Do 15. Aug 2013, 11:42
Problemfrosch hat geschrieben:Hallo Detlev,
Dankeschön für deinen Hinweis. Aus deinen Ausführungen entnehme ich, dass Du eine Spiegelreflexkamera mit WR Ausstattung niemals unter Wasser halten würdest, eine WG-3 aufgrund der beworbenen Eigenschaften bzw. der angegebenen Wasserdichtigkeit schon. Ist das Richtig?
Hast Du Dir schon einmal die Bedienanleitung einer WG-3 durchgelesen? Da steht auf Seite 6 unter der Überschrift „Vorsichtsmaßnahmen für das Tragen und die Verwendung Ihrer Kamera“ der folgende Hinweis:
* Vermeiden Sie Kontakt mit Müll, Schlamm, Sand, Staub, Wasser, toxischen Gasen oder Salz. Sie können zu einem Ausfall der Kamera führen. Wischen Sie etwaige Regen- oder Wassertropfen an der Kamera ab.Siehe hierzu:
http://www.pentax.de/de/kompaktkameras/ ... 3-gps.html
Hallo Marko.
Ich halte doch eher eine Kamera die eine Wasserdichtigkeit auf bis zu 14 Meter Tauchtiefe bei einem Einsatzzeitraum von bis zu zwei Stunden hat unter einen Wasserhahn, als eine Spritzwasser und Staub geschützte DSLR.
Nicht ohne Grund müssen Dichtungen von Unterwassergehäusen ständig gepflegt werden, wer sendet aber seine Pentax zum Service und lässt alle Dichtungen pflegen das sie nicht porös werden? Also nutzen nach kurzer Zeit die Dichtungen nichts mehr, genau wie bei den Kompaktkameras die zum tauchen geeignet sein sollen, die würde ich nach einer gewissen Zeit auch nicht mehr zum tauchen nutzen. Die Hersteller von Unterwassergehäusen geben auch keine Garantie auf Folgeschäden, weil einfach zuviel falsch gemacht werden kann bei der Nutzung dieser Gehäuse, schon ein Staubkorn reicht um die Kamera im Gehäuse zu fluten.
Was allerdings bleibt, die Kombis als WR sparen Putzarbeiten, ich musste bisher nie den Sensor meiner K5 reinigen. Wenn ich ein Objektiv wechseln muss, bin ich sehr vorsichtig und schnell. Ich habe mir aber trotzdem einmal die K10D komplett mit Staub vollgesaugt, da habe ich noch das 70-300er Tamron genutzt, bis innen hinter die Matscheibe ist der Staub gekrochen. Diese Luftpumpen ziehen den Dreck regelrecht an. Wenn heute solche Situationen anstehen, verwende ich nur die WR oder DA* Objektive. Anschließend wird die Kombi mit dem Handblasebalg und einem Pinsel gereinigt und mit einem feuchten Tuch abgewischt. Objektive werden auf die gleiche Weise gereinigt, wenn der grobe Dreck entfernt ist, wird mit dem Linsenstift und mit Linsenpapier fein gereinigt. Der letzte Arbeitsgang entfernt alle fettigen und hartnäckigen Rückstände, auch schon einmal Fingerabdrücke auf den Linsen.
Wie auch immer, WR bedeutet nur Spritzwasserschutz und Staubschutz, nicht mehr und nicht weniger. Wer seine WR Kombi unter den Wasserhahn hält ist entweder sehr mutig, oder hat einfach zuviel Geld.
Bitte nicht böse sein, aber man muss halt unterscheiden zwischen Wasserdicht und Spritzwasserschutz und Staubschutz.
Nur zur Information, auf den Malediven habe ich Einwegkameras für Unterwasserfotos genutzt, gerade weil ich nicht einmal den ausgewiesenen Wasserdichten Kameras traue.
Die Hersteller von Wasserdichten Kameras können auch nicht garantieren dass kein Wasser eintritt, denn es können zu viele Fehler gemacht werden, Klappen werden eventuell nicht richtig geschlossen, Staubkörner auf Dichtungen können übersehen werden usw.
Eine absolute Sicherheit von Wasser in Verbindung mit Elektronik kann man nicht bekommen, zumindest nicht in unseren Preisbereichen. Selbst ein Unterwassergehäuse für eine K5 kostet mehr als die K5 selber, daran erkennt man schon den Aufwand dieser Abdichtungen, übersieht man ein Staubkorn auf einer Dichtung, ist aber auch in so einem Gehäuse die Kamera geflutet.
LG
Detlev