Etwas stramm zu drehen, das ist richtig, aber ok für mich. Es wird sich nur ab und zu außerhalb der Einstellung ‚Av‘ befinden. Die ‚Blinkies‘ … ok, wer‘s mag. Ich habe sie weitgehend deaktiviert.
Ein schneller Blick rundherum fördert so manche Eigenheit zu Tage. Das Akkufach beherbergt nun auch die SD-Karte; mit relativ filigranem Deckel, dessen Klappscharnier ziemlich dicht am Stativgewinde liegt. Der Abstand ist gerade noch groß genug dafür, dass eine Manfrotto MA200PL1/4 Schnellwechselplatte immer angeschraubt bleiben kann.
Leider ist die Möglichkeit weggefallen, ersatzweise Standard-AA-Akkus einsetzen zu können. Der Bruch dieser ‚Tradition‘ wiegt für mich schwer, weil ich davon gerne Gebrauch mache. Eine ‚Kröte‘, die ich nur widerwillig schlucke … obwohl die Kamera mit den Akkus recht sparsam umgeht.
Und wenn wir schon beim ‚Mäkeln‘ sind: der Staubrüttler ist das von den preisgünstigeren Systemen her bekannte Sensorrütteln und nicht die Ultraschallreinigung der ‚Großen‘. Besonders effektiv ist dieses System nicht; allenfalls größere Teilchen werden davon abgeworfen.
Auch ein Stecker für ein Auslösekabel findet sich nicht, womit gewisse ‘Spielereien’ entweder ausgeschlossen oder nur per Flu-Card (s.u.) machbar sind.
Die genannten Punkte sind auch meine größten Beschwerden. Ansonsten macht die Kamera mit ihrer Funktionalität und Ausstattung durchaus eine gute Figur. Hat man sich mit der Lage der Bedienungselemente erst einmal vertraut gemacht, findet man sich im Menü sofort zurecht. Der Aufruf der Menüfunktionen klappt denn auch besser, als ich erwartet habe, auch wenn ich mir haptisch etwas besser zu differenzierende Erhöhungen im Steuerkreuz wünschen würde. Das Gehäuse fühlt sich im Gebrauch überraschend wertig und gar nicht besonders ‘plastikartig’ an
Mit den Highlights, wie optischem 100%-Sucher, dem 20MP Sensor mit wahlweiser AA-Filter-Simulation stellt das Gerät durchaus auf dem Markt etwas Besonderes dar. Weitere Funktionen wie z.B. Astrotracer mit GPS-Modul machen die Kamera noch interessanter.
Der Sensor liefert genug Leistung ab, um auch hochwertige Optiken ordentlich ‘befeuern’ zu können. ISO-Werte bis 3200, evtl. 6400 lassen sich noch praktisch nutzen, wobei ich für ganz große Formate nicht über 1600 gehen würde. Im Druck fällt das Rauschen nicht (oder zumindest weniger) auf. Mit RAW-Therapee konnte ich bei ISO 3200 Bilder zumeist noch gut entrauschen, ohne dass ein Detailverlust schon störend aufgefallen wäre.Das ist aber vom Motiv abhängig. In dunkleren Bereichen merkt man es ziemlich deutlich. Unterbelichtungen sollte man dann nach Möglichkeit vermeiden - aber das ist eine Binsenweisheit. Das aus dem RAW konvertierte Bild wirkt bei hohen ISO-Werten meist etwas besser als das JPG aus der Kamera, wo man in den Details doch einiges an ‚Entrauschungsgekringel‘ vorfindet.
In der Standardeinstellung bemerke ich die übliche Überbetonung von Rot. Hier sollte man ggf. korrigierend eingreifen, wenn man JPGs direkt aus der Kamera haben will. Der Punkt ‘benutzerdefinierte Farbeinstellung’ im Menü fördert zu Tage, dass ‘leuchtend’ wohl die Standardeinstellung ist. ‘Natürlich’ war für mich die bessere Wahl. Man kann einzelne Parameter dabei separat anpassen, z.B. den Punkt ‘Sättigung’. So ist es einfach, JPGs nach eigenem Geschmack zu erhalten.
Abgesehen von dem anderen Sensor und den damit verbundenen Eigenschaften kann man die K-S1 bedienungstechnisch eher in der Nähe der K-r ‘verorten’ als neben der K30 / K50, von denen sie z.B. den Glasprismensucher geerbt hat.
So stellt sich diese Kamera als ein Gerät dar, das:
- ein anderes Bedienungs-Layout besitzt als die ‘klassischen’ Kameras, ohne jedoch von der Zielgruppe erwartete ‘Gimmicks’ wie ein Touchscreen - der gerne auch klapp-/schwenkbar sein darf - zu besitzen. WLAN ist nicht automatisch mit an Bord, sondern muss über die Flu-Card nachgerüstet werden, die aber halt auch Tethering erlaubt. Trotzdem hat sie für mich das Potential, andere / neue Kunden anzuziehen, denn sie sticht optisch aus der Masse heraus und liefert gute Bildqualität ab.
- einige Ausstattungsdetails der Geschwister K30/K50 nicht (mehr) besitzt, wozu u.a. die Abdichtung, zwei Einstellräder und die Möglichkeit zur Verwendung von AA-Akkus zählen.
Ich finde sie trotzdem irgendwie ‘knuffig’ und arbeite auch ausgesprochen gerne mit ihr. Da ich aber der Typ bin, der eine werkzeugartige Anmutung zu schätzen weiß, sind mir ihre Geschwister ‘eigentlich’ lieber. Allerdings werde ich wohl so inkonsequent sein und mich mit einer der ‘Sweets’ anfreunden - zu sehr sagt mir die blaue / grüne Variante zu.
Also doch nicht nur der Werkzeugtyp .... :-)
Aktuell ist die K-S1 mit Cashback und Flu-Card zusammen ziemlich günstig, was den Anschaffungswiderstand zusätzlich verringert. Alles in allem ein besonders attraktives Paket.
Ich finde aber auch den mittlerweile gängigen regulären Marktpreis absolut fair.
Einige Beispielbilder (u.a. auch eine ISO-Reihe) findet man unter:*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***
Aktuell nur wenige Bilder, was durch stärker als geplante berufliche Belastung leider nicht anders ging. Fotografiert habe ich i.W. mit dem 18-135er, das mir auch vom Geräusch her lieber war als das Kit. Das erste Bild (die Heiligenfigur) ist mit dem 2,8:85er Sonnar von Carl Zeiss entstanden.
Ein Hinweis noch dazu: wenn man auf ein Bild klickt, dann wir dieses Bild in einem Popup Fenster separat angezeigt. Mit der rechten Maustaste kann man dann auch eine höher aufgelöste Variante des Bildes kommen. Meist zwar nicht in der 'nativen' Auflösung, sondern etwas verkleinert, aber durchaus nutzbar. Bei der ISO-Reihe habe ich allerdings einen Ausschnitt aus dem kompletten Bild gezogen und nichts skaliert. Die Galerie mag jedoch keine Bilder >= 2 MB hochgeladen haben, weswegen die Komprimierung zuweilen ein wenig stärker ausfallen musste.
Die aus RAW Files entwickelten Bilder habe ich mit RAW-Therapee unter Linux erarbeitet. Ein Test mit LightZone (nicht Lightroom!) hat ebenfalls sehr ansprechende Resultate geliefert.
Mi 17. Dez 2014, 09:17
Mi 17. Dez 2014, 15:29
Mi 17. Dez 2014, 18:06
Do 18. Dez 2014, 12:06
dieChrischi hat geschrieben:Ich hol den Beitrag mal wieder hoch. Gibt es tatsächlich noch so wenige Bilder, die mit der K-S1 aufgenommen wurden?
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz