Do 20. Feb 2020, 22:34
Do 20. Feb 2020, 23:18
shearer hat geschrieben:Eigentlich habe ich die Tiefen eher weiter abgedunkelt und Kontraste verstärkt und die Bilder waren vor Bearbeitung eher heller als nachher.
Das mit den Negativen mache ich, sobald ich dazu komme. Sollte das allerdings nicht auch dem unbearbeiteten Scan entsprechen?
Fr 21. Feb 2020, 14:54
Fr 21. Feb 2020, 17:42
shearer hat geschrieben:joerg hat geschrieben:Gib den Fotos etwas mehr Kontrast. Und ja, ich habe auch den Eindruck, die Schwärzen laufen zu. Hier könntest Du genauer kalibieren beim scannen oder abfotografieren.
Was meinst du genau mit:
Die Schwärzen laufen zu?
Und worüber würdest du beim Scannen kalibrieren? Schatten/ Lichter?
Di 25. Feb 2020, 21:32
ElCapitan hat geschrieben:shearer hat geschrieben:Eigentlich habe ich die Tiefen eher weiter abgedunkelt und Kontraste verstärkt und die Bilder waren vor Bearbeitung eher heller als nachher.
Das mit den Negativen mache ich, sobald ich dazu komme. Sollte das allerdings nicht auch dem unbearbeiteten Scan entsprechen?
Es ist nicht bekannt, wie Du digitalisierst (welcher Scanner?). Insofern ist es schwierig, eine Einschätzung abzugeben.
Zunächst mal hast Du einen Reportagefilm für Architekturfotografie verwendet. Belichte einen niedrigempfindlichen Film, z.B. Ilford Pan F.
Achte darauf, das Du richtig belichtest. Ggf. musst Du +/- korrigieren. Du wirst ein Stativ verwenden müssen.
Tipp: Lass Dir von einigen Aufnahmen bei Foto Weckbrodt in der Lindemannallee Abzüge als Referenz anfertigen. So kannst Du sehen, welches Potential sich in Deinen Negativen verbirgt.
Frag bei der Abgabe, ob die Negative in Bezug auf Belichtung und Entwicklung in Ordnung sind. Musst aber dazu wohl den Chef erwischen, oute Dich ruhig als Anfänger.
So kannst Du erfahren, wo Du stehst. Leiste Dir dazu einige etwas größere Abzüge. Du wirst staunen, welche Leistung Objektiv und Film erbringen können, wenn sie im zugedachten Workflow verwendet werden.
Di 25. Feb 2020, 21:37
Medve hat geschrieben:@Elcapitan
Der Scanner wurde genannt, ganz am Anfang der Coolscan von Nikon.
@shearer
also erstmal finde ich es super, dass den Film selbst entwickelt hast, daran habe ich mich bisher nicht gewagt. Die Ergebnisse sind aber leider z.T. zu körnig, woran dass liegt kann ich nur schwer sagen. Um die Ursache einzugrenzen, würde ich mal die kornigen Bilder mit der DSLR digitalisieren. Sofern das Ergebnis dort deutlich weniger Korn hätte, wäre der Fehler im Scan-Prozess zu suchen. Wenn das Korn so stark bleibt, muss es an der Entwicklung liegen.
Habe bisher noch keine eigene Erfahrung bisher mit dem Trix, aber von anderen Bildern aus dem Netz zu urteilen, hat der eigentlich nicht so starkes Korn. Viele Vergleichsbilder zum Trix400 in 35mm findet man auch auf Instagram (*** Der Link ist nur für Mitglieder sichtbar. Bitte registriere Dich, oder logge dich ein. ***) Sehr feines Korn trotz ISO 400 bietet der Tmax 400, insofern muss es nicht immer ISO100 sein. Lass Dich auf jeden Fall nicht entmutigen! Freue mich auf die nächsten Bilder hier.
Di 25. Feb 2020, 21:41
joerg hat geschrieben:shearer hat geschrieben:joerg hat geschrieben:Gib den Fotos etwas mehr Kontrast. Und ja, ich habe auch den Eindruck, die Schwärzen laufen zu. Hier könntest Du genauer kalibieren beim scannen oder abfotografieren.
Was meinst du genau mit:
Die Schwärzen laufen zu?
Und worüber würdest du beim Scannen kalibrieren? Schatten/ Lichter?
Ich bin mal so frei und habe eines Deiner Bilder geklaut - da ist es mir am stärksten aufgefallen:
Das Histogramm dazu sieht so aus: Weder im schwarz noch im weiß nutzt Du den Farbraum aus. Das heißt, Dein Bild kennt weder schwarz noch weiß sondern ist grau in grau. Dadurch wirkt es flau und trist.
Hier habe ich die Grauwerte ewas auseinander gezogen und schwarz und weiß ausgenutzt. Außerdem habe ich an den Rändern die Grauwerte etwas zu schwarz und weiß hin verzogen. Damit wirken die Grauwerte insgesamt dynamischer.
Das Histogramm dazu:
zum scannen: Ich gehe davon aus, dass der Dynamikumfang Deines Scanners den des Negativs übersteigt (sonst entsorge ihn). Du solltest also hin und wieder prüfen, dass das Histogramm Deiner Scans nie die Ränder berührt. Sonst hast Du Informationen abgeschnitten.
Eine andere Möglichkeit ist natürlich, dass die Negative unterbelichtet sind. Dann rettet sie nichts mehr.
Di 25. Feb 2020, 21:44
Mi 26. Feb 2020, 19:23
klaus123 hat geschrieben:Alles in allem schöne Ergebnisse - Glückwunsch
Da fällt mir auf dass ich schon viel zu lange keinen Film mehr belichtet und entwickelt habe.
Mi 26. Feb 2020, 19:28
Hosted by iphpbb3.com
Impressum | Datenschutz