Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: Erster versuch mit Grad ND

Di 19. Nov 2024, 11:44

Für alle Interessierten ist vielleicht der Blogartikel auf der Pentax Webseite ganz interessant: https://pentax.eu/de/blogs/news/06-07-2 ... re-updates

Re: Erster versuch mit Grad ND

Di 19. Nov 2024, 12:12

Nur eine kleine Anmerkung

Es gibt auch andere Kamerahersteller, die so einen eingebauten ND Filter haben, da es sich um Systemkameras handelt, sieht man die Wirkung schon vorher im Sucher

und dieses Feature wird bei der Auslieferung kostenlos mitgeliefert, nicht schlecht, oder

Da ich mich nicht steinigen lassen möchte, nenne ich lieber keine Marke

Re: Erster versuch mit Grad ND

Di 19. Nov 2024, 12:49

Frank aus Holstein hat geschrieben:Nur eine kleine Anmerkung

Es gibt auch andere Kamerahersteller, die so einen eingebauten ND Filter haben, da es sich um Systemkameras handelt, sieht man die Wirkung schon vorher im Sucher

und dieses Feature wird bei der Auslieferung kostenlos mitgeliefert, nicht schlecht, oder

Da ich mich nicht steinigen lassen möchte, nenne ich lieber keine Marke

Ich weiß welche Marke du meinst Frank. Für mich wäre das aber kein Kauf- bzw. Umstiegsgrund. :) Etwas Handwerk mit manuellen Filtern gehört für mich zur Fotografie dazu.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Di 19. Nov 2024, 13:20

@ Frank,
Pentax hat keinen ND-Filter sondern einen GND Filter, das sind zwei völlig verschiedene Filter.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Di 19. Nov 2024, 13:46

Mich würde mal interessieren, wie ihr das mit mehreren Filtern macht. In der Landschaftsfotografie nutze ich sehr häufig Pol-, ND und Verlauffilter gleichzeitig zum Beispiel, um neben Spiegelung im Wasser (Polfilter), verwischte Wolken (ND-Filter) und Teilabdunkelung (Verlauffilter) als Ergebnis zu erzielen. Lässt sich sowas mit dem "Grad" auch gleichzeitig bewerkstelligen?

Re: Erster versuch mit Grad ND

Di 19. Nov 2024, 14:11

Polfilter kann man aus physikalischen Gründen nicht simulieren. Es gibt Kameras die einen eingebauten ND-Filter haben wie z.B. die GRIII. Und es gibt die K1 die einen GND(Grad ND)-Filter simulieren kann.
Alles auf einmal geht nicht. Du wirst deine Filter also noch weiterhin brauchen.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Di 19. Nov 2024, 14:36

DerSchonWieder hat geschrieben:Polfilter kann man aus physikalischen Gründen nicht simulieren. Es gibt Kameras die einen eingebauten ND-Filter haben wie z.B. die GRIII. Und es gibt die K1 die einen GND(Grad ND)-Filter simulieren kann.
Alles auf einmal geht nicht. Du wirst deine Filter also noch weiterhin brauchen.

Das dachte ich mir, danke.

Re: Erster versuch mit Grad ND

Di 19. Nov 2024, 16:09

DerSchonWieder hat geschrieben:Polfilter kann man aus physikalischen Gründen nicht simulieren. Es gibt Kameras die einen eingebauten ND-Filter haben wie z.B. die GRIII. Und es gibt die K1 die einen GND(Grad ND)-Filter simulieren kann.
Alles auf einmal geht nicht. Du wirst deine Filter also noch weiterhin brauchen.

Warum sollte das nicht gehen? Das erste was ich mir gedacht hatte, nach Freischaltung des Grad-ND Feature in meinen beiden Boliden, wo ist der ND3, 6, 10 (die dann man auch noch stacken könnte).
Wenn man schon mit den Grad-ND's dabei ist, könnte man die doch gleich mit implementieren. Scheinbar will Pentax das eine oder andere Premium-Feature zurückhalten um es später gegen Gebühr freizuschalten.
Bah, ein lumpiger ND ') ? Wir Pentaxianer haben jetzt Grad-ND In-Cam. Wer hat das schon? Ich bin glücklich drüber. Ich muss nicht mehr die fetten Nisi-Filter für das 15-30 mitschleppen.
Btw. eventuell warten ja noch ganz andere Überraschungen auf uns die nach und nach ans Licht geraten. 8-)

Re: Erster versuch mit Grad ND

Di 19. Nov 2024, 22:02

DerSchonWieder hat geschrieben:Polfilter kann man aus physikalischen Gründen nicht simulieren.


Die NIK-Collection kann das schon!
Natürlich nicht allumfassend; aber Spitzlichter dämpfen und Himmel bläuen zeitigen realische Bilder. Aber dafür bietet sie auch Vorteile:
* kein Lichtverlust bei der Aufnahme
* kein Schärfeverlust bei der Aufnahme*)
* Effektstärke stufenlos einstellbar; auch krasser als ein Glaspole :mrgreen:
* sogar bei UWW, Fischaugen, Panoramen problemlos möglich
* selektiv auf Bildbereiche anwendbar

*) Habt Ihr mal Vergleichsaufnahmen mit/ohne Polfilter sorgfältig verglichen? V.a. betagte Modelle können einem die Mundwinkel ganz schön nach unten ziehen!

Eddy

Re: Erster versuch mit Grad ND

Di 19. Nov 2024, 22:27

Blendenwirbel hat geschrieben:
DerSchonWieder hat geschrieben:Polfilter kann man aus physikalischen Gründen nicht simulieren.


Die NIK-Collection kann das schon!
Natürlich nicht allumfassend; aber Spitzlichter dämpfen und Himmel bläuen zeitigen realische Bilder. Aber dafür bietet sie auch Vorteile:
* kein Lichtverlust bei der Aufnahme
* kein Schärfeverlust bei der Aufnahme*)
* Effektstärke stufenlos einstellbar; auch krasser als ein Glaspole :mrgreen:
* sogar bei UWW, Fischaugen, Panoramen problemlos möglich
* selektiv auf Bildbereiche anwendbar

*) Habt Ihr mal Vergleichsaufnahmen mit/ohne Polfilter sorgfältig verglichen? V.a. betagte Modelle können einem die Mundwinkel ganz schön nach unten ziehen!

Eddy


Ein Polfilter sorgt nicht nur für einen blauen Himmel, den kann man natürlich dazu dichten oder rechnen. Ein Polfilter kann ja vor allem nicht metallische Reflexionen reduzieren, oder ganz verschwinden lassen. Bei der Simulation wünsche ich der NIK-Collection viel Spaß! :mrgreen:
Da kannst Du das Bild auch gleich von der KI erzeugen lassen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz