Dunkelmann hat geschrieben:
Ich habe Pixelshift bisher nur selten benutzt, weil bei nicht absolut statischen Motiven einfach immer irgendwo eine Stelle mit Bewegung Probleme macht.
Interessanterweise gab's im englischen Forum zeitgleich eine nahezu identische Diskussion. Meiner Erfahrung nach, die sich mit den anderen Beiträgen deckt, ist Rawtherapee's Implementation die brauchbarste. Mit Hilfe der Maskierungsparameter habe ich bisher stets die kritischen Bereiche ausblenden können (=Nutzung nur eines Bildes) bzw. per Median mitteln können, was in Sachen Rauschen bei bewegten amorphen Sachen wie Wasser oder Wolken gut funktioniert. Gegebenenfalls könnte man zweimal entwickeln (1 x Median, 1 x Einzelbild) und dann z.B. im Gimp die passenden Stellen des einen oder anderen Bildes zusammenfügen. Bisher habe ich das nicht gebraucht. Rawtherapee setzt PS konsequent um, so werden z.B. bei der automatischen CA-Korrektur die Kanäle aller Teilbilder konsistent skaliert.
_________________
Gruß, Jens
(Wild-)Bienen und Beifang über's Jahr:
,
,
bei flickr,