Also ich arbeite fast nur mit DXO als RAW Bearbeiter. In den restlichen 5% für die schnelle jpg Bearbeitung den JPG-Illuminator, für mich das Tool wenn es um JPG geht
Ich benutze für RAW SILKYPIX Developer Studio Pro 10, als letzte aktuelle Version. Mit SILKYPIX bin ich seit 2007 durch die K10D verbandelt. Das schöne ist, das diese auch bei der Fuji X100T auch dabei war. Des Weiteren nutze ich Corel PaintShop Ultimate. Ist leider an manchen Stellen nicht so selbsterklärend. Das ist für mich immer die Frage nach dem persönlichen Geschmack, wie bei Büchern.
Wie lautet es so schön, probieren geht über studieren. Gruß
es ist halt die Frage was Du machen willst. Wenn Du kein RAW benutzt, brauchst Du keine hochwertigen Programme. Wenn Du nur Raw entwickeln willst, in Stapelverabreitung also easy auf Knopfdruck durchjagen, dann wirst Du Photoshop nicht brauchen. Will man aufwändigere Bearbeitungen machen, z. B. grafische Elemente verändern, dann ist Photoshop super, aber es gibt mittlerweile auch günstigere Alternativen. Wenn Du nur ab und zu mal ein RAW machst, dann reicht meiner Meinung nach Photoshop Elements. Es ist günstig, kein Abo, Du hast die neueste Version von Camera Raw mit allen neuen Kameras und man hat fast alle wichtigen Funktionen um RAWs gut entwickeln zu können. Allerdings hat es keine Stapelverarbeitung. Mit dem DCU von Pentax kann man die RAWs aber auch schon ziemlich gut entwickeln und es hat sogar Stapelverarbeitung.
Hallo, ich habe lange Zeit vor allem mit Lightroom 6 gearbeitet. Für die RAW-Entwicklung nutze ich jetzt ausschließlich DXO. Hier kann man mit wenig (wenn man möchte auch mit mehr)Aufwand sehr gute Ergebnisse erhalten. Es läßt sich auch in LR integrieren. LR 6 dient mir jetzt vor allem zur Bildverwaltung. DXO beinhaltet Daten von Kamera -Objektiv -Kombinationen und ermöglicht damit automatisch die Korrektur von Objektivfehlern. Außerdem verfügt es über sehr mächtige Routinen zur Rauschreduzierung. Wenn Du Lust hast probiere die Testversion.