Hier gehören alle Bilder rein! Technik bei "Analogen Kameras".
Antwort schreiben

Re: [Sammelthread] Kodak - Gold 200

Mo 19. Aug 2024, 19:35

Frank aus Holstein hat geschrieben:Ich kenne da so einen, der hat mal geschrieben: Hobby bedarf keiner Begründung.


Ich weiß zwar nicht wer das war, aber es war wohl ein weiser Mensch.

Zu den Himmelsfarben: ich habe mir kürzlich die Neuauflage von Stephen Shores "Uncommon Places" zugelegt und da finden sich auch Himmelsfarbentönungen von Tiefblau bis gelblich oder grünlich. Ich weiß zwar nicht welches Filmmaterial er seinerzeit in seiner Großbild verwendet hat aber ich vermute, dass es tatsächlich eher von der Farbtemperatur des Lichtes abhängt als von der Entwicklung oder von einer schwankenden Emulsionsqualität. Ein anderer Sonnenstand, ein paar Wolken die reflektieren und schon ergibt sich anderes vielleicht nicht mehr optimales Licht zur Abstimmung der Emulsion. Auch bei William Eggleston, der mit Kodakchromes fotografiert hat kann man das beobachten.
Für mich gehört das zu solchen Aufnahmen weil es eben die Eigenschaften des Mediums sind. Ein anderer Film wäre anders und digital ist halt digital. Deshalb suchen wir uns ja aus was wir benutzen. Und da wären wir wieder: Hobby bedarf keiner Begründung.

[Sammelthread] Kodak - Gold 200 – CPL-Filter

Di 20. Aug 2024, 04:34

Kodak Gold 200 – Verwendung von CPL-Filter

Es empfiehlt sich bei Farbfilm an und wann auch die Verwendung
eines CPL-Filters anzudenken um u.a. die Intensität der Farben
des Himmels beeinflussen und somit gestalten zu können. Ein
CPL-Polfilter steigert Beispielsweise den Kontrast zwischen dem
Blau des Himmels und dem Weiß der Wolken, intensiviert Farben
im Zuge des Herausfilterns komplementär polarisierten Lichtes
und lässt dadurch Farben satter erscheinen.

Die vorangestellten Fotos wären ein gutes Beispiel für die Mög-
lichkeiten der Effektsteuerung bei Verwendung eines CPL-Filters
in der Landschaftsfotografie. Auch die Wiedergabe insbesondere
der Reflexe von Wasseroberflächen wird beeinflusst. DSLRs be-
nötigen CPL-Filter.

Die Drehrichtung ist in Bezug auf die zu erreichende Effektivität
übrigens hemisphärenabhängig.


abacus

Re: [Sammelthread] Kodak - Gold 200

Mo 2. Sep 2024, 20:06

Code:
Kamera: Pentax 17
Objektiv: HD Pentax Lens 25mm F3.5
Entwicklung: Fa. Khrome Hamburg, kein Push/Pull
Digitalisierung : Fa. Khrome Hamburg
Belichtung: keine Belichtungsanpassung mit der Kamera


Bei einzelnen Bildern hab ich die Belichtung noch etwas angepasst, ansonsten nur begradigt wenns zu arg schief war.

Ich werd den Kodak Gold sicherlich mal wiederverwenden

Bild
#80 EBV: +0.5 EV

Bild
#81

Bild
#82

Bild
#83

Bild
#84

Bild
#85 EBV: +0.5 EV

Bild
#86 EBV: +0.5 EV

Bild
#87 EBV: +0.5 EV

Bild
#88 Fotocrasher Handschlaufe

Bild
#89

Bild
#90

Bild
#91

Bild
#92 EBV: +0.5 EV

Bild
#93

Bild
#94
Zuletzt geändert von apollo am Mo 2. Sep 2024, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.

Re: [Sammelthread] Kodak - Gold 200

Mo 2. Sep 2024, 20:31

Wenn du jetzt noch Bildnummern hättest, dann könnte man einfach etwas zu den Bildern sagen.

Insgesamt ist das doch ein erfreulicher Output. Und du zeigst die Schwachstelle der 17, wenn man im P Modus fotografiert soll die 17 angeblich nicht unter einer 1/60 Sek. belichten, damit nichts verwackelt, damit ist dann der Film manchmal unterbelichtet und zeigt Körnchen oder Rauschen. Wenn es zu dunkel wird, sollte man ein anderes Programm wählen.

Re: [Sammelthread] Kodak - Gold 200

Mo 2. Sep 2024, 20:44

Ah...Bildnummern. Man merkt ich hab schon länger keine Bilder mehr in nem Forum eingestellt. Sind nachgetragen.

Jap, dieses Verhalten ist in der Tat etwas unglücklich. Wobei ich die Bilder hinsichtlich Korn/Rauschen grad noch ok finde.

Re: [Sammelthread] Kodak - Gold 200

Di 3. Sep 2024, 09:41

blaubaersurfen hat geschrieben:Den Gold erlebe ich auch als Wundertüte wobei ich gar nicht mit der Farbe hadere, obwohl die bei Frank schon sehr heftig variiert was ich bisher nicht so dramatisch hatte. Bei mir körnt er nur ab und wann extrem. Ansonsten bin ich da sehr bei Yeats, analog wird bei mir nicht am Charakter des Filmes gedreht, sondern nur Schnitt und sowas.


Mir geht es im Grunde auch so. Ich möchte an den analogen Scans kaum Hand anlegen, muss es aber doch immer wieder tun. Das ist ja auch ein grundlegendes Problem, denn natürlich arbeiten wir alle hybrid, das analoge Bild wird gescannt/digital fotografiert, und schon war wieder Software im Spiel. Ich erlebe das besonders stark mit Negative Lab Pro, welches ich brauche, um die abfotografierten Negative in Positive zu wandeln. Ich versuche das immer mit Standard Einstellungen, um möglichst wenig Einfluss zu nehmen, aber da ist immer das große Fragezeichen, wie hätte früher jetzt der analoge Abzug besonders in der Farbanmutung ausgesehen? Ist das jetzt wirklich typisch Kodak Gold oder Portra? Tendenziell denke ich, es wird schon die Richtung gehen (weil ich eben auch klare Unterschiede bei den Filmtypen sehe), aber dennoch ... versteht ihr, was ich meine? Das ist diese Sehnsucht nach analoger Fotografie, aber am Ende ist der Prozess doch hybrid bzw. wieder digital in der Postproduktion. Ich habe gerade 75 Scans aus der 645 mit Portra 160 bearbeitet (aus Korsika und der Toskana) und stehe genau wieder vor dem Problem, sie möglichst "analog" haben zu wollen ohne echte Referenz.

Re: [Sammelthread] Kodak - Gold 200

Di 3. Sep 2024, 10:13

Nicht ohne Grund haben Farbvergrößerer ja Farbfilter, die man je nach Film und Fotopapier einstellen muss.

Re: [Sammelthread] Kodak - Gold 200

Di 3. Sep 2024, 10:29

Wickie hat geschrieben:Nicht ohne Grund haben Farbvergrößerer ja Farbfilter, die man je nach Film und Fotopapier einstellen muss.


Das stimmt natürlich. Also ein Argument, ohne "schlechtes Gewissen" digital nachzuarbeiten :2thumbs:
Ich hab einen Kollegen, der komplett analog arbeitet und zuletzt selbst angefertigte Abzüge gezeigt hat. Da erwähnte er auch nochmal, dass er einige Iterationen nicht nur bezüglich Belichtung sondern auch mit Farbfiltern arbeitet. Die Ergebnisse fand ich dann persönlich zu blaustichig, aber es gibt eben dann doch kein richtig oder falsch. Eben auch nicht analog.
Zuletzt geändert von Dirk am Di 3. Sep 2024, 10:31, insgesamt 1-mal geändert.

Re: [Sammelthread] Kodak - Gold 200

Di 3. Sep 2024, 10:30

Der gesamte Workflow, der zu diesem Ergebnis geführt hat, muss gründlich überprüft werden. Es ist offensichtlich, dass hier etwas erheblich schiefgelaufen ist.

Re: [Sammelthread] Kodak - Gold 200

Fr 1. Nov 2024, 17:25

Hier ein Bild vom Kodak Gold 200 vom August 2024, es ist mal wieder so ein furchtbar heißer Tag mit über 30°C in Hamburg. Da ist ein wenig über die Elbe dümpeln angesagt und abends in der Strandperle abhängen. :cheers:

Fotografiert mit meiner Pentax Z-20 und dem Tamron 28-75/2.8 auf Kodak Gold 200.
Eigene Entwicklung mit dem ADOX C-TEC C-41 im eigenen Badezimmer, anschließend mit dem Plustec 8200i und Vuescan digitalisiert und mit Lighroom in Form gebracht.
Da ich den Gelbstich beim Gold nicht mag, habe ich einen kleinen Blaufilter noch eingeschoben.

Man könnte jetzt noch ein wenig den Himmel entrauschen und ein paar Flecken entfernen, aber ich wollte das Bild so original wie möglich zeigen.





Wenn das Bild angeklickt wird, öffnet sich das Bild in meiner Originalgröße von 4942 × 3423 Px ~ 16,9 MPx.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz