Fr 4. Jul 2014, 22:24
Hallo lieber Pentaxianer

Ich bin so weit mit meiner K-30 zufrieden allerdings bekomme ich es noch nicht so wirklich auf die Reihe so schöne Bilder zu zaubern wie Ihr hier im Forum das hin bekommt. Da kann man echt neidisch werden! Ich habe einen Kumpel von mir die Cam in die Hand gedrückt... er bekommts auch nicht besser hin als ich. Nun frage ich mich echt ob´s an mir / uns oder an den Kit Objektiven liegt die ich mit ausgewählt habe. Woran erkenne ich als "Anfänger" ob ich nun ein gutes oder ein schlechtes Objektiv habe? Gilt hier auch wieder die Formel = je teurer umso besser? Wenn ich 2 identische Objekte knipse, kann man den Unterschied von einem 100€ Objektiv und einem 2000€ Objektiv gleich auf Anhieb erkennen? Worunter Unterscheiden sich am Ende die Bilder?
Belasst Ihr die Fotos so, wie sie aus der Cam auf die Speicherkarte kommen oder bearbeitet Ihr alle eure Bilder mit Photoshop und Co das sie so genial aussehen?
Aktuell nutze ich die beiden 18-55 WR und 50-200 WR. Wie gesagt so weit, für nen Anfänger, klappts schon recht gut. Ich muss halt mehr üben^^ Das meiste lösche ich allerdings immer gleich wieder weil´s nix geworden ist. Ohne Stativ bin ich einfach zu blöde um richtig super tolle scharfe Bilder hinzubekommen. Ganz viele Probleme habe ich noch mit Events wie Feuerwerk, Festungsleuchten Ehrenbreitstein Koblenz, Berliner Lichterfest etc. Bis jetzt hatte ich erst 3 mal die Chance an solchen Events Fotos zu machen aber alles leicht unscharf und des öfteren auch verschwommen. Da war mein Fehler das ich nicht die Selbstauslösung gewählt habe bzw. mein Stativ ist ein wenig zu wackeling bei Wind bzw. meine Cam + Objektiv zu schwer fürs Stativ. Als Anfänger den Fehler gemacht und das erst beste günstige gekauft

Später ist man halt klüger.
Was mich am meisten stört sind so Kleinigkeiten wie "Staub" auf dem Sensor. Da werde ich Wahnsinnig. Ich gehe dem Staub mit einem superweichen nicht fusselndem Microfasertuch an den Kragen aber eigentlich verschiebe ich ihn mehr oder weniger nur von rechts nach links und zurück. Wattestäbchen und darum das feine Tuch gewickelt damit nichts verkratzen kann...
Am Anfang habe ich mal den Fehler gemacht und kräftig rein gepustet. Anfängerfehler halt

Wenn man mal alle Fusseln (Staubstückchen) von dem Sensor weg habe, dann ist spätestens nach x Bildern wieder Staub drauf oder halt beim nächsten Objektivwechsel. 100% Staubfreie Cams sind wohl nicht möglich oder? Gleich das erste mal, wo ich mir den Sensor angeschaut habe, ist mir aufgefallen das ich 2 Kratzer auf dem Sensor habe! Diese Kratzer sind unter Licht ganz deutlich zu erkennen und dennoch sind sie auf Fotos nicht zu sehen. Ich habe jetzt schon fast 4000 Bilder gemacht und vom Kratzer nichts...
Aber Staubkrümelchen... nicht unterm Licht zu sehen aber auf Fotos...
Da möchte ich mir jetzt am Wochenende
Giottos GTCL2810 Q.ball Air-blower schwarz
D-SLR BrushTM - Sensor Cleaning Brushkaufen um dem Staub Herr zu werden. Ich hoffe ich habe was gescheites Ausgesucht. Feucht, mit Wasser oder Alkohol traue ich mich nicht so wirklich ran weil ich Angst habe was kaputt zu machen. Also mit feucht meine ich nichts tropfendes sondern nur halt... na feucht

Wie "stabil" (oder empfindlich) ist eigentlich so ein Sensor? Gibts hier auch eine Glasplatte worauf sich der Staub absetzt? Die Funktion Staub entfernen (das Rütteln) hört sich energisch an aber hat null Erfolg. Kann man den Sensor überhaupt mit einem feinen Microfasertuch / Wattestäbchen zerstören?
Zum Ende würde ich gerne mein System ein wenig erweitern. Ich interessiere mich für ein Macro und ein Fisheye. Am besten natürlich auch als WR. Wie gut sind diese beiden Objektive von Pentax selber? Ich würde schon gerne bei einem Anbieter bleiben und alles aus einer Hand haben.
Hinzu kommt das ich mir einen Polfilter kaufen möchte um Spiegelungen auf Wasser und Glasscheiben zu entfernen bzw. einige Spiegelungen auf Wasser, Seen etc. zu verstärken. Mein Favorit war eigentlich immer der von B+W nur nun musste ich irgendwo im www lesen das man dann wohl die Gegenlichtblende nicht mehr drauf bekommt da der Polfilter ein wenig vorstand. Sprich nicht ganz so optimal mit meinen beiden Objektiven. Nun bin ich zu Hoya/Kenko umgeschwenkt. Macht es Sinn gleich für beide Objektive so einen Polfinter zu holen? Ich habe mehrmals nun gelesen das es bei Teleobjektiven nicht so optimal wäre - ist das 50-200er schon ein richtiges Tele?
Was haltet ihr von diesen Filtern? Taugen die was? Kann ich die bei mir ohne Probleme montieren ohne das ich mit "Gewalt" die Gegenlichtblende aufschrauben muss? Wie schaut es mit dem Original Deckel von den Objektiven aus? Passen die dann noch drauf wenn der Polfilter eingeschraubt ist?
Nun denn... mir ist bewusst das die Fotos nur so gut werden können wie der Typ am Auslöser und Übung macht den Meister und die fallen nicht vom Himmel also ich danke euch schon mal für viele hilfreiche Tips und Tricks damit ich mal so tolle Ergebnisse wie Ihr hier auf die Beine bekomme und mach mich mal ab üben...
Danke schon mal