Hier gehören alle Bilder rein! Technik bei "Analogen Kameras".
Antwort schreiben

[Analog] PentaxSuper A mit Kodak Ektar 100

Mi 5. Feb 2020, 18:54

Vor ein paar Tagen habe ich mal wieder ein paar Filme zurückbekommen, einen davon kann ich hier zeigen, da er mit der Pentax aufgenommen wurde. Diesmal wurde der Kodak Ektar 100 genutzt. Das ist ein sehr gesättigter Farbnegativfilm mit nur ISO 100. Ideal für Herbst und wenn es richtig knallen soll. Der Film verträgt Überbelichtung nur bedingt, da kann es bei roten Farben zu Farbverschiebungen kommen. Daher ist hier präzise Belichtung ziemlich wichtig. Für Portraits ist er bei sehr hellhäutigen Menschen nur bedingt empfehlenswert. Auf Insta gibt es aber geniale Bilder mit Personen dunklerer Hautfarbe. Ich mag den Film, weil er extrem feinkörnig ist und sich daher neben Landschaft auch gut für Makros eignet. Bei dem Blumenbild auf der Tischdecke habe ich den neuen alten Pentaxblitz ausprobiert, bin zufrieden. Dieses Jahr will ich auf jeden Fall mal wieder SW Bilder in der Dunkelkammer ausbelichten, falls jemand in RheinMain Lust hat, könnte man gerne was gemeinsam organisieren.

Mal sehen, ob Euch was gefällt :?:



Bild
#1

Bild
#2

Bild
#3

Bild
#4

Bild
#5

Bild
#6

Bild
#7

Bild
#8

Bild
#9

Bild
#10

Re: [Analog] PentaxSuper A mit Kodak Ektar 100

Mi 5. Feb 2020, 19:13

Das Potential des Ektar kommt nicht rüber.
Ich vermute, das auch hier der Flaschenhals beim Scanprozess zu suchen ist.

Re: [Analog] PentaxSuper A mit Kodak Ektar 100

Mi 5. Feb 2020, 19:55

Nichts
Zuletzt geändert von Spinnradelli am Fr 11. Mär 2022, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.

Re: [Analog] PentaxSuper A mit Kodak Ektar 100

Mi 5. Feb 2020, 20:02

Mir gefallen sowohl die Farbe als auch die Körnung, v.a. in den Unschärfebereichen. :2thumbs: Und das, obwohl ich doch sonst so ein Fujifilm-Freund bin. :d&w: Was für Objektive hast du denn verwendet? Apropos - Farbnegativfilme neigen in den Schatten und Spitzlichtern dazu, an Sättigung zu verlieren, das ist ganz normal und durch die Chemie bedingt. Ob man das nachträglich in der EBV korrigiert - das halte ich für Geschmackssache!

Re: [Analog] PentaxSuper A mit Kodak Ektar 100

Mi 5. Feb 2020, 20:17

Danke für Eure Rückmeldungen. Entwicklung und Scan hat meinfilmlab.de vorgenommen, an der Farbsättigung habe ich nachträglich nichts angepasst. Der Ektar100 weißt eine höhere Farbsättigung auf, natürlich ist immer die Frage wie das Negativ digitalisiert wird und welche Lichtbedingungen bei den Aufnahmen vorgeherrschend waren. Im Verhältnis dazu kann ich hier schon eine erhöhte Farbsättigung feststellen. Allerdings sollte das Bild immer noch natürlich wirken. Mir gefallen die Ergebnisse, aber das ist halt Geschmacksache. Hier noch ein Beispiel vom gleichen Film:
Bild

Re: [Analog] PentaxSuper A mit Kodak Ektar 100

Mi 5. Feb 2020, 20:23

Hier was, wenn die Sonne scheint:
Bild

Re: [Analog] PentaxSuper A mit Kodak Ektar 100

Mi 5. Feb 2020, 20:27

Edgar.Jordan hat geschrieben:Mir gefallen sowohl die Farbe als auch die Körnung, v.a. in den Unschärfebereichen. :2thumbs: Und das, obwohl ich doch sonst so ein Fujifilm-Freund bin. :d&w: Was für Objektive hast du denn verwendet? Apropos - Farbnegativfilme neigen in den Schatten und Spitzlichtern dazu, an Sättigung zu verlieren, das ist ganz normal und durch die Chemie bedingt. Ob man das nachträglich in der EBV korrigiert - das halte ich für Geschmackssache!


Danke Dir, ich fotografiere sehr gerne mit dem Pentax DFA 100 WR, bzw. dem Pentax A50 1.7.

Re: [Analog] PentaxSuper A mit Kodak Ektar 100

Mi 5. Feb 2020, 20:47

Nichts
Zuletzt geändert von Spinnradelli am Fr 11. Mär 2022, 15:42, insgesamt 1-mal geändert.

Re: [Analog] PentaxSuper A mit Kodak Ektar 100

Mi 5. Feb 2020, 20:59

Ich verwende gern den Portra 400, um den Pastell Look zu erreichen.
Die Vorgehensweise hierzu wird auf der Mein Film Lab - Seite sehr gut beschrieben.

Sonne, Gegenlicht und größeres Filmformat als KB sind die Zutaten für duftige Wiedergabe.

Re: [Analog] PentaxSuper A mit Kodak Ektar 100

Do 6. Feb 2020, 09:29

ElCapitan hat geschrieben:Ich verwende gern den Portra 400, um den Pastell Look zu erreichen.
Die Vorgehensweise hierzu wird auf der Mein Film Lab - Seite sehr gut beschrieben.

Sonne, Gegenlicht und größeres Filmformat als KB sind die Zutaten für duftige Wiedergabe.


Ja der Portra 400 ist der Klassiker. Mein Lieblingsfilm - bei Farbnegativ - ist aber der Portra 160, da er noch feinkörniger ist. Der geht von Portrai über Macro bis Landschaft immer gut, man braucht halt nur ausreichend Licht. Ich träum auch noch von Mittelformat, vielleicht gönne ich mir das zu meinem nächsten runden Geburtstag. Momentan versuche ich mich stärker auf Schwarz/Weiß zu konzentrieren. Falls jemand ein analoges SW Portrait von sich haben möchte, kann er sich gerne an mich wenden.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz