Mo 19. Dez 2016, 10:37
Hi Olli,
ich habe mich gerade erst letzte Woche zum Umstieg auf LR6 entschieden. Vorher hatte ich ca. drei Jahre lang LR5 (zuletzt ja 5.7) und war bestens zufrieden. LR6 als Abo wollte ich nicht und will es in Zukunft auch nicht haben.
Wie du schon schreibst: man muss davon ausgehen, dass dies die letzte Version ist, die es ohne Abo geben wird. Ungeachtet der wenigen neuen Funktionen in der Standalone-Version habe ich mich doch dafür entschieden. Ich möchte mich später einfach nicht ärgern, dass ich auf ewig auf Version 5.7 bleiben muss. Beizeiten wird Adobe vielleicht die Upgrade- und Kaufoption für die Standalone-Variante entfernen und dann war es das.
Anlass für meine Entscheidung, mich damit gerade jetzt doch zu beschäftigen, war der Kauf der K-3 II (verdammter Adventskalender...

). Die K-3 II wird in LR5.7 noch nicht vollständig unterstützt, in LR6 allerdings schon. Man kann mit Tricks auch die neueren Kamera- und Objektiv-Profile in LR5 verfügbar machen, aber auch das kann irgendwann aufhören, falls Adobe an dem Format etwas ändern sollte oder so...
Als Upgrade kostet das auch immerhin nur ca. 73 € anstelle des vollen Neupreises. Fand ich preislich ok. Mein initiales Problem mit LR6 konnte ich auf ein Plugin zurück führen, welches aber auch gleich beim Start als wohl nicht kompatibel angegeben wurde. Du kannst ja einfach mal die Test-Version installieren und schauen, wie es bei dir läuft. Ich bin nun ganz zufrieden. Klappt alles. Neben HDR und Panorame gibt es noch die neue Möglichkeit, bei einem Verlaufs- und Radialfilter die Maske mit einem Pinsel zu editieren. Damit kann man Bereiche aus der Maske entfernen oder hinzufügen. Finde ich nicht schlecht.
HDR: ja, das ist etwas eingeschränkt, aber für manche Motive gut genug. Ich scheue mich immer, in ein anderes Programm zu wechseln und dadurch Extra-Bilddateien zu erzeugen. Wenn möglich, dann mache ich gern alles in LR. Und nun habe ich tatsächlich schon mal ein paar Belichtungsreihen, die ich in den vergangenen Jahren fotografiert aber nie als HDR verarbeitet hatte, entsprechend bearbeitet. Eine nette Options wie ich finde. Dehaze ist als Filter in der Standalone-Version zwar eigentlich nicht zugreifbar, aber da gibt es ein Preset-Pack, mit dem man es doch benutzen kann - und sogar ein Plugin gibt es, welches einen Regler hochbringt, mit dem man es einstellen kann... *lol*
Also alles in allem ein sinnvoller Schritt denke ich.