Do 16. Feb 2017, 23:40
Zampel hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben: Je mehr ich drüber nachdenke, umso unverständlicher ist mir, warum alle Hersteller immer noch an ISO festhalten. Es wäre mal ein mutiger Schritt, diese Betrachtungs- und Bedienweise einer Kamera zu ändern
[...]
Einerseits kann ich dem folgen; andererseits denke ich, dass es irgendeine Normierung schon braucht. Normierung in dem Sinne, als dass der Sensor irgendwo seinen optimalen Arbeitspunkt hat und ansonsten eine zusätzliche Signalverstärkung (oder auch -dämpfung) erforderlich ist. Und dafür braucht es eine Bezugsgröße, da ist ISO genau so sinnvoll wie irgendwas anderes. Den Offset stellst du halt durch einen anderen ISO-Wert ein ;-) Und wenn das exponentielle Wachstum der ISO-Werte stört, kann man ja geeignet logarithmieren. Ich schlage ISO 100 == 21 DIN vor ;-)
Fr 17. Feb 2017, 18:03
Dunkelmann hat geschrieben:Hm, ich habe bei der K-3 II den Eindruck, dass dies noch wesentlich weiter geht als bis ISO 800. Und genau das wäre interessant herauszufinden, wo die Grenze ist ab der es sich doch auszahlt, die ISO hoch zu schrauben.
Fr 17. Feb 2017, 18:30
Dunkelmann hat geschrieben:Hast schon Recht: irgendwie muss der Parameter weiterhin heißen. Eine Dämpfung ließe sich sogar auch erreichen, wenn eine Kamera einen Base-ISO-Wert ausgeben würde und dann bei Fotos auch niedrigere ISO-Werte enthalten wären. Z. B. Base-ISO = 100. Dann könnte ein Bild auch ISO 50 oder ISO 25 haben. Naja, das wird wohl nicht kommen, aber falls doch, dann könnte man behaupten, man hätte es hier erstmalig weltweit ins Gespräch gebracht und irgendwelche einfallslosen Kameraentwickler hätten es hier aufgegriffen und in Designüberlegungen einfließen lassen...
Fr 17. Feb 2017, 18:48
laerche11 hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Hast schon Recht: irgendwie muss der Parameter weiterhin heißen. Eine Dämpfung ließe sich sogar auch erreichen, wenn eine Kamera einen Base-ISO-Wert ausgeben würde und dann bei Fotos auch niedrigere ISO-Werte enthalten wären. Z. B. Base-ISO = 100. Dann könnte ein Bild auch ISO 50 oder ISO 25 haben. Naja, das wird wohl nicht kommen, aber falls doch, dann könnte man behaupten, man hätte es hier erstmalig weltweit ins Gespräch gebracht und irgendwelche einfallslosen Kameraentwickler hätten es hier aufgegriffen und in Designüberlegungen einfließen lassen...
Wie soll das gehen? Wenn die Pixel voll sind, sind sie voll.
Fr 17. Feb 2017, 18:52
Dunkelmann hat geschrieben:Klar, es geht hier nicht darum, die Pixel auf magische Weise zu verbessern oder deren Eigenschaften mal eben zu verändern. Mit dem ISO-Wert wie oben beschrieben ging es ja immer nur darum, die gewollte Bildhelligkeit zu definieren. Natürlich können dadurch Bildpunkte ausbrennen oder ausbrennen, wenn man über den verfügbaren Bereich hinaus geht. Manchmal tut man das ja auch gewollt.
Fr 17. Feb 2017, 18:54
laerche11 hat geschrieben:Dunkelmann hat geschrieben:Klar, es geht hier nicht darum, die Pixel auf magische Weise zu verbessern oder deren Eigenschaften mal eben zu verändern. Mit dem ISO-Wert wie oben beschrieben ging es ja immer nur darum, die gewollte Bildhelligkeit zu definieren. Natürlich können dadurch Bildpunkte ausbrennen oder ausbrennen, wenn man über den verfügbaren Bereich hinaus geht. Manchmal tut man das ja auch gewollt.
Das nennt man dann Überbelichtung
Sa 18. Feb 2017, 09:57
Sa 18. Feb 2017, 14:16
mala hat geschrieben:Auch von mir danke für den Link. Interessante Sache, wobei ich mir nicht klar bin, ob ich das alles richtig verstehe.
Bedeutet dann "isoloser Sensor", dass bis zur "Grenz-ISO", der upstream noise überwiegt und erst darüber hinaus der downstream noise sichtbar wird?
Und begrenzt die Spitzlichtkorrektur lediglich die Verstärkung der Lichter, so dass sie dabei nicht clippen?
Sa 27. Okt 2018, 09:10
Sa 27. Okt 2018, 09:58
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz