Es gibt ja jede Menge an freie LUT Dateien im Netz zu finden oder hat man sie in einem anderen Grafik Program oder erstellt sie selber. In DxO kann ja beliebig eine LUT hinzugefügt werden. Aber bei meheren Dateien ist das immer wieder umständlich. Da habe ich mir einfach mal ein kleines Tool geschrieben was mir die Arbeit etwas erleichtert.
Mit der DxO_Lut.exe kann alle *.cube Dateien in einem Ordner auslesen, erstellt in diesem Ordner einen *json Datei wo alle LUT's mit einem relativen Pfad angegeben sind. Jetzt kann die *json Datei in den LUT Ordner von DxO hinein kopiert werden und dann der komplette Ordner mit den neuen LUT's auch komplett in den .DxO/LUT Ordner kopiert werden.
In DxO wird dann im Werkzeug LUT die neue LUT Sammlung angezeigt. Hier kann die zip Datei mit selbsterstellten LUT's herunter geladen werden -->
Ok. DxO, wie auch die meisten Grafik Programme bieten einen LUT import an. Bei DxO ist es so das man hier immer nur einen LUT nach dem anderen impotieren kann. Für jemanden viel mit vielen LUT arbeitet oder herum experimentiert, ist dieser Workflow recht mühselig.
So kann man in einen Ordner diverse LUT's mit der Endung *.cube sammeln und alle LUT's, 10 oder 100, auf einmal in DxO nutzen/einfügen. Hier wird eine *.json Datei erstellt, wo DxO lesen kann, darin stehen alle LUT mit einer relativen Pfadangabe. Das Bedeutet, ich kopieren die erstellte *.json Datei in den DxO Standard Ordner für LUT's und kann dann den kompletten Ordner mit den neuen LUT's in diesen DxO Standard Ordner mit hinein kopieren. So liegen die einzelnen Datei nicht "lose" dort herum, sondern liegen schön sauber in eigenen Odnern. In DxO wird so auch die Sammlung in dem LUT Werkzeug mit den dazugehörigen Datein angezeigt
Brauch ich diese LUT's nicht mehr muss ich nicht immer die einzelnen Datein suchen um sie zu löschen. Ich lösche dann nur die Betroffen *.json Datei und den dazugehörigen Ordner.
Der Name der *.json Datei ist hier gleich wie der dazugehörige LUT Ordner.
Aber das ist natürlich nur interresant wenn man mit LUT's arbeitet.
_________________ Viele Grüße vom Bodensee, Fabbio.
Mir gehts ja nicht nur um das hin und her kopieren, sondern das hier die Passende *.json erstellt wird. Nur mal grob gesagt. Wenn Colorgrading gemacht wird, können diese Farbveränderungen/Kontrast in die LUT Datei exporttiert werden, bzw. welche Farbe/Kontrast wie verändert werden soll. Jetzt können mehrere Bilder mit diesem LUT's überzogen werden. So haben dann alle einen gleichen Farb-/Kontaststil.
Z.B. Teal&Orange: Google erklät
"Der Teal-and-Orange-Look, auch bekannt als Orange-Teal-Look, ist ein beliebter Stil in der Fotografie und Videobearbeitung, der auf dem Kontrast zwischen teal (einem Blaugrün) und Orange basiert. Dieser Look erzeugt einen starken visuellen Kontrast und wird oft verwendet, um Bilder oder Videos dramatischer und filmischer wirken zu lassen"
_________________ Viele Grüße vom Bodensee, Fabbio.
Wenn ich mich da dran hängen darf, gibt es LUTs die die Kamerainternen Bildstile (Natürlich, Landschaft, Portrait) „imitieren“? Ich krieg das so selber nicht wirklich hin, finde die aber sehr stimmig. Oder ist das nicht der richtige Ansatz diese in LUTs abzubilden? (Bin ziemlich neu mit DxO)
Zuletzt geändert von snaixatnep am So 20. Jul 2025, 21:38, insgesamt 2-mal geändert.
Registriert: Di 28. Okt 2014, 15:11 Beiträge: 10219
Fabbio hat geschrieben:
Mir gehts ja nicht nur um das hin und her kopieren, sondern das hier die Passende *.json erstellt wird. Nur mal grob gesagt. Wenn Colorgrading gemacht wird, können diese Farbveränderungen/Kontrast in die LUT Datei exporttiert werden, bzw. welche Farbe/Kontrast wie verändert werden soll. Jetzt können mehrere Bilder mit diesem LUT's überzogen werden. So haben dann alle einen gleichen Farb-/Kontaststil.
Z.B. Teal&Orange: Google erklät
"Der Teal-and-Orange-Look, auch bekannt als Orange-Teal-Look, ist ein beliebter Stil in der Fotografie und Videobearbeitung, der auf dem Kontrast zwischen teal (einem Blaugrün) und Orange basiert. Dieser Look erzeugt einen starken visuellen Kontrast und wird oft verwendet, um Bilder oder Videos dramatischer und filmischer wirken zu lassen"
Jetzt hab ich es verstanden. Danke.
_________________ Freundliche Grüsse aus der Schweiz
"When you take a flower in your hand and really look at it, it's your world for a moment. I want to give that world to someone else." Georgia O'Keeffe
Guten Morgen, nein, nicht umwandeln. Eine *.json Datei ist im Grunde nur eine Textdatei, aber strukturiert. In dieser Datei wird beschrieben wo die *.cube liegt. Das Könnte man aber auch händisch machen.
Öffne einfach mal die *.json datei mit einem Text Editor.
_________________ Viele Grüße vom Bodensee, Fabbio.
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.