Dirk hat geschrieben:
Hand auf's Herz: wer von Euch hat wirklich schon einmal ein Foto "verloren" aufgrund von Moire-Effekten?...
Moin Dirk,
so von Dirk zu Dirk - es kommt halt immer auch darauf an
was Du fotografierst. Moirés treten technisch bedingt immer auf bei einem (Bayer)Sensor, wenn eine Struktur korrekt 1:1 dargestellt werden soll braucht man mit dem Sensor die doppelte Auslesefrequenz der Strukturfrequenz selbst. Diese Technik nennt sich u.A.
Oversampling.
Bevor einzelne Empörung aufkommt, ich mach hier ja kein Modell schlecht, den Effekt kann man
nachlesen - Das bedeutet, je feiner die Strukturen sind, je mehr sieht man Moirés, ist dann im optischen Zusammenhang eine Sache der Entfernung, ein kariertes Hemd aus 50 Metern ist feiner als eine feine Gitterstruktur aus 10cm - das betrifft übrigens
alle Kameras,
auch die mit AA-Filter und tritt nur bei gleichmäßigen Strukturen auf bzw. nur da sieht man es überhaupt. Bei Tierfellen entstehen die eh so gut wie nie weil die Felle keine gleichmäßige Frequenz in der Struktur haben.
In der normalen Fotografie ist es deshalb vollkommen wurscht ob mit oder ohne AA-Filter, würdest Du permanent in der Modebranche am Laufsteg fotografieren würde ich die K-5II ohne S nehmen, ansonsten spricht nix
generell gegen das "S" und nix
generell für das "S" - die Unterschiede sind eher gering, auch was die Schärfe betrifft

- Hoffentlich springen mir diejenigen jetzt nicht in´s Gesicht, die ihr S verteidigen, das brauchen die wirklich nicht - es kommt eben auf einen weiteren, bzw. mehrere Faktor/en an.
Der Faktor S oder kein S wäre in meinen Augen einfach - Makrofotografie und nahe Motive - sind die Makros und nahen Motive wichtig ist ein AA-Filter kein Vorteil mehr und die K-5IIs wäre die richtige Wahl.
Als Landschaftsfotograf und für die breiten Aufnahmebereiche die auch viele gleichmäßige u.U. feine Strukturen haben, ist ein Tiefpassfilter kein Nachteil, zumal man den geringen Effekt der besseren Schärfe mit z.B. Lightroom nachträglich schaffen kann. Moirés mit Lightroom zu entfernen ist vergleichbar schwieriger.
In den letzten Jahren habe ich mehrere Pentax-Kameras-Bodys und Systemkamera-Bodys gekauft und damit fotografiert - selbst bei minimalen Moirés ist spätestens im Druck nix mehr zu sehen, jedoch auch bei der Schärfe sehe ich im Druck keine Unterschiede.
Was den AF betrifft, da habe ich nur den Vergleich zu K-5II und K-5 und der Vorteil der II wiegt den Mehrpreis definitiv auf. Würde ich heute vor der gleichen Entscheidung stehen wie Du würde ich noch ein bisschen warten und mir nach dem ersten FW-Update zur K-3 das Ganze neu überlegen. Der Grund ist sehr einfach - 150.000 bis 300.000 Auslösungen bedeutet bei meiner Art zu fotografieren eine Zeitspanne von
mindestens 3-4 Jahren zwischen den Bodys und so würde ich meine "alte" K-5 erst gegen 2015 austauschen wollen.
So mein Fazit:
Mache Dir mal Gedanken über die Bandbreite, die Du abdecken möchtest, über das, was Deine Lieblingsmotive sind und Deine Ambitionen -> die 24 Megapixel einer K-3 lohnen sich eventuell als Ergänzung zum fehlenden Tiefpassfilter und manchmal lohnt sich das Warten mehr als die spätere Erkenntnis eines evtl.
kompromissbehafteten Kaufs zu Weihnachten.
