Mo 15. Jun 2020, 12:15
peterg hat geschrieben:Also ich glaube nicht, dass bessere Technik quasi automatisch zu besseren (schöneren?) Fotos führt.
Da bin ich ganz dabei, getreu meinem Motto: Das Bild entsteht nicht in der Kamera.....
Ich bin der festen Überzeugung, dass viele, die eine FF nutzen, diese nur in Bruchstücken ausnutzen (können) und mit einer APSC oder MFT vermutlich keine schlechteren Fotos machen würden (Ausnahmen bestätigen die Regel). Ich gehe durchaus mit meinem Fotostammtisch fotografieren und schleppe dann Rucksack und Stativ mit. Die Ergebnisse unterscheiden sich kaum in der technischen Qualität, die Umsetzung einer Idee macht den Unterschied. Unabdingbar ist auch zu wissen, was die eigene Kamera kann und wie ich diese bedienen muss, das sollte einem in Fleisch und Blut übergehen.
Ich fotografiere seit über 45 Jahen, auch häufig auf kleineren oder auch mal grösseren Veranstaltungen. Wenn das Licht knapp wird, dann wünsche ich mir eine FF. Das ist (ausser haben wollen) der einzige Grund, der mich schon mal nach FF schielen lässt und der mich gespannt auf die angekündigte neue APSC warten lässt. Wir haben in unserem Fotostammtisch einen MFT Nutzer, bei schlechtem Licht steigt er am ehesten aus. Im vergangenen Jahr haben wir eine Ausstellung gemacht, Fotogrösse 50*75 cm und grösser, nur wenig Besucher wären in der Lage gewesen, die genutzten Formate an den ausgestellten Bildern zu erkennen.
Wenn ich dann, was häufiger vorkommt, die Fototasche umhänge um mit Frau und Hund eine Runde zu laufen, bin ich glücklich, kein FF in der Tasche zu haben. Der Blick auf die zu erwartende Kostenexplosion bei Wechsel auf FF tut sein übriges.
Ich investiere lieber in gute Software und buche den ein oder anderen Fotoworkshop, um so das was ich habe immer besser nutzen zu können. Fotografieren soll Spass machen, das tut es auch mit APSC! Ich bleibe dabei!