Mo 2. Dez 2019, 14:44
die K200 hat ja auch noch den guten alten 14MP von Samsung, deswegen habe ich Samsung NX und wollte mir kürzlich fast eine K7 kaufen, soweit geht der Perfektionismus schon

Der Sensor hat aber eben das Problem mit dem Rauschen ab ISO 800.
Ich bin mittlerweile so radikal, dass ich sage, die neuen Sensoren sind nicht unbedingt immer ein Fortschritt, da ich wirklich glaube, dass für den Preis der höheren Auflösung und der Rauschminderung auf Hardware-Ebene schon so ein Tuning stattfindet, dass die Fähigkeit die natürliche Leuchtkraft der Farben einzufangen, darunter gelitten hat, weil da schon scheinbar die "Farbspitzen" "gekappt" werden, um das Rauschen zu vermindern und dadurch ist auch der Dynamikumfang höher. Das muss dann aber mit Erhöhung der Sättigung kompensiert werden und das in Verbindung mit dem Informationsverlust der "geglätteten" Farben führt zu den unnatürlicheren Farben.
Man kann natürlich viel in den Einstellungen optimieren. Die relevanten Parameter sind da Bildstil (leuchtend, etc.) Farbsättigung, Farbton, Kontrast, Schärfe und auch die Spritz- und Schattenlichter. Da kann man schonmal ewig viel ausprobieren. Ich verwende auch den AWB, der ist gut, und habe aber Magenta mit +1 eingestellt in der Feineinstellung, was aber von Motiv zu Motiv schwankt und dann kann man im DCU eigentlich bei den Bildern, mit denen man nicht zufrieden bin, schnell nachjustieren, also ich mag dieses Programm, auch wenn ich die Perlen mit Photoshop aus RAW entwickle, weil ich da bessere Schärfe und Schattenaufhellungsprozeduren habe. An meiner KS-1 habe ich momentan: "natürlich", alle Parameter auf 0 außer die Schärfe die ist auf Feinschärfe -1 eingestellt und Schatten mal auf Stufe 1 oder 2 aufgehellt, dann wieder auch auf 0. Manchmal verwende ich auch "Landschaft", weil da der Himmel mehr Blau hat, dann muss man aber Kontrast, Sättigung und Schärfe runterregulieren. Leider wird es trotz allem niemals so, wie mit den älteren Kameras. Mit RAW ist noch mehr möglich, aber auch hier bekommt man nicht diese natürliche Leuchtkraft der Farben in dem Maße der alten Cams hin. Natürlich haben die auch Nachteile: Auflösung, Rauschen, Farbstiche...
Der Bildeindruck ist ein Zusammenspiel von Farben, Kontrast und Schärfung, letztendlich ist die Schärfung auch nur Färbung, weil da nur deutliche Kontraste in der Sättigung erhöht werden. Wenn jetzt aber eine Cam höhere Auflösung hat, dann sind die (Mikro)Kontraste auch oftmals nicht so stark und dann greift die Schärfung wiederum anders und die Schärfe ist dann wiederum eine andere wie mit 16 MP oder 14MP , wo die Mikrokontraste stärker sind, die Schärfung dadurch anders schärft und der Sensor von Natur aus, sowieso mehr Farbinfos (Farbnuancen) einfängt, weil das Rauschen nicht unterdrückt wird. Die Schärfung hat einen großen Einfluss auf die Leuchtkraft der Farben und auch da kann man aus RAW viel probieren mit verschiedenen Schärfungs-algorithmen. Ich schärfe oftmals ganz dezent mit selektiver Schärfung oder unscharf Maskieren mit ganz kleinen Radien ganz leicht vor, um dann mit einer punktuellen Schärfung das Ganze abzuschließen. Die erstere gröbere Schärfung holt die Details deutlicher raus und bringt die Farben damit mehr zum leuchten, während die letztere allgemein alles schärft.
Mir fällt es eben besonders bei Landschaft auf, weil ich das am meisten mache, aber auch bei Hauttönen sind die der alten Cams eben natürlicher, aber da ich diese weniger fotografiere, stört es mich da nicht so sehr.
Aber wie gesagt, die anderen Hersteller sind da nicht besser - ich habe aus diesem Grund Canon-APS-C und FUJI APS-C den Rücken gekehrt. Was ich bei Sony oder Nikon sehe, ist keinesfalls besser, auch die neuen Olympus und Panasonic (waren bis 2012 auch sehr schön) sind es nicht. Pentax hat noch mit die besten JPG, nach ein bisschen Einstellung. Die "Leuchtend" Einstellung unverändert führt zu Bonbon - Farben und das ist vielleicht das, was der Sedar Ugurlu als grell meint. Positiv bei Pentax ist, dass z. B. mehr Auflösung rauskommt (auch der 16MP) wie bei Fuji. Und der Pixelpitch der K1 ist richtig geil, wenn man da mal aus RAW entwickelt, aber die Farben sind bei manchen Grüntönen manchmal so leicht unnatürlich und leicht giftig. Ich habe hier 4 Beispiele auf der Festplatte aus dem Pentaxforum, die ich aus RAW entwickelt habe (mehrfach!!), die ich mir immer wieder anschau, wenn ich in Versuchung gerate mir eine K1 zu kaufen, um es nicht zu tun.
Übrigens den Shutterblur kenne ich auch sehr gut. Man muss einfach mit 1/250 fotografieren und alles ist gut. Sind die Iso halt bei 400 aber das können die Cams ja gut. Manchmal ist er auch bei unter 1/50 nicht vorhanden, aber das ist nicht immer der Fall.