was genau erwartest Du jetzt ohne Beispielbilder als Antwort? Die Mehrfeldmessung ist bei großen Dynamikumfang genau falsch oder richtig wie ne Spotmessung, je nachdem was man erreichen will/erwartet.
Die Frage zielt doch offensichtlich darauf ab, ob die Nutzer der K3/II standardmäßig oder zumindest regelmäßig gegen die interne Belichtung gegensteuern müssen. Bei der K30 musste ich das quasi nie. Was genau soll da ein einzelnes Bild bringen? Diskussionen darüber, welche sonstige Einstellung falsch oder richtig war?
Ich stelle meine K-3II meist auf +0,3, weil ich finde, dass sie da zu vorsichtig rangeht (bezogen auf DNG). Ich hab' aber auch die Spitzlichtkorrektur immer auf "Auto" stehen. Meist ist im Raw genug Luft, dass auch +0,7 ginge.
ich kann's nicht mit der aus dem blauen Forum geliebten Expertise auf Molekularebene argumentieren, aber ab K20 aufwärts haben zumindest meine Pentaxen alle etwas reichlicher belichtet, die K3 (eins) am reichlichsten. Der Unterschied gerade zur K20 aber auch z.B. zur K5 ist m.E. recht groß. Hin und wieder haut meine K3 auch mal ein völlig überbelichtetes Bild raus, Ursache mir nicht ersichtlich -- aber auch nicht wirklich dramatisch. Ich korrigiere ansonsten meist um minus eine drittel oder halbe Blende und alles ist ok.
ok...Frage halbwegs verstanden, auch wenn mir nach wie vor nicht klar ist, was genau Du mit dem Ergebnis anfangen willst. Was genau die Kamera berechnet hängt ja doch stark vom Bildausschnitt ab. Insofern gehts weniger um die restlichen Einstellungen sondern um das Motiv.
Da ich keine K-3 habe, laufen die nachfolgenden Zeilen außer Konkurrenz und können auch ignoriert werden: Ich habe an allen Bodies (K-50, K-S1, K-S2) als Standard -0,3 eingestellt. Weil ich es scheinbar etwas knapper belichtet mag und meine, aus den Schattenbereichen mehr rausholen als ausgebrannte Lichter retten zu können. Das ganze hängt dann auch wieder damit zusammen, dass meine Motive häufig eher dunkle (aka schwarze) Hunde sind. Wenn der recht formatfüllend im Bild ist, geht mir im restlichen Bild schnell viel Detail verloren.
Habe etwas andere Erfahrungen gemacht. Meine K5 hat bei sehr hellen oder sehr dunklen Motiven überbelichtet -> Korrektur -0,3. Die K3 (bei Integralmessung) belichtet in der Regel außerordentlich genau, in einigen Fällen etwas zu knapp -> Korrektur +0,3.
Es ging im Ursprungsposting um Korrekturwerte von 1,7 - 2.0 LWs, und das ist definitiv nicht normal, zumindest wenn es ständig auftritt! In schwierigen Lichtsituationen (extrem viel Weiß oder Schwarz im Bild) kann das schon mal vorkommen.
Und um Kameras untereinander zu vergleichen, sollte man identische Motive mit den gleichen Einstellungen vergleichen, was nicht so einfach sein dürfte, außer jemand macht sich die Mühe und hat zwei oder drei Kameras, von denen wir hier reden.
In homogenen relativ gleichmäßig ausgeleuchteten Lichtsituationen dürfen ständige Korrekturwerte, wie sie der TO beschrieben hat, nicht sein, dann stimmt etwas nicht, entweder Kamera oder Blende am Objektiv defekt.
Leider sind hier bis jetzt nirgends Beispielbilder mit EXIFs oder Vergleichsbilder zu sehen.