Alles zu Digitalen Spiegelreflex Kameras, Beispielbilderthreads
Antwort schreiben

Re: Belichtungs-Probleme mit K 70....

Sa 2. Mai 2020, 12:15

Soweit ich weiß können die Einsteigermodelle wie de K-70 die Spotmessung nicht mit dem AF-Punkt verbinden. Das also beim Spot im Hinterkopf haben :)
Ich erzähle Schwachsinn :nono:
Zuletzt geändert von lumolde am Sa 2. Mai 2020, 15:00, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Blendensteuerungsfehler bei K 70 nach einem Jahr?

Sa 2. Mai 2020, 12:47

Hobbyfotograf hat geschrieben:Bei der alten K 50 ist es leider so, dass hier nichts zu machen ist und sie immer nur noch überbelichtet, evtl. bin ich hierdurch etwas vorbelastet und habe dieses mal zu schnell reagiert....

Wie Solunax schon schrieb - das bekannte Soleonid-Problem liegt da höchstwahrscheinlich nicht vor. Wäre natürliich interessant zu erfahren, was da die Ursache ist.

VG Christian

Re: Belichtungs-Probleme mit K 70....

Sa 2. Mai 2020, 14:37

lumolde hat geschrieben:Soweit ich weiß können die Einsteigermodelle wie de K-70 die Spotmessung nicht mit dem AF-Punkt verbinden. Das also beim Spot im Hinterkopf haben :)


Evtl. geht das doch? Halte ich jedenfalls für eine wichtige Funktion, die ich bei keiner Kamera missen möchte:

Funktion im Menu:

AE und AF-Pkt. verbinden...

stand aber nach meinem Reset auf Aus und wurde von mir gerade umgestellt...

Die K 50 werde ich dann doch mal zu Kamerazeit schicken...

Re: Belichtungs-Probleme mit K 70....

Sa 2. Mai 2020, 15:00

Ah okay, tschuldigung! Bei meiner K-30 gab es das damals noch nicht und ich hatte gedacht, dass wäre bei den Zweistelligen immer noch so :oops:

Re: Belichtungs-Probleme mit K 70....

Sa 2. Mai 2020, 15:10

Gerade telefoniert und einige Tests mit der defekten K 50 durchführen lassen. Liveview und Film funktionieren einwandfrei. Ohne Livewiew nur dunke Bilder, auch bei langen Belichtungszeiten....

Re: Belichtungs-Probleme mit K 70....

Sa 2. Mai 2020, 15:12

lumolde hat geschrieben:Soweit ich weiß können die Einsteigermodelle wie de K-70 die Spotmessung nicht mit dem AF-Punkt verbinden. Das also beim Spot im Hinterkopf haben :)
Ich erzähle Schwachsinn :nono:

Du erzählst keinen Schwachsinn!
Bedienungsanleitung S 65:
"Misst die Helligkeit nur innerhalb eines begrenzten Bereiches in der Mitte des Sensors".

ich hatte das nämlich auch schon mehrfach bei meiner K70 versucht, ging aber nie. :nono:

Re: Belichtungs-Probleme mit K 70....

Sa 2. Mai 2020, 15:16

Wahrscheinlich müssen wir da differenzieren.
Die Funktion AE und AF-Pkt. verbinden gibt's jdf. schon in der K-30 unter C1 Nr. 6.

Re: Belichtungs-Probleme mit K 70....

Sa 2. Mai 2020, 15:19

Das ist nantürlichvrichtig, Wickie.
Aber die Spotmessung findet lediglich in der Mitte des Sensors statt.
Zumindest habe ich das bis jetzt bei meiner K70 noch nicht hinbekommen, und wie gesagt, das wäre super für mich weil 8ch fast nur im Spotmodus fote.

Re: Belichtungs-Probleme mit K 70....

So 3. Mai 2020, 08:07

Wurde die K50 denn mal repariert?
Dauernde Überbelichtung kommt i.d. meisten Fällen eben dann vor, wenn entweder bei
Solenoidbetriebenen Pentaxmodellen das Solenoid daueröffnet, bei den Motorbetriebenen (was da noch viel seltener der Fall ist) wenn der Motor in der Offenposition hängen bleibt.
Das Japansolenoid kam bisher noch nie in die Verlegenheit, nicht mehr zu schliessen.
Dasselbe gilt für das Chinasolenoid, das sich ja durch das Gegenteil bewährt hat, sprich Dauergeschlossen zu bleiben.
Daueroffen ist es nur dann, wenn durch Feilen, Löten oder andere mechanische Modifikationen am Anker rumgebastelt wurde, die magn. Anziehung zu wenig wirkt und die Rückstellfeder am Hebel stärker wirkt als die magn. Rückstellkraft in die Gegenrichtung.

Dauerüberbelichtung habe ich bisher nur durch solche Fälle erlebt, allerdings immer häufiger, da einige so ihre Pentax gerne nochmal "gangbar" machen um sie dann als einwandfrei zu verkaufen: Sozusagen vorinfiziert!

Re: Belichtungs-Probleme mit K 70....

So 3. Mai 2020, 09:26

Hobbyfotograf hat geschrieben:Lief am PLM zum Beispiel alles gut, war einige Zeit ein Totalausfall und inzwischen, nach meinem Kurztest, scheint es wieder zu klappen.

Wie ist der Satz zu verstehen? Wenn das PLM auch zeitweise rumzickt, deutet das mMn eher auf ein Problem bzw. eine Einstellung bei der Belichtungsmessung hin. Das PLM hat ja eine eigene elektronische Blendensteuerung. Die Blendensteuerung der Kamera spielt hier ja keine Rolle. Insofern könnte man dann die Blendensteuerung der Kamera als Ursache mit hoher Wahrscheinlichkeit ausschließen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz