Bei meiner Bildersammlung bin ich gerade dabei, die Bilder genauer, differenzierter zu taggen. Die Technik durch die SW, hier jetzt bei mir mit Darktable, ist soweit verstanden. Eine schlichte Zuweisung mache ich schon länger, z.B. "UT Köln" oder "Geburtstag" oder so ähnlich.
Mir geht es um einen genaueren Erfahrungsaustausch von Tagging-Bäumen. Wie tief gliedert ihr? Welche Schlagworte haben sich bei euch bewährt? Was sollte eher am Anfang stehen, was kommt in die "Zweige"? Habt ihr Tipps zum teilen hier im Forum? Was für Tutorials speziell dazu, könnt ihr empfehlen?
Tagging benutze ich intensiv, allerdings in Lightroom. Da ich Darktable nicht kenne, bin ich nicht sicher, ob es identisch funktioniert. Aber das Konzept wird sich nicht deutlich unterscheiden.
Ich vergebe keine Tags für Information, die eh schon als Meta-daten vorliegen. Inkl Datum, Location, Kamera, Objektiv, etc
Ansonsten vergebe ich Tags für alles wonach ich später potentiell suchen möchte. Dabei lehne ich mich ein wenig an eine Klassifizierung an, indem ich eine Sequenz von Tags zuweise, die letztlich eine Hierarchie/Baum darstellen. Beispiel: Bild: Libelle auf Blatt Tags: "Tier", "Insekt", "Libelle", "Kleinlibelle", "Winterlibelle", "Männchen", "adult", "Seitenansicht", "sitzend", "Eiablage", "Binse" Bild: Wiese vor Berg Tags: "Urlaub", "Seceda", "Nebel", "Sonnenaufgang"
Die Zuweisung der Tags geht inzwischen recht fix, weil Tags auch mehreren Bildern gleichzeitig zugewiesen werden können. Dabei weise ich die "groben" Tags wie "Tier", "Insekt", "Libelle", direkt zu. Zusätzlich als eine Art "Meta-tag" das Tag "unbestimmt".
Die Details wie "adult", "sitzend", usw erst dann, wenn das Bild nicht in der Tonne liegt ... sondern bearbeitet ist und vor allem, wenn das Motiv korrekt bestimmt ist. Dann ändere ich das Tag zu "bestimmt".
Damit kann ich später sehr schnell filtern anzeigen lassen, was ich sehen möchte. Weil Lightroom nun auch sowas wie "gespeicherte Suchen" anbietet, kann ich mit einem "Klick" z.B. alle Kleinlibellen bei der Ei-Ablage mit einer Bewertung > 4 im Jahr 2023 anzeigen lassen. Oder eben auch, welche Libellen ich noch bestimmen muss/möchte.
Tags könnten in Zukunft weit weniger wichtig werden, wenn (mal wieder) eine KI den Bildinhalt analysiert und einige Tags eigenständig vergibt.
Danke für deinen Input! Zwischen LR und DT scheint beim Taggen kein wesentlicher Unterschied zu bestehen. Wegen den "EXIFs" halte ich es auch so, allerdings mit einer kleinen Ausnahme, die hier nicht wichtig ist.
Bei mir gibt es zur Baumstruktur noch Überlegungen. Beim Anlegen bin ich mir unschlüssig was mehr Sinn machen wird bei einer späteren Suche. Ein Beispiel dazu: /Leute/Familie/Name/Geburtstag oder Ereignisse/Geburtstag/Name oder ???
Suchen kann ich in DT (und sicher auch in LR) nach jedem dieser Begriffe. Sollte man lieber den Baum flach halten oder besser "wachsen" lassen, also eher lange Zweige generieren? Die Konsequenzen kann ich noch nicht richtig einschätzen.
mika-p hat geschrieben:Sollte man lieber den Baum flach halten oder besser "wachsen" lassen, also eher lange Zweige generieren?
Für mich habe ich beschlossen, dass das davon abhängt, wie genau ich später filtern können möchte. Bei Insekten sehr genau, bei Landschaft eher weniger. Ich beginne mit wenigen Tags und füge erst bei Bedarf welche hinzu. Tags sind ja nur Text, also habe ich keinerlei Bedenken, jede Menge davon zu verwenden.
Die Baumstruktur existiert ja eigentlich nur im Kopf und ergibt sich aus dem Kontext der Tags, wie bei Tier, Insekt, Libelle, Kleinlibelle|Großlibelle.
-
Eigentlich wäre es mir sogar lieber, Tags wären Key/Value-Paare ala JSON, YAML, ... , aber das ist wohl zu technisch gedacht. Also:
mika-p hat geschrieben:Bei mir gibt es zur Baumstruktur noch Überlegungen. Beim Anlegen bin ich mir unschlüssig was mehr Sinn machen wird bei einer späteren Suche. Ein Beispiel dazu: /Leute/Familie/Name/Geburtstag oder Ereignisse/Geburtstag/Name oder ???
Beim Taggen gibt es technisch gesehen ja keinen Baum, deshalb kannst du beides gleichzeitig machen: Familie, Name, Geburtstag, Feier.
Löse dich gedanklich von einer verästelten Baumstruktur und gehe dafür mehrere „Linien“ parallel an. Eine Baumstruktur brauchst du nur bei klassischen Ordnern im Dateisystem.
Mit „Linien“ meine ich immer detailliertere werdende Tags zu z.B. so was wie Personen (Familie, Mustermann, Max), Ereignisse (Feier, Geburtstag) oder Bildinhalten (Essen, Süßspeise, Torte, Frankfurter Kranz).
eine Baumstruktur ist technischer vielleicht nicht notwendig - doch ich nutze sie, damit die Tags logisch passen. Meine Erfahrung: Detaillierte Bäume haben mir wenig geholfen. Nach kurzer Zeit passte es schon nicht mehr, weil ich nicht sorgfältig genug war. Deshalb habe ich heute ein grobes Raster. Tags verwende ich nur für allgemeine Informationen (Blumen, Rosen, Kirchen). Konkrete Informationen wie Personenname oder konkrete Kirche speichere ich in den Exif-Informationen.
Zu der Erkenntnis, dass eine Baumstruktur nichts zum Taggen beiträgt, komme ich auch immer mehr.
Allerdings mit der kleinen Ausnahme meines Beispiels "Geburtstag" oben. Je nach dem, wie ich die Tags anlege (s.o.), bekomme ich beim Abruf nach "Geburtstag" doch unterschiedliche Mengen von Bilder angezeigt. Das sind eben einzelne Fälle, die aber zumindest für mich wichtig sind. Natürlich kann die Suche weiter eingeschränkt werden. Aber warum, wenn ein gezielt gesetzter Tag das überflüssig macht. Das war auch der Grund, warum ich hier die Frage in den Raum gestellt habe, um solche Erfahrungen zu teilen. Vielleicht gibt es noch weitere Ideen dazu?
Das Schöne beim Taggen ist aber, dass alle Fehler heilbar sind, weil Änderungen in allen betroffenen Bildern übernommen werden.
Wenn „Geburtstag“ ein für sich stehender Tag ist, sollte die Suche nach „Geburtstag“ alle so getaggten Bilder finden – egal, welche Tags sie sonst noch haben…
pihalbe hat geschrieben:Wenn „Geburtstag“ ein für sich stehender Tag ist, sollte die Suche nach „Geburtstag“ alle so getaggten Bilder finden – egal, welche Tags sie sonst noch haben…
Genau mein Gedanke ... und weil es bei mika-p wohl nicht so ist, habe ich einen Verdacht:
@mika-p: Wie lauten die tags die Du anlegst? Erzeugst Du nur ein Tag: a) "/Leute/Familie/Name/Geburtstag" oder mehrere Tags, hier mal durch Komma getrennt: b) "Leute", "Familie", "Name", "Geburtstag"
Technisch möglich ist natürlich beides. Sinnvoll nach meinem Verständnis aber vor allem Variante b).