mythenmetz hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
Tja, die wikipedia ist halt nicht fehlerfrei,
O Mann, das sage ich meinen Schülern jeden Tag!

Und dann falle ich selbst drauf rein.

Liegt vielleicht daran, dass Wiki sich besser liest als das gedruckte Handbüchlein zur K3...
Wobei der Fehler halt nur in der Suggestion liegt, weil auch noch auf das Tilt/Shift der Objektive verlinkt wird. Der in der K-3 gebotene Tilt ist eben lediglich eine Drehung des Sensors. Also ist gewissermaßen schon eine Verkippung möglich - nur halt nicht in der für echte Tilt-Aufnahmen nötigen Dimension.
mythenmetz hat geschrieben:
tabbycat hat geschrieben:
Weil die exakte Ausrichtung zur Vermeidung stürzender Linien exakt rechtwinklig ist?
Sry, da stehe ich jetzt noch etwas auf dem Schlauch. Der Sensor lässt sich doch nur in den Dimensionen bewegen, wie ich die Kamera von Hand oder auf / mit dem Stativ auch bewegen könnte?
Normal verkippst du die Kamera für eine Bildausschnittsanpassung, du bewegst sie nicht parallel zum Objekt. Da könnten dann nämlich schnell mehrere hundert Meter dieser Bewegung nötig werden - und das auch noch zumeist nach oben (bei Gebäuden beispielsweise). Um beispielsweise so ein Haus formatfüllend ohne stürzende Linien aufzunehmen muss man ohne Shift mit der Kamera eigentlich genau auf die halbe Höhe des Hauses.
mythenmetz hat geschrieben:
Oder geht es da um "Feintuning", für das ich von Hand zu grobmotorisch bin? Muss mich da mal intensiv mit beaschäftigen.
Feintuning auf dem Stativ ist sicher auch eine wichtige Anwendung.
mfg tc