Aktuelle Zeit: Mi 30. Apr 2025, 15:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Erster versuch mit Grad ND
BeitragVerfasst: Sa 26. Okt 2024, 08:09 
Offline
Team
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21. Dez 2011, 17:26
Beiträge: 21598
Wohnort: Bremen
Moin!
Ich finde das ganze noch ziemlich verwirrend und kompliziert!
Aber wenn man bedenkt, dass ein guter Filter mindestens genau so viel kostet und weniger Möglichkeiten bietet, könnte das direkt eine Verlockung sein.

Würde mir ein paar Vergleichsfotos des selben Motivs einmal mit und ohne Grad ND wünschen. :ja:

_________________
LG
Hannes

(Mein Fotostream bei )


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Erster versuch mit Grad ND
BeitragVerfasst: Sa 26. Okt 2024, 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Do 29. Dez 2016, 14:29
Beiträge: 2721
Wohnort: Coesfeld
Ich bin der Verlockung bereits erlegen, mal schauen, wann ich mich damit ein wenig mehr auseinandersetzen kann.

_________________
Grüsse aus dem schönen Münsterland!
von
Alois Lammering

Fotografieren, weil es Spass macht
http://www.alois-lammering.de
meine usergalerie: 40456504nx51499/usergalerien-f81/usergalerie-alois-lammering-t46149.html


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Erster versuch mit Grad ND
BeitragVerfasst: Mi 30. Okt 2024, 20:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Jun 2019, 18:15
Beiträge: 966
Wohnort: Marbach/Neckar
Ich hab lange mit mir gehadert , ob oder ob nicht, weiter was zu zeigen
aber die Geschichte ist ohne richtigen Abschluss einfach nicht fertig

Aber vorab :
-wer seither ohne Verlaufsfilter ausgekommen der wird jetzt auch weiter ohne auskommen :thumbup:
-wer Verlaufsfilter nutzt, für den kann, muss aber nicht , eine Alternative sein

aber mehr am Schluss

Gedacht war ein Vergleich für ohne/als Filter/Grad GND
nur ging das ganze in die Hosen, beim Versuch ein gleichmäßiges Grün ( siehe Bild #2) zu erzeugen, schlicht weg die Übersicht verloren :ka:

-Alle "Testbilder" mit dem 15-30/ 2,8 ohne gestalterischen Anspruch
und in Luminar nur auf Pentax Landscape gelegt , Nachgeschärft und auf Forumgröße verkleinert.

-Ohne Filter gibt es keine Bilder da der Himmel einfach zu hell war und keinen Sinn machte, so abzulichten :nono:

-Mit Haida Verlaufsfilter Medium 0,9 (= 3 Stopps oder 3 Blendenstufen )

Bild
#3

-Mit Grad GND Bilder 3 Blendenstufen ca Medium

Bild
#4

Bild
#5

-Mit Grad GND Bilder 5 Blendenstufen ca Medium

Bild
#6

Bild
#7

-Und wenn schon das Chaos regiert dann mal was richtig zum spielen
Mit Grad GND Bilder 5 Blendenstufen Hardt ( mit sichtbarer Verlaufsgrenze :lol: 8-) )

Bild
#8

Fazit :
Schon beim foten war schnell klar , das die Filter nicht vergleichbar sind
und die Grad GND-Einstellung in die Kamera Steuerung eingreift :kopfkratz:
und nicht nur zwei Bilder macht und verrechnet :nono:

der einstellbare Verlauf ist eine Sache für sich :rolleye:
und stellt eine große Herausforderung da
aber gibt auch sehr große Möglichkeiten frei :clap:

ich bin begeistert, hab aber noch viele Fragen bei der Anwendung
und da eh schon der Zukauf von Filterplatten geplant war, ist das eine sehr günstige alternative :ja:

Allein schon dass das Blutdruck erhöhende hantieren, mit den Glasscheiben entfällt, herrlich :mrgreen:
Ich hab mir den zweiten Schlüssel für meine K3-3 geholt

für jeden das seine
gruß Michael

_________________
Ich hab den Spaß 8-) für Qualität sind andere Zuständig


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Erster versuch mit Grad ND
BeitragVerfasst: Mi 30. Okt 2024, 21:10 
Offline

Registriert: Mi 6. Apr 2022, 07:25
Beiträge: 1255
Mich würde mal der Einfluss des Filters auf die Rohdaten interessieren. Wie groß sind die Raw-Files im Vergleich zum Bildern ohne den Filter? Werden beide Rohdatenbilder im PEF gespeichert, oder wird ein einziges Bild gespeichert, auf das der Filter angewendet wurde (was dann kein Rohdatenbild mehr wäre)?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Erster versuch mit Grad ND
BeitragVerfasst: Mi 30. Okt 2024, 21:29 
Offline

Registriert: Mi 11. Jan 2023, 14:58
Beiträge: 144
Danke Michael für die fantastischen Beispielfotos! Sie machen Lust, es selbst auszuprobieren. Foto #5 Medium gefällt mir am besten. Aber wie geht das mit "in Luminar auf Pentax Landscape gelegt"?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Erster versuch mit Grad ND
BeitragVerfasst: Mi 30. Okt 2024, 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 19. Jun 2012, 23:07
Beiträge: 2234
Wohnort: Mecklenburg
Vielen Dank Michael für Deine Mühe. Diese Serie veranschaulicht die Möglichkeiten des Grad-ND-Filter recht gut, gerade auch im Vergleich zu dem 0,9er Glasfilter!

Und entschuldige, dass ich Dich gleich auf Dein erstes Besipielbild so konfrontativ angegangen bin! Ich selbst bin da auch etwas empfindlich und kann mir daher so ungefähr vorstellen, wie das bei Dir angekommen ist. Es war aber wirklich nicht persönlich gemeint!

Was mich (vor dem Kauf) noch interesserien würde: wie viel Zeit musstest Du für die Einstellungen vor dem Foto und ggf. danach pro Bild aufwenden. Gerade auch im Vergleich mit der Nutzung eines echten Glasfilters. Ist das, wenn mans erst mal drauf hat, ein eher überschaubarer Aufwand oder ist das doch für jedes Foto ne ziemliche Fummelei?

Vielen Dank und nachmals sorry!
Thomas

_________________
Gruß aus MV
Thomas


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Erster versuch mit Grad ND
BeitragVerfasst: Do 31. Okt 2024, 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 16. Jun 2019, 18:15
Beiträge: 966
Wohnort: Marbach/Neckar
Hannes21 hat geschrieben:
Moin!
Ich finde das ganze noch ziemlich verwirrend und kompliziert!
Aber wenn man bedenkt, dass ein guter Filter mindestens genau so viel kostet und weniger Möglichkeiten bietet, könnte das direkt eine Verlockung sein.

Würde mir ein paar Vergleichsfotos des selben Motivs einmal mit und ohne Grad ND wünschen. :ja:


Das erklären ist komplizierter wie das anwenden :lol:
besser noch , bei den gekauften Filter ist man limitiert auf den vorgegebenen Verlauf in Soft/Medium/Hart sowohl im Bereich sowie in der Abdunkelung macht gesamt ca. 15 verschiedene Filterplatten die theoretisch immer noch nicht alle Bereiche abdecken.
bei Grad ND gibt es kein Limit in der Einstellung und Abdunkelung = aber auch eine Herausforderung in der Gestaltung
(den Revers übergehe ich einfach mal 8-) )

Dackelohr hat geschrieben:
Wie groß sind die Raw-Files im Vergleich zum Bildern ohne den Filter? Werden beide Rohdatenbilder im PEF gespeichert, oder wird ein einziges Bild gespeichert, auf das der Filter angewendet wurde (was dann kein Rohdatenbild mehr wäre)?

-gleich groß wie ein Einzelbild ca. 40-43 MB je nach Bild
-als Einzelbild in PEF gespeichert (oder DNG und Jpg ganz nach wunsch)
- es ist genauso ein RAW Rohdatenbild, wie ein RAW Einzelbild, noch nie ein Rohdatenbild war !

cwogofoto hat geschrieben:
Danke Michael für die fantastischen Beispielfotos! Sie machen Lust, es selbst auszuprobieren. Foto #5 Medium gefällt mir am besten. Aber wie geht das mit "in Luminar auf Pentax Landscape gelegt"?


den genauen Ablauf weis ich nicht mehr genau, bitte selber nachlesen
nur soviel: ein Bild mit Adobe DNG Converter entwickeln und einlesen,
dann erkennt Neo die mit ins Bild eingelegten Pentax Entwicklungs-Profile Bright/Landscape/Natural/Portrait/Vibrant für das Bearbeiten von Pentax PEF Dateien (müsste ??? eigentlich auch bei DNG gehen )

Gelegenheiter hat geschrieben:
Was mich (vor dem Kauf) noch interesserien würde: wie viel Zeit musstest Du für die Einstellungen vor dem Foto und ggf. danach pro Bild aufwenden. Gerade auch im Vergleich mit der Nutzung eines echten Glasfilters. Ist das, wenn mans erst mal drauf hat, ein eher überschaubarer Aufwand oder ist das doch für jedes Foto ne ziemliche Fummelei?
Thomas


:cheers: :thumbup: in dem Fall hatte ich eher den 2. Tread im kopf, ob es sich da noch was lohnt............

also vor dem Foto
-Blende und Zeit
-Motiv scharf stellen müsse klar sein und bei beiden gleich
-----------
Filterhalter aufschrauben
Filter in der Tasche suchen und auswählen , reinigen und einschieben, dann Ausrichten/Verschieben nach Verlauf (nicht immer einfach)
kontrollieren, verschieben, kontrollieren.......
Foto machen

alternativ

Gradstufe wählen
Foto machen
Verlaufslienien im Bildschirm verschieben
Bestätigen, verschieben, Bestätigen ........

erheblich weniger Fummelei
ich denke 50% zeit Einsparung, aber es gehen auch 50% fun oder zelebrierte Zeitentschleunigung verlohren :cry:

für mich war es wichtig
-wie die Übergangszone farblich ausfallen oder ob es auch zu unerwünschten Farbverschiebungen in dem Bereich kommen kann (nicht muss)
- wie das fertige Bild mit den extremen Tiefen/Schwarz und Lichter/Weiß Werten umgeht , da hier auch die Probleme bei der reinen Software Lösungen liegen.
Überhaupt sich der Dynamik Umfang verhält bei direkter Sonneneinstrahlung
Das Ergebnis zeigt das hier mehr in der Kamera statt findet wie nur zwei Bilder aufeinander zu legen :2thumbs: :clap:
Ich bin mal gespannt wie sich das ganze im Manuellem Modus und mit meinem :bussi: 31ger Liebling macht :princess:

Danke das es euch gefällt :thumbup:
gruß Michael

_________________
Ich hab den Spaß 8-) für Qualität sind andere Zuständig


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Erster versuch mit Grad ND
BeitragVerfasst: Do 31. Okt 2024, 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: So 14. Okt 2012, 21:39
Beiträge: 4233
Wohnort: Mainz am Rhein
Danke für die Info

_________________
wer gerne liest: Meine andere Leidenschaft
https://www.bod.de/buchshop/stalin-poke ... 3837058819
https://www.bod.de/buchshop/manolin-wer ... 3746089461


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Erster versuch mit Grad ND
BeitragVerfasst: Do 31. Okt 2024, 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13. Mai 2016, 12:21
Beiträge: 4633
Michael6 hat geschrieben:
Ich hab lange mit mir gehadert , ob oder ob nicht, weiter was zu zeigen

Zunächst mal DANKE, dass Du weitergemacht hast ... :ja: ... Für mich war die Fortsetzung durchaus sehr wertvoll ... :ja:

Mein persönlicher Eindruck (ohne zu wissen wie es in der Realität ausgehen hat):

Ich finde den Himmel in der #4 deutlich angenehmer und weniger überstrahlt als in der #3. Dafür gefällt mir die einheitlichere Helligkeit der Wiese in der #3 besser ... :ka: ... oder liegt es daran wo Du für die #4 die Linie in der Kamera gezogen hast?

Ja, wie cwogofoto schon geschrieben hat, die #5 ist noch perfekter, aber da sind auch 10 Minuten Zeitdifferenz zwischen, so dass der noch schönere Himmel auch durch den veränderten Sonnenstand statt durch die Software gekommen sein könnte. Entsprechend möchte ich hier den direkten Vergleich nicht bewerten. (Zwischen der #3 und #4 sind dagegen nur rund 1 1/2 Minuten, so dass diese vom Sonnenstand deutlich vergleichbarer sind.)

Alle weiteren Bilder halte ich für unnatürlich übertrieben - zumindest für diese konkrete Motiv.

Ich habe zwar auch einen größeren Filtersatz, aber den nicht immer dabei, wenn ich mal mit kleinerem Fotogepäck unterwegs bin. Daher grübel ich grundsätzlich noch.

Was mich vielleicht noch interessieren würde: Ist ein Stativ Pflicht oder geht das ganze notfalls auch einigermaßen aus der Hand?

_________________
Gruß Udo

Diese Nachricht wurde mit einer Taschenlampe in das offene Ende eines Glaserfaserkabels gemorst.




Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Erster versuch mit Grad ND
BeitragVerfasst: Fr 1. Nov 2024, 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: Di 8. Okt 2024, 11:08
Beiträge: 128
Wohnort: Zirndorf
Ich gebe zu, ich bin ein Filtermuffel. Habe irgendwie immer ein Statz aus Verlegenheit mit, nutze die aber fast nie. Lediglich eine 0.9 Verlauf für diese typischen "ach da ist ja noch Himmel im Bild" Bilder benutze ich ab und zu neben HDR und BKT.
Naja, was man halt eben so macht. Lange rede kurzer Sinn, ich hab den ND-Grad für die K1 geordert. Einfach doch mal zum checken. Allein schon weil ich wenn ich das 15-30iger mit habe, die fette Filtertasche natürlich mit Inhalt :yessad: von NISI zu Hause lassen kann.
Ihr wisst was ich meine.

_________________
Viele Grüße
Sören

»Was wirklich zählt, ist Intuition.« ·Albert Einstein·

»Die Fotografie ist der Todfeind der Malerei, sie ist die Zuflucht aller gescheiterten Maler, der Unbegabten und der Faulen.« ·Charles Baudelaire·


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

0 Mitglieder


Ähnliche Beiträge

mein erster Versuch mit Street und HighKey
Forum: Offene Galerie
Autor: Anonymous
Antworten: 12
Erster Einsatz des 70er-Sigma beim Kanalspaziergang
Forum: Offene Galerie
Autor: BluePentax
Antworten: 7
Milane mit der K-1II und KP Versuch
Forum: Natur- und Landschaftsfotografie
Autor: Zornnatter
Antworten: 44
1. Versuch Fokusstacking
Forum: Bildbearbeitung
Autor: blafaselblub57
Antworten: 5
...und was soll ich jetzt machen??? Versuch, nicht zu lachen
Forum: Menschen
Autor: Palisander
Antworten: 36

Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.

Suche nach:
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group


Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz