Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

Re: Luminar Neo bei Superschärfen grottenlangsam!

Di 16. Jul 2024, 12:46

Hi,
Habe im BIOS die IGD Memory Size Select Einstellung gefunden, und von 32MB auf 256 MB max. gesetzt. Hat nichts gebracht.
Treiber sind aktuell.
Habe diesen Rechner:

Bild


Bild

Deshalb kann ich auch keine Grafikkarte einbauen.
Arbeitsspeicher erhöhen, denke ich bringt auch nichts.

Re: Luminar Neo bei Superschärfen grottenlangsam!

Di 16. Jul 2024, 15:14

ahh ich verstehe :ja:
die guten Shuttle PC´s. Habe diese Jahrelang für Kunden konfiguriert und ausgeliefert. Ich mag diese Kisten irgendwie - auch wenn man nicht alles damit anstellen kann.

Wenn ich nicht falsch liege, dann hast du den XPC slim DH670 V2 ?

der unterstützt
Intel Core i3/i5/i7/i9, Pentium, Celeron
(12./13./14. Generation, „Alder Lake“/„Raptor Lake“/„Raptor Lake Refresh“)

Prozessor-Unterstützung
Prozessor Sockel LGA1700
Unterstützt Intel Core i9 / i7 / i5 / i3, Pentium Gold und Celeron Prozessoren
Unterstützt folgende Generationen Intel Core Prozessoren:
- Gen 12 "Alder Lake-S"
- Gen 13 "Raptor Lake-S"
- Gen 14 "Raptor Lake-S Refresh" seit BIOS-Version 210 verfügbar seit Jan'24 *)
in "Intel 7" Prozesstechnologie (ehemals: Intel 10 nm Enhanced SuperFin)
Unterstützt nur Prozessoren mit integrierter Grafikfunktion [5]
Maximal unterstützte Prozessor-Verlustleistung (TDP) = 65 W.
Unterstützt nicht die Unlock-Funktion von Intel Prozessoren der K-Serie.
Der Prozessor integriert die Controller für PCI-Express und Speicher
und die Grafikfunktion auf dem gleichen Halbleiter-Chip
*) Achtung: falls ein BIOS-Update notwendig ist, dann muß der PC zunächst mit einem kompatiblen Prozessor gestartet werden.
Download-Website: https://global.shuttle.com/support/download.

Netzteil
Externes 120 W Netzteil (lüfterlos)


da frage ich mich immer, ob die Leute, die sowas planen, auch mal nachdenken wenn sie solche CPU Empfehlungen raus geben :kopfkratz:
ich hätte jetzt geschrieben, das man ja eine andere CPU verbauen könnte die auch eine stärker iGPU mit verbaut hat. Die mehr Kerne hat die effizienter laufen usw. nur wenn ich das richtig aus der Ferne schlußfolgere, wird deine aktuelle CPU ja schon nicht ihr komplettes Potential ausschöpfen können.

Maximal 65 Watt TDP CPU und dabei ist ein 120 Watt Netzteil.
Dein i5-12400 hat schon eine Grundleistungsaufnahme des Prozessors von 65 W und eine maximale Turbo Leistungsaufnahme von 117 W. Wir dürfen aber nicht die anderen Komponenten im Gehäuse vergessen.
Wenn wir uns nun die neue aktuelle i5-14600 angucken, kommen wir auf eine Grundleistungsaufnahme des Prozessors von 65 W und eine maximale Turbo Leistungsaufnahme von 154 W. Bei i7-14700 und i9-14900 sind es schon 65 Watt Grundleistung und 219 Watt max Turbo.

Das bedeutet das man die CPU inkl. iGPU irgendwo in ihrer Leistung eindrosselt damit das Netzteil nicht an sein Limit und drüber kommt.

Wenn die Hürde vom Netzteil nicht da wäre und man mehr Einstelloptionen im Bios hätte
Unterstützt nicht die Unlock-Funktion von Intel Prozessoren der K-Serie.

könnte man auch die stärkeren i7 und i9 CPUs ohne Einschränkungen nutzen. Man müsste sie halt nur ein wenig "optimieren". Undervolting ist das Zauberwort.
Das Problem bei den Intel CPUs ist, das diese alle durch die Bank weg zu viel Strom bekommen, damit sie auf allen Plattformen laufen. Dadurch entsteht mehr Hitze und ab einem gewissen Wert läuft die CPU dann in ein thermisches Limit. Dieses kann man mit überdimensionalen Kühlkörpern bis zu einen gewissen Punkt ausgleichen aber dafür muss man auch erst mal Platz für solche Kühler haben. Also kommt hier "Undervolting" ins Spiel. Das genaue Gegenteil von Overclocking. Wir geben der CPU nur so viel Strom wie sie unter Volllast in diesem System benötigt. Ich habe dafür bei mir fast 3 Wochen gebraucht um halbwegs perfekte Werte zu bekommen und mein TDP liegt jenseits von 300 Watt :rolleye: also ganz andere Baustelle und vor allem auch ganz andere Dimension von Kühlkörper/Kreislauf.
____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

hmm... eGPU wird wohl aufgrund fehlendem Thunderbolt auch raus fallen. Es sei denn das bei dem Shuttle PCIE Tunneling unterstützen würde was ich irgendwie bezweifel :(
Bin schon seit über eine Stunde am suchen aber kann nichts hilfreiches finden. Tut mir leid :oops:

mehr als den Tausch der CPU gegen einer neuere, um vielleicht eine halbe Minute am Ende schneller zu sein, fällt mir einfach nicht ein und ob es das Wert ist, bezweifel ich auch irgendwie.

Re: Luminar Neo bei Superschärfen grottenlangsam!

Di 16. Jul 2024, 15:39

:( wenn ich das damals beim Kauf geahnt hätte, aber da hatte ich ja Fotobearbeitung noch nicht im Sinn. Sehr sehr schade, wenn man da gar nichts machen kann. Und Luminar Neo auch noch gekauft für 100.-€. Das macht wirklich keinen Spass mehr :(

Re: Luminar Neo bei Superschärfen grottenlangsam!

Di 16. Jul 2024, 17:00

Naja die Entwickler könnten ja vielleicht das Programm ein wenig auf iGPUs optimieren. Früher gab es doch auch dieses ganze KI Gedöns nicht und es hat funktioniert.
Platin hat geschrieben:Und Luminar Neo auch noch gekauft für 100.-€

ja das verstehe ich :yessad: würde mich auch :motz:

wann hast du es denn gekauft? Immerhin kann man es ja eine bestimmte Zeit lang zurück geben. Immerhin werben sie mit 30 Tage Geld zurück Garantie obwohl wenn du es gerade gekauft hast, wirst du eine Life Time Version haben... also für immer und die wird auch mit dem neuen Rechner funktionieren ')

Re: Luminar Neo bei Superschärfen grottenlangsam!

Di 16. Jul 2024, 18:30

Servus,

ich möchte gerne meinen Senf dazu geben :ugly: und ein Thermisches Problem ausschließen.
In der Intel Datenbank ist der I5 12400 in 3 Versionen gelistet, die T Variante möchte nur 74W Max Turbo Power, währen die beiden anderen 117 W ziehen.

Lade und installiere Dir mal das Tool HWiNFO64, nach dem Start auf "Sensors" klicken und sich dann von der Tabelle erschlagen lassen. :mrgreen:
Die spannenden Werte befinden sich im Bereich "CPU ..... Enhanced" und heißen CPU (Tctl/Tdie), CPU Package Power und Thermal Throtteling

Zum besseren Verständnis ein Screenshot von meiner Kiste -> Der durfte zum Zeitpunkt des Screenshot etwas berechnen, deswegen sind die Werte auf den Screenshot etwas erhöht.
Bild

Re: Luminar Neo bei Superschärfen grottenlangsam!

Di 16. Jul 2024, 19:08

Vielen Dank für Eure Mühe. Ich denke ich werde den PC neu aufsetzen. Meine einzige Hoffnung. Weil er auch nicht mehr sonderlich gut läuft. Ist ja schon ein paar Jährchen seit dem letzten mal her. Hab mir damals eine Version auf dem Stick mit Aktivierungsschlüßel gekauft. Ich glaub ich bin schon vom Pech verfolgt. Jetzt hab ich das ganze Haus auf den Kopf gestellt, und finde diesen vedammten Stick nicht mehr. Hab jetzt nur noch den Aktivierungsschlüßel.
Ich krieg jetzt echt noch die Krise. :motz: :anbet:

Re: Luminar Neo bei Superschärfen grottenlangsam!

Di 16. Jul 2024, 20:54

Platin hat geschrieben:Hab mir damals eine Version auf dem Stick mit Aktivierungsschlüßel gekauft. Ich glaub ich bin schon vom Pech verfolgt. Jetzt hab ich das ganze Haus auf den Kopf gestellt, und finde diesen vedammten Stick nicht mehr.

Von Windows??
:rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl: :rofl:

sorry aber wird es dich ein wenig beruhigen wenn ich dir verrate, das du diesen Key mit dem Schlüssel nicht benötigen wirst? 8-)

Aus jedem Rechner wird ein einzigartiger Hashwert anhand den Seriennummern der Hardware, Mac Adressen und und und generiert. Diese Hardware wurde mit dem Windows Key verknüpft und wenn du nun den Rechner neu installierst, dann wird automatisch auch dein Windows aktiviert, sobald du im Netz bist.
Von der Seite her = kein Kopf machen :ja:

Die ISO kannst du dir von Windows legal runter laden und entweder auf USB Stick / externer HDD ein Bootlaufwerk erstellen... oder :mrgreen:

Und dann zum Punkt
Platin hat geschrieben:Ich denke ich werde den PC neu aufsetzen.


Vielleicht kann ich dir ein wenig Arbeit und Zeitaufwand einsparen :)

Inplace Reparatur über die Wiederherstellung in den Einstellungen

Mit der Windows 11 23H2 baut Microsoft (endlich) die Funktion ein, die schon seit Windows 10 über die Registry aktiviert werden kann #Inplace Upgrade über Windows Update. Diese Funktion wird direkt in die Einstellungen -> System -> Wiederherstellung hinzugefügt. (Ab März 2024).

Dort erscheint der neue Eintrag: Probleme mittels Windows Update beheben. Installieren Sie Ihre aktuelle Version von Windows erneut (Ihre Apps, Dateien und Einstellungen bleiben erhalten)

Aktiviert man "Jetzt neu installieren" wird über Windows Update eine repair version von Windows 11 heruntergeladen und installiert.

Im Endeffekt ist es derselbe Vorgang, wie auch mithilfe einer ISO oder einem Stick mit Windows 11. Windows wird repariert und es bleiben die Programme und Einstellungen erhalten. Es ist also eine weitere Variante, um Windows zu reparieren

()

Huhu Andi :wink: das mit HWiNFO ist eine gute Idee :thumbup:
aber ich denke von der Seite aus werden wir safe sein. Meine Vermtung ist das Shuttle - wie auch alle anderen Hersteller - die CPUs automatisch im Bios "kastriert" hat und die nicht mit maximaler Leistung laufen werden. Und wenn doch, dann würde man dies mit großer Wahrscheinlichkeit hören weil dann die Kiste versucht abzuheben und davon zu fliegen :lol:

Damit es nicht zu kompliziert wird, hier mal ein Screenshot von meinem System da es bei Intel Systemen ein klein wenig anders ist :ja:
Damit mal ein paar höhere Daten zusammen kommen, 15 Minuten Prime95 Smal Test.

Sehr wichtig sind die Punkte "PL1/PL2" - grün eingekreist.
Bild

Intel hat für seine CPU festgelegte Leistungsgrenzen vorgegeben.
Diese sollten bei dem i5-12400 für PL1 auf 65 Watt stehen und bei PL2 sind es 117 Watt.

Für meine CPU, i7-13700K sind für PL1 125 Watt und für PL2 253 Watt vorgesehen.
Wie man sehen kann halten sich nicht alle Mainboard Hersteller an diese Vorgaben und haben PL1/PL2 auf 4095 Watt gesetzt. Jeder Mainboard Hersteller will damit pralen die beste und schnellste Plattform für die CPUs zu bieten. Das hat den Nachteil das die CPUs zu viel Strom bekommen, zu heiß werden und dann in das sogenannte "thermische Limit" laufen.

Ohne irgendwas an meiner CPU im Bios zu "tunen" (Undervolting), würde die CPU unter Volllast deutlich über 370 Watt ziehen wodurch die CPU heiß wird, ins thermische Limit rennt und dann herunter drosseln muss was am Ende wieder Leistung kostet. Dazu kommt erhöhter sinnlose Stromverschwendung, erhöhte Hitzeentwicklung und dadurch höher drehende Lüfter und somit auch nervige Lärmbelästigung in den 4 Wänden. Hinzu kommt, das so ein System glatt als Heizung für einen kompletten Raum genutzt werden kann. Das macht Intel bewusst damit die CPU auf jedem System die maximale Leistung und auch Stabilität erziehlen kann. Im Endeffekt müsste jeder User selber per Hand noch mal ran und SEINE CPU auf SEIN BOARD konfigurieren. nur die wenigsten wissen das, machen es oder haben die Lust und Geduld sich damit auseinander zu setzen.

Ich habe für meine CPU 3 Wochen gebraucht, bis ich meine CPU soweit eingestellt hatte. Sehr viel Error and Fail xd
Aktuell läuft meine CPU trotz Undervolting noch immer 25 bis 50 Watt über Intels PL1/PL2 Vorgaben aber dafür komplett ungedrosselt auf Dauer.

Solche CPU´s kann man in Shuttle Systemen oder generell so kleine Gehäuse nichts anfangen es sei denn man kühlt sie aufwendig mit einer potenten externen Wasserkühlung.
Natürlich muss auch die Stromversorgung passen! Darum sind auch die Einstelloptionen für "K" CPU´s gesperrt und somit sind glaube ich auch die Einstelloptionen für Undervolting nicht zugänglich :( - nach meiner Vermutung muss das auch nicht sein da die Hersteller der kleinen Kisten die CPU´s schon von Hause aus ausbremst / limitiert, damit alles im Rahmen bleibt.

Was ich gerne wissen würde wäre, wie der Shuttle anstelle dem i5-12400 mit einem i5-14600 laufen würde. Mehr Kerne, schnellerer Takt, bisschen schnellere iGPU...
Aber leider auch höheren PL2 und somit auch mögliche höhere Wärmeentwicklung und auch die Lüfter würden dann unter Last höher drehen und laut werden.

Re: Luminar Neo bei Superschärfen grottenlangsam!

Mi 17. Jul 2024, 00:26

Eventuelle Möglichkeit gefunden aber ist mit ein wenig "Bastelarbeit" verbunden und preislich :ka:
hatte es die ganze Zeit im Kopf aber war nicht mehr drauf gekommen bis :klatsch:

eGPU über M.2 NVME-Steckplatz wäre noch eine Idee 8-)
hört sich strange an aber kann klappen :ja:
Strong Expansion Capacity with M.2
With a native M.2 2280/2260/2242 Type M slot and a M.2 2230 Type E slot, the DH670 and DH670 V2 offer considerably faster storage performance and expansion capacity for M.2 SSD and Wi-Fi modules.
*M.2 2280 key M supports both SATA and PCIe 4.0 x4 storage interfaces.


Ob es sich preislich lohnt so ein System aufzubauen oder gleich einen neuen Rechner zu kaufen kann ich auf die Schnelle nicht beantworten. Müsste man sich gut durchrechnen.

Hier die Infos dazu wie es funktioniert, wo auch ein Video zu sehen ist wie man diese externe GPU in einem Steam Deck über den M.2 Anschluss angeschlossen und in Betrieb genommen hatte.



Vom Prinzip her muss es bei deinem Shuttle PC genauso funktionieren. Du müsstest nur auf der Rückseite eine Öffnung schaffen um das Kabel durchzuführen. Die Problematik, warum Nvidia Karten im oberigen Aufbau nicht klappte hing damit zusammen das im Steam Deck ein AMD System schlummert und darum AMD GPU haben wollte.
Bei Intel Systemen wäre dies vollkommen egal aber warum nicht das nehmen, was schon erfolgreich getestet wurde :mrgreen:

Wäre ein schönes Projekt wenn man Spaß an solchen unkonventionellen Lösungen hat :lol:

Re: Luminar Neo bei Superschärfen grottenlangsam!

Mi 17. Jul 2024, 05:59

Hi Leute, das ist sehr nett von Euch , mich jetzt auch noch bei meinem neuen Problem mit WIN-11 zu unterstützen. :dasisses: Echt cool.Werde mich jetzt mit
(Inplace Reparatur über die Wiederherstellung in den Einstellungen) beschäftigen, was ne Weile dauern könnte. :kaffee: Ich meld mich danach wieder.

Re: Luminar Neo bei Superschärfen grottenlangsam!

Mi 17. Jul 2024, 15:33

So hab jetzt die Reparatur hinter mir. Schaut genauso wie vorher aus. Hab gleich mal Luminar Neo probiert, und kann sagen das es genauso wie vorher ist. Folgenden Kommentar hat mir heute Skylum geschrieben:
Hallo Heinz,
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme.

Ich verstehe. Nur um sicherzugehen, darf ich Sie bitten, die speziellen Tools nicht mit RAW-Dateien, sondern mit JPG-Dateien zu verwenden?

Das Problem mit diesen RAW-Dateien (langsame Leistung) ist, dass dies bei den Profi-Tools Supersharp und Noiseless zu erwarten ist. Da diese Dateien groß sind, überlastet dieser Vorgang die Anwendung und erfordert mehr Zeit, als wenn Sie beispielsweise mit JPG-Dateien arbeiten.

Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören. Viele Grüße!

Lisa,
Support Team

Das soll heißen "Rauschfrei AI" und "Superschärfen AI" soll man mit JPEG Fotos machen, weil sie nicht so groß sind. Na großartig.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz