Das DX Problem habe ich demnächst auch. Ich habe gerade eine Pentax P50 im Zulauf. Ebefalls keine Möglichkeit ISO einzugeben. Dazu habe ich hier noch einen interessanten Link. Evenuell kann man das mit Alufolie selber basteln. https://35mmdealer.de/dx-code-hacking/? ... lDfNC6bNHo
Hallo, mir gefallen die Bilder gut. Die Scans finde ich auch recht körnig, wobei ich vermute, dass das den Standardprozeduren beim Dienstleister geschuldet ist. Der Fomapan 200 ist ja ein Flachkristallfilm und sollte eigentlich nicht körniger erscheinen als der klassische 100er, den ich auch absolut gerne mag. Die Grauwertverteilung erscheint mir allerdings FOMA-typisch zu sein. Der 100er ist per se auch eher mit schön verteilten Grauwerten, denn mit hohem Kontrast gesegnet. Aber ich mag das gerne. Ich glaube, dass beim 200er auch die Wahl des Entwicklers was ausmacht, denn die weisen bei Foma extra auf ihren eigenen Entwickler für den 200er hin. Leider hat man darauf beim Dienstleister keinen Einfluss. Ich habe hier auch noch einen Foma 200 zum Ausprobieren;. mal schauen, wie er mit einem anderen Entwickler aussieht. Aber wie gesagt: die Bilder gefallen mir echt gut und wenn man beim Scan etwas weniger schärft wirkt er bestimmt auch lange nicht so körnig.
Danke für deine Einschätzung. Ich hatte ja extra flach scannen lassen, ebenso wie den 100er aus meiner 17. Im Vergleich fiel mir das etwas stärkere Korn halt schon auf. Wobei ich den 17 Bildern einen XL Scan gegönnt hatte, um zu schauen was mit der 17 so geht. D. H. Jedes 17 Bild hat 12Mpx und jedes hier gezeigte 6Mpx an KB. Ev spielt das auch noch etwas rein. Was mir sofort aufgefallen ist, dass die Ergebnisse deutlich besser sind als mit dem normalen Scan. Sowohl das Korn als auch die Kontraste sind deutlich harmonischer. Jetzt lässt sich richtig was mit den Bildern anfangen. Vorher empfand ich sie völlig übertrieben und kaum noch bearbeitbar.
Ich finde auch die Grautöne sehr sehr schön bei den beiden Fomas. Ich werde in Zukunft aber eher zum 100er greifen, aufgrund des dann doch geringeren Korns.
Hallo, eigentlich kann es nicht sein, dass ein moderner T-Kristall Film mit vollem KB-Format mehr rauscht als ein konventioneller Film mit Halbformat. Ich hab mir extra mal das Datenblatt unter http://www.foma.cz angeschaut, da steht: "FOMAPAN 200 Creative is a panchromatically sensitized, black-and-white negative film designed for taking photographs. The film meets high requirements for low granularity, high resolving power and high contour sharpness. FOMAPAN 200 Creative has a nominal speed rating of ISO 200/24o, but due to its wide exposure latitude the film gives good results even when being overexposed by 1 EV (exposure value) (as ISO 100/21o) or underexposed by 2 EV (as ISO 800/30o) without any change in processing, i.e. without lengthening the development time or increasing the temperature of the developer used. FOMAPAN 200 Creative emulsion contains T-crystals providing high resolution and very low granularity of the film." Vielleicht hat das Labor einen unpassenden Entwickler verwendet?
Ergänzung: Foma selbst gibt RMS-Werte von 13,5 für den Fomapan 100 und 14 für den Fomapan 200 an.
Das kann natürlich auch sein Wickie. Ich denke, dass Khrome und wahrscheinlich nicht nur die, seinen Standard sw Prozess fährt und nicht für jeden Film die Chemie wechselt.
Auf der Khrome Seite kann man lesen das Khrome für sw den Ilford RT Rapid Prozess nutzt. Den kenne ich nich aber so schlecht kann der auch nicht sein. Für spezielle Filme (welche sollen das sein?) und grössere Formate bis 4*5 wird D76 und HC110 Chemie genutzt.
D76 wäre meine Wahl für die Foma, aber ich gebe die Filme auch nur bei Khrome oder Kamera Express ab. SW Foma 200 oder Kentmere 400 ist bei mir als nächstes an der Reihe. SW hatte ich bisher noch nicht probiert.
Kleiner Nachtrag da gerade erst gesehen. Bei Khrome gibt es ein Osterrästel. Wenn man das löst erhält man 15% auf alles. Tipp nochmal günstig mit Filmen eindecken bevor Trumps Zölle und Gegenzölle alles verteuern.
Vielleicht ist diese Osteraktion ja der geeignete Zeitpunkt.