Ich habe hugin seit 2 Jahren nicht mehr gestartet. Ja, das Thema Panorama scheint irgendwie in Vergessenheit geraten zu sein. Welche Version von hugin benutzt du und war viel Handarbeit notwendig?
Ich habe hugin zwar nur für ein ganz normales Panorama benutzt, war aber sehr zufrieden. Bei mir läuft Version 2013.0.0.76c3df493921 unter Ubuntu 13.10.
Ich habe hugin seit 2 Jahren nicht mehr gestartet. Ja, das Thema Panorama scheint irgendwie in Vergessenheit geraten zu sein. Welche Version von hugin benutzt du und war viel Handarbeit notwendig?
so gut wie keine - ein Klick auf Bilder laden ..... - Ojektivtyp und Projektion auf "gradlinig(rectiliniar)" - ein Klick Ausrichten (danach s.u.) - Beschitt anpassen - Panorama erstellen fertig
Cool. Danke für die Info. In meinen Erinnerungen ist nur die Handarbeit hängen geblieben - hugin 2011 in Debian stable.
hugin 2013 gibt es auch für Debian stable in den Backports wie ich gerade sehe . Und für darktable hat jemand ein lua Skript für den Export nach hugin gebastelt. Jetzt brauche ich nur noch einen Himmel mit "schönen" Wolken für mein Wunschbild.
Neben Hugin kann sich der geneigte Freund von 'Bezahlprogrammen' auch mal die Linux Version von Autopano Pro oder Autopano Giga zu Gemüte führen.
Das Programm Lightzone wird immer interessanter. Seine Möglichkeiten zur RAW-Konvertierung sind teilweise bemerkenswert, erfordern aber einige Einarbeitung. Aktuell wird allerdings die Lensfun-Bibliothek nicht eingebunden, wodurch Objektivfehler leider nicht automatisch beseitigt werden können. Trotzdem sollte man es sich einmal ansehen.
Für die Freunde des Zusammenrechnens von kleinen Schärfebereichen gibt es (auch als Kaufsoftware) den Zerene Stacker, der mbMn seinen Job recht gut macht.
Unterwegs bin ich aktuell (und schon seit gut 2 Jahren) mit Arch Linux (vorher Ubuntu), das allerdings ein wenig mehr den Typ des Bastlers anspricht.
Die Liste an Möglichkeiten wird immer länger. Eigentlich müßte man einen Post mit Programmlisten für Linux erstellen und pflegen. Wenn die Programme gut sind, habe ich kein Problem mit den Kosten, da zahle ich sogar gerne. Langfristig hat sich aber keines der unter Windows (Büro) getesteten "Fotoprogramme" hervorgetan.
Wie auch immer am liebsten ist mir aber ein # apt-get install hugin
oder by darktable: $git pull $./build.sh $sudo make install
Warum? Bin mit SuSE 8.0 2002 eingestiegen, 2005 auf Gentoo gewechselt und aus Zeitgründen 2008 nach einem kurzen Test von Ubuntu bei Debian gelandet. Debian läuft rund und ist sowohl auf den Server als auch am privaten Desktop gleich zu konfigurieren.
Soweit ich das im Moment überblicken, kann ist darktable im Moment der einzige RAW Entwickler mit OpenCL Unterstützung. Meine Lowcost Nvidia Grafikkarte ist beim Entrauschen (nicht lokales mittel) eine Spaßbremse. Ansonsten ist die GT 640 mindestens doppelt so schnell wie ein i7-2600K beim Export.
edit: Kurz mir fehlt im Moment an nix - außer Zeit am Fotografieren und tiefgehenden Kenntnissen in der RAW-Verarbeitung.
Da ich ja immer mal wieder mit Windows hadere und dann regelmässig über Apple nachdenke, um mich von den Kosten abschrecken zu lassen, schau eich in genau der gleichen Regelmässigkeit nach Linux. Hiermit liebäugele ich ja auch schon länger.
Auf der Suche nach aufmunternden Beiträgen zu Darktable habe ich die folgenden Artikel gefunden: