asratec hat geschrieben:Vielen Dank für die Links und die Mühe
Gerne!! Ich habe das als eine Möglichkeit angesehen, auch mal etwas beitragen zu können, nachdem mir so viel und so oft geholfen worden ist.
asratec hat geschrieben:Da ich nun seit einiger Zeit nur noch mit LR arbeite, brauch ich das nur noch selten.
Die Verschlagwortung und die Bildbearbeitung mache ich auch nur noch mit LR. Da bin ich in der Zwischenzeit vollkommen abhängig geworden, was mir auch nur bedingt gefällt.
Es ist aber so, dass ich öfter mal einen Überblick über die "Grunddaten" benötige. Das heißt, dass ich mir immer mal wieder anschaue, ob meine Grundstruktur mit den Ordner und den Dateien so okay ist. Außerdem suche ich mitunter Bilder einfach auch nur nach dem Vorschaubild in Windows. Das ist vollkommen überflüssig, aber eine alte Angewohnheit aus den Zeiten, als ich noch nicht mit RAW fotografiert und Bilder bearbeitet habe. Ab einem bestimmten Alter legt man ja so Angewohnheiten nicht mehr so schnell ab...
auch wenn das Thema schon ein wenig älter ist, möchte ich mich hier einmal einhängen.
Lange habe ich bei meiner Pentax nur im DNG Format geschossen, wobei auch PEF und dann die Umwandlung auf dem PC ins DNG Format möglich wäre. Und ich war zufrieden, dachte mir, die alle in den Foren sollen mal reden, ich nehme DNG, das ist ein Standard und kann nicht schaden. Und dann habe ich ausnahmsweise als Spielkind doch mal auf PEF umgestellt und bin seither dabei geblieben. Warum?
Ich verwende unter Linux RAW-Konverter von Corel Aftershot Pro und hier gibt es eine automatische Korrektur der Objektivfehler. Da ich Tamron Objektive verwende, habe ich einfach akzepiert, dass meine Pentax keine Objektivinformationen mitliefert und ich insofern die automatische Objektivkorrektur nicht nutzen kann. Seit ich PEF als Speicherformat verwende, kann Aftershot meine Objektivinfos auch von meinen Tamrons lesen und macht automatisch die Objektivkorrektur!!!!!! Das ist für mich der Grund und auch der einzige, warum ich PEF verwende und bin zufrieden damit. Punkt.
Ich gehe mal davon aus, daß in den DSLR auch weiterhin PEF und DNG parallel drin bleiben. Vielleicht halt weiter mit dem kleinen Unterschied, daß in PEF mehr Zusatzinfos in den Exif stehen.
Bei den Bridge, den Systemkameras oder den Kompakten könnte sich DNG als einziges RAW-Format wohl durchsetzen, wie es ja schon passiert.