Hier gehören alle Bilder rein! Technik bei "Analogen Kameras".
Antwort schreiben

[Analog] Erster selbstentwickelter s/w nach etwa 30 Jahren

Mi 19. Feb 2020, 19:30

Hallo,

am Wochenende habe ich meinen ersten s/w Film nach etwa 30 Jahren entwickelt. :)
Es hat viel Spaß gemacht, sowohl das Fotografieren mit einer Pentax MX und einem SMC Takumar 35 3,5, als auch das Entwickeln, Scannen und Nachbearbeiten.
Die Bilder sind in Hannover enstanden.

Als Film kam ein Kodak Tri-X 400 zum Einsatz. Gescannt habe ich mit einem Nikon Coolscan V ED und nachbearbeitet mit Darktable.
Bei Bild 3 und 4 konnte ich mich noch nicht abschliessend für ein Format entscheiden.

Freue mich über positive als auch kritische, sowie anregende Kommentare. :ja:


#7


#1


#2


#3


#4


#5


#6

Re: Erster selbstentwickelter s/w nach etwa 30 Jahren

Mi 19. Feb 2020, 20:04

Die Mühe hat sich gelohnt.

Ich würde die 3 der 4 vorziehen. Die 4 hat für mich zuviel leeren Vordergrund. Ein tieferer Standpunkt hätte der 4 vielleicht gut getan.

Re: Erster selbstentwickelter s/w nach etwa 30 Jahren

Mi 19. Feb 2020, 20:16

Zum letzten Schritt des selbst Entwickelns und Scannens habe ich mich noch nicht durchringen können... Freut mich aber, dass es dir Spaß macht! Die 3-5 wirken in den Schatten etwas krisselig - kann es sein, dass in der Entwicklung da noch Luft nach oben ist? Ansonsten sind #1 und #5 meine Favoriten! Bei der #1 gefallen mir die Kontraste auch besser als beim Rest.

Re: Erster selbstentwickelter s/w nach etwa 30 Jahren

Mi 19. Feb 2020, 20:28

Gib den Fotos etwas mehr Kontrast. Und ja, ich habe auch den Eindruck, die Schwärzen laufen zu. Hier könntest Du genauer kalibieren beim scannen oder abfotografieren.

Re: Erster selbstentwickelter s/w nach etwa 30 Jahren

Mi 19. Feb 2020, 21:08

Ich habe den Eindruck, das Deine Negative teilweise unterbelichtet sind, so z.B. Bild 2 und Bild 3.
Die Tiefen hast Du dann im Bearbeitungsprozess zu sehr hochgezogen.
Kannst Du die Negative 1(wohl richtig belichtet, dichteres Negativ) und 3 (vermutlich eher helles, durchscheinendes Negativ) nebeneinander im Durchlicht abfotografieren und zeigen?

Welchen Entwickler hast Du benutzt?

Bedauerlicherweise lässt sich die Leistungsfähigkeit der SW-Analogfotografie kaum darstellen, wenn die Negative gescannt werden.
Der Positivprozess gehört zum analogen SW-Erlebnis. Ja, ich weiß, das ist mühsam. Platz dafür ist aber in der kleinsten Hütte ;).

Fotokünstler lassen ihre Positive scannen. Da läuft der glatte Scan dann durch ohne weitere Bildbearbeitung. Die wurde im Vorwege in der Duka erledigt.

Re: Erster selbstentwickelter s/w nach etwa 30 Jahren

Mi 19. Feb 2020, 21:16

Etwas dunkler und Härter bitte.

Re: Erster selbstentwickelter s/w nach etwa 30 Jahren

Do 20. Feb 2020, 22:08

newny hat geschrieben:Die Mühe hat sich gelohnt.

Ich würde die 3 der 4 vorziehen. Die 4 hat für mich zuviel leeren Vordergrund. Ein tieferer Standpunkt hätte der 4 vielleicht gut getan.


Vielen Dank! Das mit dem tieferen Standpunkt hört sich gut an! :ja:

Re: Erster selbstentwickelter s/w nach etwa 30 Jahren

Do 20. Feb 2020, 22:11

Edgar.Jordan hat geschrieben:Zum letzten Schritt des selbst Entwickelns und Scannens habe ich mich noch nicht durchringen können... Freut mich aber, dass es dir Spaß macht! Die 3-5 wirken in den Schatten etwas krisselig - kann es sein, dass in der Entwicklung da noch Luft nach oben ist? Ansonsten sind #1 und #5 meine Favoriten! Bei der #1 gefallen mir die Kontraste auch besser als beim Rest.


Danke! Es hat wirklich viel Spaß gemacht! :)
Bin mir bei den Schatten nicht sicher, ob es an der Filmempfindlichkeit (400 ASA) oder dem Entwicklungsprozess lag (oder auch am Entwickler).
Bei der #1 hatte ich auch am stärksten die Kontraste in darktable nachbearbeitet.

Re: Erster selbstentwickelter s/w nach etwa 30 Jahren

Do 20. Feb 2020, 22:15

joerg hat geschrieben:Gib den Fotos etwas mehr Kontrast. Und ja, ich habe auch den Eindruck, die Schwärzen laufen zu. Hier könntest Du genauer kalibieren beim scannen oder abfotografieren.


Was meinst du genau mit:
Die Schwärzen laufen zu?

Und worüber würdest du beim Scannen kalibrieren? Schatten/ Lichter?

Re: Erster selbstentwickelter s/w nach etwa 30 Jahren

Do 20. Feb 2020, 22:30

ElCapitan hat geschrieben:Ich habe den Eindruck, das Deine Negative teilweise unterbelichtet sind, so z.B. Bild 2 und Bild 3.
Die Tiefen hast Du dann im Bearbeitungsprozess zu sehr hochgezogen.
Kannst Du die Negative 1(wohl richtig belichtet, dichteres Negativ) und 3 (vermutlich eher helles, durchscheinendes Negativ) nebeneinander im Durchlicht abfotografieren und zeigen?

Welchen Entwickler hast Du benutzt?

Bedauerlicherweise lässt sich die Leistungsfähigkeit der SW-Analogfotografie kaum darstellen, wenn die Negative gescannt werden.
Der Positivprozess gehört zum analogen SW-Erlebnis. Ja, ich weiß, das ist mühsam. Platz dafür ist aber in der kleinsten Hütte ;).

Fotokünstler lassen ihre Positive scannen. Da läuft der glatte Scan dann durch ohne weitere Bildbearbeitung. Die wurde im Vorwege in der Duka erledigt.


Eigentlich habe ich die Tiefen eher weiter abgedunkelt und Kontraste verstärkt und die Bilder waren vor Bearbeitung eher heller als nachher.
Das mit den Negativen mache ich, sobald ich dazu komme. Sollte das allerdings nicht auch dem unbearbeiteten Scan entsprechen?

Entwickler war der Kodak D76.

Ja, der Positivprozess ist zwar nett, aber mir derzeit deutlich zu zeitaufwendig. Auch wenn es viel Spaß macht die Bilder entstehen zu sehen.
Ich gebe mich da erstmal mit Scans und dem Entwicklungsprozess zufrieden. :)
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz