Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: Erster versuch mit Grad ND

Mi 20. Nov 2024, 03:40

Luzer hat geschrieben:Warum sollte das nicht gehen? Das erste was ich mir gedacht hatte, nach Freischaltung des Grad-ND Feature in meinen beiden Boliden, wo ist der ND3, 6, 10 (die dann man auch noch stacken könnte).
Wenn man schon mit den Grad-ND's dabei ist, könnte man die doch gleich mit implementieren.

Der einstellbare ND-Filter meiner K-1 ist in den Auslösemodi zu finden und heißt seit dem Kauf Intervall-Komposit-Aufnahme (Modus Mittelwert, ZwischenInterval Minimum, Anzahl 2^Filterstärke). Ob der zusammen mit dem Grad-ND funktioniert, müsstest Du testen.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Mi 20. Nov 2024, 08:14

Also ich mein ND Filter den man jederzeit zuschalten kann unabhängig von irgendwelchen Aufnahmemodi. Btw. ich hab die K1 II und habe diese Möglichkeit nicht zur Auswahl. Kaufen kann ich diese Option auch nicht. Hab Firmware 2.50.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Mi 20. Nov 2024, 08:23

Luzer hat geschrieben:Also ich mein ND Filter den man jederzeit zuschalten kann unabhängig von irgendwelchen Aufnahmemodi. Btw. ich hab die K1 II und habe diese Möglichkeit nicht zur Auswahl. Kaufen kann ich diese Option auch nicht. Hab Firmware 2.50.
Mit Intervall-Komposit kannst du an der K1II die Funktion eines ND-Filters zumindest für Langzeitbelichtungen nachahmen. Das funktioniert sehr gut. Und absolut kostenlos und schon seit Erscheinen der K1II vorhanden.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Mi 20. Nov 2024, 08:46

Ja, ok das ist aber was anderes. Ich weiß was Du meinst. Das ist aber, - wie Du schon sagst - quasi ein Workflow über "Average" des Compositing, der einen Mittelwert bildet und somit Dinge eliminiert oder - bei viel Bewegung - Bewegungsunschärfe berechnet. Das ist aber kein ND Filter. Und die Ergebnisse sind oft auch nur durchschnittlich.
I

Re: Erster versuch mit Grad ND

Mi 20. Nov 2024, 09:21

Universaldilettant hat geschrieben:Ein Polfilter sorgt nicht nur für einen blauen Himmel, den kann man natürlich dazu dichten oder rechnen. Ein Polfilter kann ja vor allem nicht metallische Reflexionen reduzieren, oder ganz verschwinden lassen. Bei der Simulation wünsche ich der NIK-Collection viel Spaß! :mrgreen:
Da kannst Du das Bild auch gleich von der KI erzeugen lassen.


So ist es. Hier mal ein direkter Vergleich mit (#1) und ohne Polfilter (#2). Daran dürfte jede Software scheitern, außer sie phantasiert sich etwas zurecht, das nicht da ist.

Bild
#1

Bild
#2

Re: Erster versuch mit Grad ND

Mi 20. Nov 2024, 15:03

Pentax Forums hat es getestet:
https://www.pentaxforums.com/articles/h ... eview.html

Re: Erster versuch mit Grad ND

Mi 20. Nov 2024, 15:12

Die "Anselm-Adams-Skies" sind schon ansehnlich.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Mi 20. Nov 2024, 21:05

newny hat geschrieben:Pentax Forums hat es getestet:
https://www.pentaxforums.com/articles/h ... eview.html

"....but it’s so quick that I never had a problem, even hand-holding....."
https://www.pentaxforums.com/content/up ... GP1176.JPG
einfach den Kamin vergrößern.

Ohne Stativ nur eine 50/50 Chance, bei mir eher weniger. Nette Spielerei, aber wenn es sicher was werden soll, kommt man um eine Belichtungsreihe nicht drum rum.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Do 21. Nov 2024, 06:31

Bild

Re: Erster versuch mit Grad ND

Do 21. Nov 2024, 06:33

K3 III Monochrome, 12-45mm, f9, ISO 800, GN Einstellung -5
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz