Jamou hat geschrieben:
Das würde mich auch interessieren. Eine entsprechende Anleitung habe ich nämlich nirgends im Netz gefunden.

shearer hat geschrieben:
...
Hallo Hoss!
Wie hast du die aktuelle Lensfun in darktable integriert?
phatch muss ich mir mal anschauen.
Schreibt wo euer Problem liegt und es kann euch geholfen werden. Ich habe das Thema Objektiverkennung und lensfun schon mehrmals angesprochen.
Wichtig man muss klar unterscheiden zwischen Objektiverkennung und -korrektur.
Wird mir links das Objektiv mit der richtigen Bezeichnungen angegeben, ist der Rest relativ einfach. lensfun für die Objektivkorrektur nutzt xml-Dateien als "Datenbank". Um diese zu aktualisieren muss man meist keine neue Version von lensfun installieren, sondern kann eigene xml-Dateien im home-Verzeichnis anlegen:
http://lensfun.sourceforge.net/manual/dbsearch.htmlZuerst schaut man hier ob das Objektiv schon einen Eintrag hat:
http://lensfun.sourceforge.net/lenslist/ Sollte es in lensfun keine Einträge geben, kann man Torsten Bronger entsprechende Bilder schicken bzw. entsprechend dem Prozedere Objektive selbst kalibrieren.
Das Kommando “update‑lensfun‑data”, falls vorhanden, kann die eigene Datenbank automatisch aktualisieren. (Das geht aber erst ab Version 0.3.0 oder so? Ubuntu liefert noch 0.2.8?)
Geht dies nicht kann man es manuell probieren. Den aktuellen Quellcode herunterladen und entpacken. Im Verzeichnis
"lensfun-0.3.2\data\db" liegen die xml-Dateien. Dort entsprechende Marke und den Eintrag heraussuchen.
Konsole öffnen ins entsprechende Verzeichnis wechseln und neue xml-Datei anlegen:
Code:
cd ~/.local/share/lensfun
editor pentax.xml
Eintrag in neue Datei einfügen und abspeichern um z.B. das Pentax 20-40 zu ergänzen oder die Korrekturdaten zu aktualisieren.
Wichtig die Inhalte müssen so wie hier immer mit "lensdatabase" beginnen und enden. Alternativ könnte man auch einfach die gesamte originale xml-Datei (z.B. slr-pentax.xml) ins Verzeichnis ~/.local/share/lensfun kopieren.
Code:
<lensdatabase version="1">
<lens>
<maker>Pentax</maker>
<model>HD Pentax-DA 20-40mm f/2.8-4 ED Limited DC WR</model>
<mount>Pentax KAF2</mount>
<cropfactor>1.526</cropfactor>
<calibration>
<!-- Taken with Pentax K-5 -->
<distortion model="ptlens" focal="20" a="0.00595" b="-0.02518" c="0.00497" />
<distortion model="ptlens" focal="30" a="0" b="-0.00484" c="0" />
<distortion model="ptlens" focal="40" a="0" b="-0.00281" c="0" />
<tca model="poly3" focal="20" br="0.0000248" vr="1.0001884" bb="-0.0000041" vb="1.0003045" />
<tca model="poly3" focal="26" br="0.0000193" vr="1.0002246" bb="0.0000465" vb="1.0001908" />
<tca model="poly3" focal="30" br="0.0000226" vr="1.0001588" bb="-0.0000522" vb="1.0002823" />
<tca model="poly3" focal="36" br="-0.0000002" vr="1.0001903" bb="-0.0000449" vb="1.0002319" />
<tca model="poly3" focal="40" br="0.0000118" vr="1.0001864" bb="-0.0000041" vb="1.0001781" />
</calibration>
</lens>
</lensdatabase>
Wird das Objektiv generell nicht erkannt wird die Sache schwieriger. Den dann muss man "exiv2" aktualisieren. Hier ist die Datenbank fest einkompiliert. Leider.
_________________
Je mehr Zeit man in seine Ausrüstung investiert, desto weniger Zeit hat man für seine Bilder.
@