Fr 29. Dez 2017, 18:26
tabbycat hat geschrieben:MMRastatt hat geschrieben:LX MX hat geschrieben:Man kann den Catch-In-Fokus bei einem Manuellfokus-Objektiv auch einfach nur zum Scharfeinstellen verwenden in dem Sinne, dass man bei gedrücktem Auslöser solange am Fokusring dreht, bis es "Klick" macht.
Klar, das leuchtet mir ein. Aber in Sinne einer "Fokusfalle", und das würde ich als den maßgeblichen Anwendungszweck des Catch-In-Fokus sehen, ist ein arretierbarer Fernauslöser unabdingbar.
Das ist wohl sehr subjektiv. Ich setze Catch-In fast ausschließlich als Fokussierhilfe für MF-Optiken ein und brauche dafür eben keine "Dauerauslösung". Und mein von dir monierter Beitrag war auch eine Antwort auf exakt diese Art der Anwendung.
Fr 29. Dez 2017, 19:35
enwei-pictures hat geschrieben:laerche11 hat geschrieben:Hast Du ein Sigma-Objektiv dran, bzw. ein Objektiv mit eingebauter Stabilisierung?
Die ist nämlich immer eingeschaltet.
Ich hatte ein Sigma 18-50 dran. Das hat einen Stabilisator, den man allerdings abschalten kann. Er war auch abgeschaltet. Auch an der k-5iis habe ich ihn ausgeschaltet. Im Standby wir wohl kaum so viel verbraucht werden. Vielleicht sollte ich mal mein Netzteil trennen mit 2 XT60-Steckern versehen, um mal ein Amperemeter dazwischenstecken zu können. Wird aber erst im neuen Jahr.
Fr 29. Dez 2017, 21:17
laerche11 hat geschrieben:Wenn man einen Objektiv-Stabi ausschaltet, zieht er genau so viel Strom wie im eingeschalteten zustand, oder zumindest fast genau so viel. Die Stabilisator - Linsengruppe muss ja immer mittig zentriert gehalten werden.
Menschen, denen das Gehör noch nicht durch Clubbings oder Alter beschädigt wurde, hören das auch.
Sa 30. Dez 2017, 08:39
MMRastatt hat geschrieben:tabbycat hat geschrieben:MMRastatt hat geschrieben:LX MX hat geschrieben:Man kann den Catch-In-Fokus bei einem Manuellfokus-Objektiv auch einfach nur zum Scharfeinstellen verwenden in dem Sinne, dass man bei gedrücktem Auslöser solange am Fokusring dreht, bis es "Klick" macht.
Klar, das leuchtet mir ein. Aber in Sinne einer "Fokusfalle", und das würde ich als den maßgeblichen Anwendungszweck des Catch-In-Fokus sehen, ist ein arretierbarer Fernauslöser unabdingbar.
Das ist wohl sehr subjektiv. Ich setze Catch-In fast ausschließlich als Fokussierhilfe für MF-Optiken ein und brauche dafür eben keine "Dauerauslösung". Und mein von dir monierter Beitrag war auch eine Antwort auf exakt diese Art der Anwendung.
Diese Funktion als Fokussierhilfe für MF-Optiken einzusetzen ist in der Tat auch ein Anwendungszweck, der mir persönlich aber neu war (und den ich für nicht uninteressant halte). Ich für meinen Teil würde mir aber nicht anmaßen, dir eine subjektive Sichtweise zu unterstellen, nur weil du nach eigenen Worten fast ausschließlich diesen Anwendungszweck praktizierst ...
Foerster92 hat geschrieben:Kai hat geschrieben:Die K-3 steht auf AF und zeigt MF im Sucher an (was ja auch richtig ist --> schlaue Kamera), Auslöser gedrückt halten und fokussieren. Nun funzt der Catch-In und löst aus, wenn's in der Mitte scharf ist.
Ich will ja nun keinem auf den Wecker gehen!
Auf der Pentaxseite steht das man den Fernauslöser CS-205 verwenden soll, ist dass richtig?
Sa 30. Dez 2017, 09:39
tabbycat hat geschrieben:Das ist wohl sehr subjektiv.
tabbycat hat geschrieben:MMRastatt hat geschrieben:Ich für meinen Teil würde mir aber nicht anmaßen, dir eine subjektive Sichtweise zu unterstellen ....
Es wäre auch unangemessen dir das anzumaßen.
tabbycat hat geschrieben:Immer schön auf den Kontext achten... und in diesem Kontext braucht man nun mal keinen Fernauslöser.
Vielmehr habe ich trotz meiner subjektiven Sichtweise dargelegt, dass der Fernauslöser beim Catch-In für andere Anwendungsfälle durchaus nützlich ist. Aber für diesen ist er eben irrelevant.
SuperA_DK hat geschrieben:.... ich verstehe den Catch-In Focus nicht. Für mich ist diese Funktion eine "Schärfefalle". Das heißt, ich stelle einen Focuspunkt ein und wenn sich ein Objekt durch diesen Focuspunkt bewegt und somit scharf ist, löst Kamera aus.
Sa 30. Dez 2017, 13:15
MMRastatt hat geschrieben:Immer schön auf die ursprüngliche Fragestellung des TO achten....
Sa 30. Dez 2017, 16:39
enwei-pictures hat geschrieben:laerche11 hat geschrieben:Wenn man einen Objektiv-Stabi ausschaltet, zieht er genau so viel Strom wie im eingeschalteten zustand, oder zumindest fast genau so viel. Die Stabilisator - Linsengruppe muss ja immer mittig zentriert gehalten werden.
Menschen, denen das Gehör noch nicht durch Clubbings oder Alter beschädigt wurde, hören das auch.
Is ja interessant, dass mit dem Stabi im ausgeschalteten Zustand. Ich habe mal meine alten Löffel an das Objektiv gehalten, den Stabi ausgeschaltet und leicht hin und her gewackelt. Da klappert leise etwas drin und ich denke, dass ist dieses Zentrierthalten der Linsengruppen. Insofern erscheint mir deine Erläuterung verständlich. Danke dafür!![]()
Gibt es dagegen einen Trick, außer Linsen ohne Stabi zu nutzen, oder muss man das halt hinnehmen?
So 7. Jan 2018, 23:11
Do 26. Apr 2018, 22:57
Kai hat geschrieben:Nachdem ich den Catch-In Fokus erfolgreich an der K30 ausprobiert habe bin ich jetzt auch an der K3 auf den richtigen Weg gekommen.
Ich hatte im Menü bei der Tastenanpassung die AF-Taste auf "AF2" gestellt, stelle ich auf "AF deaktivieren" funktioniert der Catch-in Fokus problemlos.
Gruß Kai
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz