Hallo Zusammen
Ganz so tief wie einige von euch stecke ich nicht in der Thematik drin, aber ab und zu mache ich ein PixelShift-Bildchen, welches ich bisher immer mit RawTherapee entwickelt habe.
Durch diesen Thread neugierig geworden habe ich mir das von Ralf erwähnte PixelShift2DNG Programm einmal heruntergeladen, meine alte Kiste angeworfen und munter drauflos entwickelt.
Ausgangsmaterial war nachfolgendes Bildchen, welches ich einmal mit und ohne Pixelshift abgelichtet habe
(ISO: 200 - Blende: 16 - Zeit: 1.3s - Kein Pixelshift - Der mehrfache Sekundenzeiger ist der Belichtungszeit geschuldet. Mit Pixelshift werden es nochmehr.) Das Pixelshift-RAW habe ich zusätzlich noch durch den
PixelShift2DNG Converter gejagt.
Hier die dazugehörigen Dateigrössen:
(Normal - Pixelshift - mit PixelShift2DNG konvertiert)Hier sieht man, dass das konvertierte DNG in der Grösse erwartungsgemäss zwischen dem "Normalen" und dem "original" Pixelshift liegt.
Für meinen nicht repräsentativen Test habe ich diese drei RAW Dateien durch die mir zu Verfügung stehenden Programme geschickt, ohne in den einzelnen Programmen irgendwelche Anpassungen (zB schärfen) vorzunehmen. So zusagend die
Default-Settings genommen.
(Lediglich bei RawTherapee habe ich bei der RAW Gruppe, im Modul "Sensor mit Bayer-Matrix" unter Pixelshift die Option "Bewegungskorrektur" deaktiviert um die viele Sekundenzeiger zu behalten.) Anschliessend habe ich bei jedem Ergebnis einen Crop vom Ziffernblatt im Bereich der "3" gemacht.
Hier die Ergebnisse:
1a - im DNG eingebundenes Vorschaubild - "Normal"
1b - im DNG eingebundenes Vorschaubild - "PixelShift"
1c - im DNG eingebundenes Vorschaubild - "PixelShift2DNG-Converter"
2a - DCU - "Normal"
2b - DCU - "PixelShift"
2c - DCU - "PixelShift2DNG-Converter"
3a - Darktable - "Normal"
3b - Darktable - "PixelShift"
3c - Darktable - "PixelShift2DNG-Converter"
4a - RawTherapee - "Normal"
4b - RawTherapee - "PixelShift"
4c - RawTherapee - "PixelShift2DNG-Converter"
Was ist mir aufgefallen?
1 - DCU, welches ich so gut wie nie verwende, schärft in der Grundeinstellung schon kräftig nach. Es kann selbstverständlich das "original" Pixelshift DNG problemlos verarbeiten.
2 - Darktable hat mEn beide Pixelshift Dateien nicht richtig erkannt und jeweils lediglich den ersten Frame im DNG entwickelt.
3 - RawTerapee erkennt die beiden Pixelshift Datien richtig als "Pixel-Shift / 4 Frames(s)" und "Pixel-Shift / 1 Frames(s)"
Bei der "PixelShift2DNG-Converter" - Datei wird das Demosaicing (richtigerweise) komplett deaktiviert.
4 - Ausserhalb der Wertung: Affinity Photo.
AP verwendet bei der "originalen" Pixelshift Datei auch lediglich den ersten Frame.
Bei der "PixelShift2DNG-Converter" - Datei jedoch passiert unerwartetes:
(Das kann ggfls. auch an mir und/oder der Uhrzeit liegen.)Mein Resümee: Der PixelShift2DNG-Converter ist ein gutes Tool um die fehlende Pixelshift-Funktionalität bei einigen Programmen auszugleichen. Bei mir wird der Festplattenplatz jedoch wieder frei werden, ich verwende ja RawTherapee.
