Trevor hat geschrieben:
Das man seine Kamera in sandigen Gegend nicht unbedingt feucht, sondern per Luftdruck und Pinsel reinigt, sollte klar sein
Wie reinigt man denn "per Luftdruck" ??
Trevor hat geschrieben:
Jeder, der seine Kamera direkt unter den laufenden Wassstrahl hält, sollte sich bewusst sein, dass das Wasser mit 3-4 bar auf die vom Strahl definierte Stelle trifft.
3 - 4 Bar bei auslaufendem Wasser ?? wie soll das denn gehen ?? wenn man
bei auslaufendem Wasser einen Wasserdruck von 3-4 bar erreichen will braucht man schon einen statischen Hauswasserdruck von mindestens 6-10 Bar. Abgesehen davon benötigt man einen Wasserhahn ohne Perlator und eine Brauchwasserbereitung in der Hauswaaseranlage, die diesen Drücken standhält und nicht mal ein Brauseschlauch ist für den Druck von 3-4 Bar ausgelegt.
Das geht schlicht und ergreifend garnicht und hätte meine K-5 wie K-5II ja dann schon mehrfach zerstören müssen.
Trevor hat geschrieben:
Das klingt vielleicht nicht viel, aber entspricht dem Druck, der bei einem Tauchgang von bis zu 30m Tiefe auftritt und dafür ist die Kamera definitiv nicht gebaut.
Wasserdruck im Medium unter Wasser ist doch nicht zu vergleichen mit Wasserdruck, der partiell im Freien auf die Kamera trifft.
Grundsätzlich - mit jedem Millimeter an Entfernung vom auslaufendem Rohrende/Armaturenanschluss baut sich der Druck um ein Vielfaches ab und um selbst 1 Bar Druck auf die Kameradichtungen zu erzeugen braucht man noch locker das drei bis vierfache an Druck
stark gebündelt.
Ein Platzregen erzeugt Tropfen, die aus großer Höhe mit ~25km/h auf die Erde fallen, das ist eine satte Dusche und das hält die Kamera genauso locker aus wie den Wasserhahn.
Schau mal hier nach:
http://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0405/040512.php da steht auch etwas zum Fließdruck
IN Rohren und dem Druckverlust und den daraus folgenden Auslaufdrücken

jm2c