Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: Erster versuch mit Grad ND

Do 21. Nov 2024, 06:41

Luzer hat geschrieben:Ja, ok das ist aber was anderes. Ich weiß was Du meinst. Das ist aber, - wie Du schon sagst - quasi ein Workflow über "Average" des Compositing, der einen Mittelwert bildet und somit Dinge eliminiert oder - bei viel Bewegung - Bewegungsunschärfe berechnet. Das ist aber kein ND Filter. Und die Ergebnisse sind oft auch nur durchschnittlich.
I

Was sollte denn ein "Software-ND-Filter" anders machen?

Re: Erster versuch mit Grad ND

Do 21. Nov 2024, 08:55

k-user hat geschrieben:K3 III Monochrome, 12-45mm, f9, ISO 800, GN Einstellung -5


Sehr überzeugend danke! An einen EInsatz in der Mono hatte ich noch gar nicht gedacht. Zu Unrecht, wie man sieht.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Do 21. Nov 2024, 09:16

Er macht gerade in der Monochrome Sinn, da die Lichter gern zum Ausfressen neigen. Es ist leicht in der Handhabung und das Ergebnis liegt auch als DNG/ PEF vor.

Re: Erster versuch mit Grad ND

So 1. Dez 2024, 19:02

Ich würde gern die Fragen noch ein bisschen aufarbeiten :
alle Bilder nur Beispiele, ohne Stativ und frei Hand mit deaktiviertem Stabi

Luzer hat geschrieben:Also ich mein ND Filter den man jederzeit zuschalten kann unabhängig von irgendwelchen Aufnahmemodi. Btw. ich hab die K1 II und habe diese Möglichkeit nicht zur Auswahl. Kaufen kann ich diese Option auch nicht. Hab Firmware 2.50.

DerSchonWieder hat geschrieben:@ Frank,
Pentax hat keinen ND-Filter sondern einen GND Filter, das sind zwei völlig verschiedene Filter.


Es wird als GND verkauft , ist aber auch als ND verwendbar :
Einfach beide Einstellpunkte unter/Über oder seitlich über den Bildrand hinaus, ganz aus dem Bild schieben

Beispiel Bilder , die eigentlich nur unter einer "dummen" Diskussion entstanden :lol:

Nur Teilweise -5 (normale Anwendung)
Bild

Komplett -5
Bild

Um es besser zu beurteilen als orginal bzw Hellichkeit unter :
40456504nx51499/offene-galerie-f38/ut-stuttgart--151124-stadtpalais-die-bilder-t54265.html

Als ND + GND gleichzeitig, wird es schwieriger, da es keine angaben gibt, mit wie viel -EV Abdunkelung im Bild anfängt, da ja +/-0EV außerhalb, mit einer Unbekannten Strecke bis an den Bildrand liegt (ich hoffe es ist verständlich was ich meine)
---------------------------
Hier mal in einer Unterführung
in der man eine MFT , von den Lichtverhältnissen her, nicht auspackt.
(dann bringt ein auch "immer" mitzubezahlender (was für ein Wort) GND Filter nichts :lol: )
eine Glühlampe links oben , frei Hand, ohne Stativ und deaktiviertem Stabi
den Filtereffekt von links oben mit - 1,5 und Übergang sehr kurz (zur besseren Beurteilung: " Hell/Dunkel Übergang sichtbar ")

Bild

wenn man die Exif Daten anschaut sieht man sofort das hier Iso und Zeit so nicht stimmen kann.
es entsteht vermutlich doch eine Intervall-Komposit-Aufnahme
Jee hat geschrieben:Der einstellbare ND-Filter meiner K-1 ist in den Auslösemodi zu finden und heißt seit dem Kauf Intervall-Komposit-Aufnahme (Modus Mittelwert, ZwischenInterval Minimum, Anzahl 2^Filterstärke). Ob der zusammen mit dem Grad-ND funktioniert, müsstest Du testen.


Anderer seits fehlen die verzehrungen (die angeführten Kaminbilder) die eigentlich vorhanden sein müssten, da frei Hand ohne Stabi
siehe am Kirchturm
GND Kurz -0,7
Bild

rechts am Übergang Himmel/Wald wird sichtbar das ich den Übergang zu wenig in das Dunkle gezogen habe.
Ich denke das das vermutlich auch das größte Problem darstellt : die Beurteilung über den Effekt oder besser die Auswirkung auf das Bild

gruß Michael

Re: Erster versuch mit Grad ND

Mo 2. Dez 2024, 08:14

Ja, das hab ich auch schon ausprobiert. Das Problem ist, dass du erst nach der Aufnahme diese Verrechnung zur Anwendung kommt. Willst Du einen klassische ND-Filter Workflow für Verlängerung der Verschlusszeit (Thema Verwischnungseffekte beim Wasser), greift das nicht. Mmn.
Entscheidend ist wann der Workflow angewendet wird. Vor oder nach der Aufnahme. Und wie gesagt die Verrechnung über composite kann man machen, hat mich aber in vielen Fällen nicht ganz überzeugt.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Do 5. Dez 2024, 11:32

Klingt interessant die Funktion. Könnte auch nützlich sein, wenn man die physischen Filter zu Hause liegen lassen hat.

Hier findet ihr die Handbücher:

Grad ND Simulator für Pentax K-1 und Pentax K-1 Mark II
https://pentax.eu/de/pages/premium-funk ... pentax-k-1

Grad ND Simulator für Pentax K-3 Mark III
https://pentax.eu/de/pages/premium-func ... k-3-mark-i

Grad ND Simulator für Pentax K-3 Mark III Monochrom
https://pentax.eu/de/pages/premium-funk ... -monochrom

Ebenfalls lesenswert:

https://www.photografix-magazin.de/pent ... haeltlich/

https://www.photoscala.de/2024/11/06/pe ... erfuegbar/


LG,
Tanja

Re: Erster versuch mit Grad ND

Do 5. Dez 2024, 23:24

So, jetzt hatte ich Gelegenheit, den GND-Simulator in der Praxis auszuprobieren. Immer freihand.

Die Erkenntnisse:

1. freihand geht, ohne daß ich beim zusammengesetzten Bild störende Artefakte hätte erkennen können.

2. die Belichtungskorrektur muß angepaßt werden, in Richtung positive EV. Den GND wendet man ja meist in Szenen mit großen Helligkeitsunterschieden an. Das Grundbild soll die Bereiche korrekt belichtet haben, die nicht abgedunkelt werden. Die Helligkeitsmessung, die nicht weiß, welcher Abschnitt korrigiert wird, ermittelt die Belichtung aus dem gesamten Bild - also auch den besonders hellen Bereichen. Das führt tendentiell zu einem (zu) dunklen Bild.

3. Vor dem Auslösen muß beim GND-Simulator die Stärke der Abdunklung festgelegt sein, damit die zweite kürzere Belichtung entsprechend erfolgt. Das ist Erfahrung oder Schätzen, wie auch bei der Auswahl eines Filters in Hardware. Paßt die Stärke nicht, dann zurück auf Los und mit anderer Abdunkelungsstärke erneut probieren.

Hier ein Beispiel (Bilder verkleinert ohne Schärfen oder andere Anpassungen):


Foto ohne GND-Simulator



Positionierung der Abdunklungsmaske. Abdunkelung war laut Erinnerung auf - 2 EV eingestellt.



Ergebnis mit GND-Simulator "normal"


Ich finde die Funktion ganz praktisch, wenn man OOC Bilder zaubern möchte.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz