blaubaersurfen hat geschrieben:
#Frank
Einen echten MF Sensor will glaube ich keiner bezahlen. Hinzu kommt, dass Pentax erstmal alleiniger Abnehmer eines solchen wäre, was, wenn überhaupt zu bekommen, preislich uninteressant wäre. Alles meine Meinung natürlich.
Da ist was dran, aber diese Sensoren gibt es. Und auch in dem damals sehr höchstpreisigen "Klein-MF" Markt konnte Pentax mit 645D und 645Z eine bezahlbare Alternative schaffen.
Erschwerend im MF kommt meiner Meinung nach hinzu, dass ein Großteil der Neugehäusekäufer tatsächlich aus dem Profilager kommen. Da springt keiner wegen eines neuen Gimmicks ab, es sei denn, es ist ein Gamechanger. Die Leute planen schon wegen der (deutschen) Steuergesetzgebung mit 7-8 Jahren Verbleib, holen sich dann, wenn abgeschrieben, etwas neues.
Diese 8 Jahre sind nun um seit Erscheinen der 645z, jetzt bröckelt tatsächlich die Profisubstanz zunehmend weg.
Da wird wohl kaum einer von denen eine 645z durch eine 645z ersetzen.
Wenn dort etwas nachgekommen wäre, wären die Pentax-MFler mit großer Wahrscheinlichkeit ihrer Marke treu geblieben, schon weil die (digitalen) Objektive sackteuer sind.
So aber muss sich der Profi ja wohl oder übel nach Alternativen umschauen.
Und wenn dieser Zug einmal weg ist, springt man nicht so schnell wieder auf.
Ok, Corona hat einiges durcheinandergebracht, ich gebe meiner Hoffnung noch 2 Jahre.
Aber wenn in der Zeit nichts passiert, sehe ich persönlich schwarz.
Schade, traurig und ärgerlich!
Denn dass Musike drin ist im digitalen MF zeigen solche Neuerscheinungen, wie die von Hasselblad und die vielen Rumors, dass weitere Hersteller in den Bereich vordringen wollen.
_________________
LG Frank
zu meinem Kalenderprojekt "Die Leucht - 2026""Aber fass nicht die Kamera an, er bezeichnet sie als Teil seines Körpers."
- Jimmy McGill in Better Call Saul "Wexler ./. Goodman"