Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: Farbtemperatur bei K-3 III - violetter Farbstich

Mi 24. Jan 2024, 03:25

dicki hat geschrieben:Also, ich hatte das auch schon. Als wir in Bad Homburg waren hat der Mehrfache AWB den Bildern einen Lila Background zugeordnet.
Habe die Bilder leider schon gelöscht. Hatte im Park noch mit Mika oder Ronnie darüber gesprochen. Denk ich.
Zwischenzeitlich ist es mir wieder passiert, so daß ich nun doch standartmäßig "Tageslicht" einstelle.
Das war alles mit Einzelbildaufnahme und auch nur mit der K3-3. Mit der K3 hatte ich das nie.
Die Erklärung im Park war die obige: Duchschnittsberechnung kann je nach Lichteinfall abweichen. Hat mich nicht wirklich überzeugt. Bei der K3 hatte ich dieses Problem im "mehrfahen AWB" nicht. Bei der K5 war allerdings schon beim AWB eine Abweichung, so daß ich bei dieser auch immer Tageslicht eingestellt hatte.


Heute passierte bei mir Ähnliches an der K-1: Absolut statische Szene, Kunstlicht, Kamera auf Stativ, lediglich weiter abgeblendet, macht die AWB bei der fünften Aufnahme einer 5er-Serie einen Riesensprung. Ich schau mir morgen 'mal die EXIF-Daten genauer an.

Hier die verkleinerten JPEGs aus der Kamera, bei f/5.6 bzw. f/8 (Objektive FA 31mm revers, ca. 3.5-fache Vergrößerung):

Re: Farbtemperatur bei K-3 III - violetter Farbstich

Mi 24. Jan 2024, 10:38

dicki hat geschrieben:Die Erklärung im Park war die obige: Duchschnittsberechnung kann je nach Lichteinfall abweichen. Hat mich nicht wirklich überzeugt.


Ist aber wohl so. Ich weiß nicht, welchen AWB-Algorithmus Pentax verwendet, aber es gibt Verfahren, bei denen die Mittelwertbildung auch nicht über das gesamte Bild, sondern nur über eine gewisse Menge zufällig ausgewählter Pixel berechnet wird. Das geht viel schneller (besonders bei großen Sensoren) und liefert statistisch die gleichen Ergebnisse, aber eben nur statistisch und nicht in jedem Einzelfall.

Der Ergebnisse von @Jee zeigen, dass selbst unter Laborbedinungen die AWB-Ergbnisse ziemlich variieren können. Daraus würde ich mal schließen, dass die K-1 auf einer Zufallsmenge mittelt, und im 5. Bild lag die Auswahl dann einfach ungünstig.

Was lernen wir daraus: Eine Automatik ist eine Automatik, und wo sie nicht zuverlässig funktioniert (z.B. bei Serien), muss man sie ausschalten.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz