Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

Re: Linux in der Bildbearbeitung für Fotografen

Mi 20. Feb 2013, 19:56

Also, es hat sich nix geändert die Ordner waren drin bis ich den Rechner runtergefahren hab, beim Hochfahren bzw. Programmstart heißt es fehler in der Datenbank.
Der Pfad in der Datenbank ist noch da, aber die Ordner sind weg, beim Versuch sie wieder hinzu zu fügen kommt die Meldung, das das für diesen Pfad nicht geht.
Programm entfernt und neu installiert, die Ordner lassen sich wieder hinzufügen und alles funzt, bis zum nächsten herunterfahren.
Ich blick da nicht mehr durch, irgendwas muß falsch sein an meiner Vorgehensweise, aber was?
Hab auch im Netz noch keine für mich verständliche Erklärung gefunden, hab die suche aber noch nicht aufgegeben.

ShowFoto funzt problemlos, hat aber nicht die gleichen Möglichkeiten in der Bildverwaltung.

Re: Linux in der Bildbearbeitung für Fotografen

Mi 20. Feb 2013, 20:53

Ich habe digikam mittlerweile ziemlich aus den Augen verloren, daher ist das nur ein Versuch. Leerzeichen in Dateien bzw. Pfaden können gerne zu Problemen führen.
Benenne den Ordner "Fotos Digital" so um, dass er kein Leerzeichen mehr enthält und versuch den Import dann noch einmal.

Re: Linux in der Bildbearbeitung für Fotografen

Do 21. Feb 2013, 07:50

Es funktioniert ja, halt eben nicht zuverlässig, wenn ich das Programm entferne und neu installiere giebts kein Prblem, die Ordner sind halt nicht zu sehen und zu öffenen wenn der rechner aus war.
Neueste Variante, gestern Abend, beim dritten öffnen des Programms war alles da, jetzt gerade wieder nicht, wird immer seltsamer.

Re: Linux in der Bildbearbeitung für Fotografen

Sa 23. Feb 2013, 13:12

Vielleicht noch ein Hinweis wegen der nichtgefundenen Dateien auf der anderen (Foto)Partition: Gegenüber Windows lädt Ubuntu die Partitionen nicht bei Systemstart, die müssen manuell eingebunden werden, zB. einfach durch draufklicken im Explorer. Vorher werden die Fotos nicht gefunden werden können, falls Digikam die Originaldateien irgendwie braucht. D.h. nach jedem Neustart sind die erstmal weg, da die Partition nicht von sich aus aktiv ist. Und wenn Digikam seine Dateien auch auf einer anderen als auf der Linux-Startpartition speichert, sind die dann auch erstmal weg.

Re: AW: Linux in der Bildbearbeitung für Fotografen

Sa 23. Feb 2013, 17:26

Bzgl Mitknipser's Verdacht:

Der Inhalt von /etc/fstab

Sowie

Ausgabe vom 'mount' Befehl, wenn die Laufwerke korrekt eingebunden sind, wäre hilfreich

Eventl auch die Ausgabe vom 'blkid' Befehl, dann kann man dir direkt die /etc/fstab passend ergänzen.

Gruß
Tux

Re: Linux in der Bildbearbeitung für Fotografen

Sa 23. Feb 2013, 18:05

Danke, das war's, das Laufwerk wurde nicht bei Programmstart automatisch eingehängt, somit konnte digiKam es nicht finden.
Mein Sohnhatte den gleichen Verdacht und hat's entsprechend geändert und nu läuft's.

Re: Linux in der Bildbearbeitung für Fotografen

Sa 9. Mär 2013, 10:29

Ich schon wieder.

Habt Geduld mit mir, wenn alles funzt bin ich auch still.

Nächstes Problem: Drucker, der Brother DCP 135 C wrd zwar erkannt, druckt aber nicht (in der Version 12.04 ging's noch).
Aber das Hauptproblem sind meine Fotos, die druck ich mit nem Canon iP 4950. unter Win XP druckte er mit den Standarteinstellungen minimal zu Dunkel für meinen Geschmack, das konnte ich aber im Farbmanagement korrigieren.
Jetzt unter Linux (es giebt wohl keinen Linuxtrreiber für das Teil) muß ich jedes Bild extra für den Druck bearbeiten, z. B. mit Gimp Farbwerte als Kurve, da dann die Schatten extrem und die Mitten leicht aufhellen, damit das Bild dem nahe kommt wie's auf dem Monitor ausssieht.
Das geht zwar, aber es Nervt. Hat jemand ne Idee wie ich dem beikommen kann?

Re: Linux in der Bildbearbeitung für Fotografen

Sa 16. Mär 2013, 15:29

Ein Tipp für die Fotografen, die gerne unter GNU/Linux und speziell mit Ubuntu Videos bearbeiten wollen.
Mit Kdenlive unter Ubuntu 12.04 geht das sehr gut. Im-/Export von MPEG1 .. MPEG4, RAW-DV und auch H.264 *.MOV-Videofiles der K-30 geht bestens. Mit DVDStyler kann man recht einfach seinen Videoschnitt für DVD aufbereiten. Selbst Full-HD Aufnahmen der K-30 behalten dabei immer noch eine recht hohe Qualität mit 12MBit/s. Natürlich kann der Videoschnitt auch in native video format der Aufnahme ausgegeben werden.

Re: Linux in der Bildbearbeitung für Fotografen

Mi 10. Jul 2013, 12:39

Normag 1 hat geschrieben:Nächstes Problem: Drucker, der Brother DCP 135 C wrd zwar erkannt, druckt aber nicht (in der Version 12.04 ging's noch).


Das Drucikproblem kann durch die Nachinstallation des Druckertreibers von Brother eventuell behoben werden.
Die Treiber findest du hier:

Glückauf,
Edwin

Re: Linux in der Bildbearbeitung für Fotografen

So 18. Aug 2013, 12:55

Nachdem in dem fred:
40456504nx51499/einsteigerbereich-f49/was-ist-an-software-sinnvoll-t4869.html
es einwenig in Richtung Linux driftete, muß ich mich mal an die mittlerweile wohl zahlreichen Linux-Experten hier wenden:

Neben meinen kurzen Ausflügen in verschiedene Linuxe, hatte ich mich auf Ubuntu wegen den Servicefreundlichkeit
für einen (Zwangs-) Windoofler, entschieden und auch wegen der guten SW-Unterstützung (u.a. Edu-Paket) nicht bereut.
An die unity hat man sich so leidlich gewöhnt, hatte mir aber auch die gnome aktiviert.

Jetzt ist aber hier ein weiterer Desktoprechner frei geworden und ich will mich an eine neue Linuxherausforderung (ähm) wagen.
Die Distribution sollte von der Oberfläche her sehr Win Aero ähneln und weitere SW (-Pakete) sollten einfach zu installieren sein,
bzw. der Standard mit Office, Firefox und Mozilla ist gleich mit dabei.

Beim Durchstöbern bin ich auf Suse und Linux Mint gestoßen.
Wobei bei Mint auch schon wieder sehr viele Untervarianten existieren ...
Wo gibt es noch eine gute Übersicht- und Zusammenstellungs-Info im Internet?

Wie gesagt, möchte ich gern die Win Aero Oberfläche realisieren ohne viel Aufwand ... :oops:
und (als Windoofler) beherrsche ich die Linux-Einsteigergrundlagen ...
Vielen Dank schon mal, für Eure Tips!
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz