Ich finde das Panorama sehr gelungen. Als Vorschlag möchte ich dir mitgeben, dass ich meine Querpanos immer im Hochformat aufnehme. Da hat man in der Höhe mehr Fleisch und das Pano wirkt nicht so langgestreckt. Notfalls kann man immer noch zuschneiden.
Hodu hat geschrieben:Als Vorschlag möchte ich dir mitgeben, dass ich meine Querpanos immer im Hochformat aufnehme.
snafu hat geschrieben:Den Übergang vom linken zum mittleren Bild sieht man als dunkleren Streifen. Insgesamt wirkt das mittlere Bild dunkler als die seitlichen. Ich finde es wichtig, eine einheitliche Belichtung bei allen Bildern einzustellen, dann klappt das Zusammenfügen besser.
Vielen Dank für den Input. (linkst bekomme ich es nicht so gut hin wie rechts... muss mal noch üben...)
Hodu hat geschrieben:Als Vorschlag möchte ich dir mitgeben, dass ich meine Querpanos immer im Hochformat aufnehme. Da hat man in der Höhe mehr Fleisch und das Pano wirkt nicht so langgestreckt.
... wäre auch meine Empfehlung- ergibt mehr an Details
In C1 kann man die Raws stitchen und dann das Endergebnis weiterbearbeiten. Damit stehen dir doch genügend Möglichkeiten offen, die Übergänge zu kaschieren, z.B. mittels Verlaufsmasken.