Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Erster versuch mit Grad ND

Do 24. Okt 2024, 19:41

wer die threads hier mitverfolgt hat, weis das ich schon sehr lange auf die Freischaltung warte. :clap:

Vorweg auf die schnelle was, wegen dazu gestellten Fragen:
-HDR -sind 3 Bilder mit einer Verechnung der Bilddaten je nach gewählter Einstellung
(die aber Immer auf dem ganzen Bild angewendet werden)
darum oft auch das Überzeichnen einzelner Bildelemente die man mögen muss !
-Ein GND Filter dunkelt nur ein teil des Bildes ab und verschiebt dadurch den Dynamik Umfang im Bild zwischen hell und dunkel
-Grad ND tauscht ein teil des Bildes aus, ähnlich eines Linearen Ebenen Austausch zweier Bilder
(bekannt auch z.b.als Himmel austauschen)
(Im Netzt gibt es bestimmt noch bessere Erklärungen)
aber wichtig ist das HDR und GND nichts mit einander zu tun haben,und auch nicht vergleichbar sind

Nachdem #Alois (danke) die Einstellung verkündet hat,
gleich am Dienstag Abend geordert.
Am Mittwoch Mittag war schon der QR-Code da.
Das einlesen nach Anweisung, an der K1 , ging ohne Probleme anschließend einmal aus und eingeschaltet fertig.
Anschließend musste ich erst mal #ElCapitan´s Übersetztung ( Danke :2thumbs: )
genauer durchlesen bisschen verwirrend :rolleye: war das schon.
der restliche Mittwoch abend ging für Testabdunkeln am Schreibtisch drauf.
40456504nx51499/bildbearbeitung-f37/grad-nd---so-funktioniert-es-t48760.html
Heute Abend dann ein Feldtest ob ich überhaupt damit klar komm

Das ganze mal in kürze
im Menü öffnen (oder auf Info legen)
-die erste Auswahl ist Normal oder Revers ( Umkehr) oder 3 Möglichkeit für eigene Voreinstellungen
-die zweite Auswahl die gewünschte Abdunkelung in -EV
-(eine dritte nur bei Revers : ein Abdunkelung auf 0 EV oder dunkler "im oberen Bereich" )
-als nächstes Auslösen, es werden zwei Bilder gemacht und verrechnet
-es geht ein Bild auf, in dem eine Verlaufsmaske eingeblendet wird mit ähnlichen Verstellmöglichkeiten wie in einer Software
ein Häckchen bei Hilfe links oben
nur die Wichtigsten:
das vordere Verstellrad : ändert den Winkel
das hindere Verstellrad : die Höhe
mit +/- wird zwischen Anfang und Ende der Verlaufsmaske gewechselt
AE-L senkrecht/waagrecht
nun auf "Iso" (eine Vorschau wird angezeigt) und dann auf OK zum abspeichern (abspeichern nicht vergessen)
oder gleich auf OK - Vorschau wird angezeigt nachdem das Bild abgespeichert ist

wichtig :ichweisswas: .
1)Motiv und Focus auswählen
2) Grad GND aufrufen
3) " - EV " im Menü ausgewählen
3) Bilder machen
3) Verlaufsmaske einstellen
4) Abspeichern - Fertig

heute ein Feldversuch mit der K1 mit Grad -1,5 EV und dem 15-30
mehr zeit hatte ich heute leider nicht
in Luminar nur auf Pentax Landscape gelegt , Nachgeschärft und auf Forumgröße verkleinert.

Bild
Datum: 2024-10-24
Uhrzeit: 17:39:56
Blende: F/8
Belichtungsdauer: 1/20s
Brennweite: 21mm
KB-Format entsprechend: 21mm
ISO: 100
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Ricoh Imaging Company, Ltd., PENTAX K-1


Morgen möchte ich einen vergleichs Versuch zu einem 0,9 Verlausfilter ( .-1,2 EV) erstellen,
mit hoffentlich einem schöneren Sonnenuntergang,

Fazit :
Bin zufrieden und problemlos im Feld nutzbar :mrgreen:

gruß Michael

Re: Erster versuch mit Grad ND

Do 24. Okt 2024, 20:16

Also so ganz überzeugt mich das nicht. Wahrscheinlich habe ich es auch nicht richtig verstanden. Dein Foto würde ich gerne so ausentwickelt sehen:

Bild

Also den Vordergrund etwas heller und den Himmel etwas kräftiger, so wie ich es hier mit den Lightroom-Filtern gebastelt habe. So einen ähnlichen Effekt habe ich vom Pentax-Filter erwartet. Was hat der neue Filter denn bei Dir konkret bewirkt?

Re: Erster versuch mit Grad ND

Do 24. Okt 2024, 22:54

Man muss wahrscheinlich mit der Belichtung rumspielen und auf den Rasen ausrichten. Dann ist der Himmel ohne Filter ausgefressen. Aber mit Filter kann man die Belichtung von -0,3 bis -5,0 beeinflussen .
Zusätzlich kann man beim Grauverlaufsübergang zwischen weich, mittel und hart wählen. Zu allem Überfluss bietet die Software noch die Möglichkeit einen Reversefilter zu simulieren.

Das erspart eine Handvoll "echter" Filter. Ich finde die Möglichkeiten großartig.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Fr 25. Okt 2024, 05:35

Servus in die Runde, diese Doku habe ich zum Thema im Netz gefunden

https://pentaxians.eu/forumimages/2024/ ... manual.pdf

Re: Erster versuch mit Grad ND

Fr 25. Okt 2024, 07:53

Super. Danke, das Du deine ersten Erfahrung mit uns teilst. Das sollte ein wenig Licht ins Obskure bringen.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Fr 25. Okt 2024, 08:37

Luzer hat geschrieben:Super. Danke, das Du deine ersten Erfahrung mit uns teilst. Das sollte ein wenig Licht ins Obskure bringen.

Das finde ich auch.
Ich bin ja trotz der vielen BEA-Möglichkeiten in LR ein Anhänger der althergebrachten Nutzung von Filtern, vor allem in der Landschaftsfotografie. Wenn der „eingebaute“ ND-Filter die bessere Nutzbarkeit des 21er und 31er ltd. ermöglicht, werde ich die Investition tätigen. Klasse, dass Ricoh diese Möglichkeit bietet.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Fr 25. Okt 2024, 09:09

Didi-Dax hat geschrieben:Servus in die Runde, diese Doku habe ich zum Thema im Netz gefunden

https://pentaxians.eu/forumimages/2024/ ... manual.pdf


Danke für den Hinweis, so was hatte ich gestern vermisst.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Fr 25. Okt 2024, 09:29

klabö hat geschrieben:
Luzer hat geschrieben:Super. Danke, das Du deine ersten Erfahrung mit uns teilst. Das sollte ein wenig Licht ins Obskure bringen.

Ich bin ja trotz der vielen BEA-Möglichkeiten in LR ein Anhänger der althergebrachten Nutzung von Filtern, vor allem in der Landschaftsfotografie.


Das geht mir genauso Klaus. und ich frage mich, ob dieser Filter nicht auch letztlich eine Softwarelösung ist. Ob ich die Belichtungsreihe hinterher am Rechner zusammenkomponiere oder das vorher schon in der Kamera geschieht, ist doch irgendwie vergleichbar. Wenn ich einen Verlaufsfilter aus Glas vor der Linse habe, ist das schon was anderes, finde ich. Aber warten wir gespannt ab, was sich bei dieser neuen (und letztlich spannenden!) Option noch herausstellen wird. :cheers:

Re: Erster versuch mit Grad ND

Fr 25. Okt 2024, 10:05

Gelegenheiter hat geschrieben:
klabö hat geschrieben:
Luzer hat geschrieben:Super. Danke, das Du deine ersten Erfahrung mit uns teilst. Das sollte ein wenig Licht ins Obskure bringen.

Ich bin ja trotz der vielen BEA-Möglichkeiten in LR ein Anhänger der althergebrachten Nutzung von Filtern, vor allem in der Landschaftsfotografie.


Das geht mir genauso Klaus. und ich frage mich, ob dieser Filter nicht auch letztlich eine Softwarelösung ist. Ob ich die Belichtungsreihe hinterher am Rechner zusammenkomponiere oder das vorher schon in der Kamera geschieht, ist doch irgendwie vergleichbar. Wenn ich einen Verlaufsfilter aus Glas vor der Linse habe, ist das schon was anderes, finde ich. Aber warten wir gespannt ab, was sich bei dieser neuen (und letztlich spannenden!) Option noch herausstellen wird. :cheers:


Erstmal vielen Dank Michael fürs Einstellen und Beschreiben.

Ich sehe es halt nahe am HDR weil anders als beim "richtigen" Grad ND Filter zwei Bilder mit unterschiedlichen Belichtungswerten zu einem Bild verrechnet werden. Auch wenn man hier sehr genau den Bildbereich und die Intensität bestimmen kann. Was aber letztlich doch dem von zwei Aufnahmen mit Verlaufsmaske am PC verrechnet entsprechen sollte.
Fotografiert man in JPG und will nichts oder so wenig wie möglich nachbearbeiten ist der Filter für mich eine klare Kaufempfehlung und ich bin auch schon am überlegen.

Helmut

Re: Erster versuch mit Grad ND

Sa 26. Okt 2024, 07:57

@Thomas: Deine Ausarbeitung mit dem extrem hellen Vordergrund sieht für mich schon wieder viel zu sehr nach einem HDR aus (was mir persönlich so nicht gefällt).

Der Filter (erstmal Fall egal ob real oder nun als digitale Lösung) ist ja in dieser Situation in erster Linie dafür gedacht, dass bei der Aufnahme der Himmel mit dem Sonnenuntergang nicht ausbrennt. Ich würde ihn nicht dazu nutzen, um das Bild unnatürlich werden zu lassen - und bei einem Sonnenuntergang ist es nun mal nicht mehr so hell wie mittags um 12.

Deshalb gefällt mir das was Michael da als Original gezeigt hat schon verdammt gut. Ich denke mit einem echten Filter würde das Bild bei mir nicht so wahnsinnig viel anders aussehen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz