ist dies heutzutage noch so relevant am Anfang der digitalen Kameras in Bezug zum analogen KB war dies eine entscheidene Frage. habe mich aber in den letzten Jahren nicht wirklich mehr darum gekümmert. vom Gefühl her,gibt es keinen Unterschied mehr. --> weil die Technik hat sich in den letzten Jahren im digitalen Fotobereich rasant verändert / sehr verbessert
Auslöseverzögung bei was/von welcher Ausgangsposition? Die K-50 braucht beim Druck auf den Auslöser sicher keine halbe Sekunde bis das Bild im Kasten ist.
Sowas wird anscheinend wirklich akribisch gemessen, aber mal dumm gefragt (weil ich es einfach nicht weiß): Was mache ich mit diesen Informationen? Ich kann mir weder vorstellen ob das schnell oder langsam ist, noch habe ich eine Vorstellung wo ich das beachten muss.
Die reine Ausloeseverzoegerung (also ohne AF-Zeit) ist schon recht interessant, gerade wenn man auf den Punkt ausloesen will. Da hatte Pentax frueher mit der LX die Nase ganz weit vorn. Wenn ich mich recht erinnere, betrug die Verzoegerung bei ihr 46ms. Das ist also noch nicht mal die Haelfte von der Zeit, die bei der K-30 gemessen wurde. Die Zeiten mit AF sind zwar auch interessant, geben aber eher eine Tendenz wieder. Schließlich gibt es da fuer jedes Objektiv unterschiedliche Zeiten und da nur 1-3 Zeiten anzugeben, wie es bei den Kameratests ueblich ist, halte ich fuer Unsinn.
Ist das dann vor allem für die Benutzung von Lichtschranken als Auslöser interessant? Meine Reaktionszeit dürfte doch beim Ausösen auf den Punkt genau die viel größere Variable sein