Bildbearbeitung, Workflows, Composing, Tipps und Tricks zur Bildbearbeitung
Antwort schreiben

K-30 ooc-HDR als Dng abspeichern und weiter bearbeiten

Fr 29. Jan 2016, 23:29

Namnd.
Ich weiß gar nicht, ob es so oder überhaupt neu ist.

Nachdem meine K-30 vorgestern erste Anzeichen vorzeitigen Ablebens signalisierte
(Einschaltverweigerungen etc...), testete ich sie gestern nach halbwegs erfolgreicher Wiedererweckung und
Zurücksetzung auf Werkseinstellungen erst einmal recht ausgiebig.
Habe dabei auch die ooc-Hdr-Funktion ausprobiert - das erste Mal seit drei Jahren mal wieder.
Variante "Auto" kam mir von den 4 angebotenen und getesteten Möglichkeiten noch am sinnvollsten vor.
Bild


Und das generierte JPG ließ sich überraschenderweise nachträglich auch noch als RAW (DNG) mit der
Belichtungsausgleichtaste "+/-" speichern.
(mit LR-Standardvorgaben und eingebettetem Kameraprofil entwickelt)
Hat an den Rändern dann auch noch ein paar Pixel mehr.
Bild

Und dieses DNG ließ sich mit Belichtungsreseven sogar noch detailsteigernd in LR 6.4 z.B. als sw
weiterverarbeiten und zuschneiden.
Bild


Aber was habe ich da eigentlich als DNG gespeichert?

- die letzte Belichtung der kameraseitigen Belichtungsreihe - in welcher Reihenfolge die Belichtungsreihe
gemacht wird, kriegt man in den paar Sekundenbruchteilen ja nicht mit

- oder das kameraseitige Verrechnungsergebnis dreier Aufnahmen aus dem flüchtigen Speicher als RAW
vor JPG-Generierung?

Hat irgendwer ne Idee oder Ahnung?

Gruß
Matthias

Re: K-30 ooc-HDR als Dng abspeichern und weiter bearbeiten

Sa 30. Jan 2016, 08:29

Wuerde mich auch interessieren. Hab allerdings eine K-3. Bei HDR-Aufnahmen sind die DNGs zwar ca. 3x so gross, lassen also 3 Aufnahmen vermuten, aber wie ich an die 3 Bilder in darktable komme weiss ich auch nicht.

Was mir einfaellt zum weiter "forschen":

- Deine Dateigroesse
- Exif auslessen (z.B. exiftool)
- hexeditor (ob das was bringt ist zweifelhaft, aber probieren kann man's)

Ich habe gerade meine Exif-Daten des 100MB DNGs ueberflogen. Werde nicht so recht schlau daraus...

File Size : 100 MB --> also vermutlich 3 Bilder
...
HDR : Off; Auto-align Off; n/a; 0 ---> ???? Was soll das?
...
AE Max Aperture : 1.2 --> was sind diese min/max Apertures? Gibt es die in normalen DNGs auch?
AE Max Aperture 2 : 1.2
AE Min Aperture : 23
AE Min Exposure Time : 1/7723
Auto Aperture : On
Min Aperture : 22
Lens F Stops : 8.5
Min Focus Distance : 0.13-0.19 m
Focus Range Index : 5
Nominal Max Aperture : 1.0
Nominal Min Aperture : 6
..

Re: K-30 ooc-HDR als Dng abspeichern und weiter bearbeiten

Sa 30. Jan 2016, 10:24

Related discussion on this topic here:
http://redmine.darktable.org/issues/10021

Mit der mit der Kamera mitgelieferten Software scheint man wohl die einzelnen Bilder extrahieren zu koennen... zumindest unter Windows & Mac :yessad: .

Re: K-30 ooc-HDR als Dng abspeichern und weiter bearbeiten

Sa 30. Jan 2016, 11:57

Meines Wissens nach, kann derzeit nur das DCU mit den HDR´s richtig umgehen.
Lightroom soll angeblich da auch noch nicht richtig funktionieren.

Re: K-30 ooc-HDR als Dng abspeichern und weiter bearbeiten

Sa 30. Jan 2016, 18:08

Namnd.

@Ionee:
kann ich nix zu beitragen; habe nur K-30, K5 IIs und K10D.

@n8igall:
zur Dateigröße des K-30-HDR-DNGs - die entspricht ziemlich den DNGs von Einzelbildern des gleichen Motivs bei gleicher Belichtung.

Zu
AE Max Aperture : 1.2 --> was sind diese min/max Apertures? Gibt es die in normalen DNGs auch?
AE Max Aperture 2 : 1.2
AE Min Aperture : 23
AE Min Exposure Time : 1/7723
Auto Aperture : On
Min Aperture : 22
Lens F Stops : 8.5
....
....
Nominal Max Aperture : 1.0
Nominal Min Aperture : 6

das wird von exiftool in den DNGs und JPGs, auch von den K-30-HDRs, ebenfalls aufgelistet.
Hat mit der angeflanschten Linse aber wohl eher wenig zu tun - in meinem Fall war es eine Manuelle, M 28mm 3.5, ohne Kommunikation mit der Kamera.

Zu
HDR : Off; Auto-align Off; n/a; 0

- find ich in den K-30-HDR-Metadaten nichts entsprechendes...

Aber eins hab ich jetzt rausgekriegt - das von mir nachträglich als DNG abgespeicherte HDR-JPG der K-30 kann nicht die letzte Belichtung sein!
Habe heut morgen mal ein paar Auto-HDRs bei Düsterlicht mit mitgetimten 4s - 1s - 16s gemacht.
Unabhängig von der für normale Belichtungsreihen eingestellten Reihenfolge von 0, +, - wird bei der HDR-Automatik der K-30 immer erst normal, dann unter- und zum Schluss überbelichtet; entsprechend der gewählten EV-Spreizung.
Bei der K-30 steckt im DNG-Container also entweder eine Belichtungsverrechnung oder die erste, normale Belichtung.

Na ja, hab ich wenigstens was zum Rumspielen - überzeugen konnte mich die K-30-HDR-Automatik schon vor drei Jahren bei den ersten Tests nicht, aber als Ausgangsmaterial für Nachbearbeitung bei manchen Lichtsituationen ist so ein K-30-"HDR"-DNG vllt. doch ab und an mal brauchbar - und schneller und vor allem SD- und HD-platzsparender als RAW-Belichtungsreihen, Fließkomma-HDRs und Tonemappings...

Gruß
Matthias

Re: K-30 ooc-HDR als Dng abspeichern und weiter bearbeiten

Sa 30. Jan 2016, 20:04

Pardon? ein HDR ist doch allein schon größer als ein normales Bild. Ob ich nun ein HDR aufnehme oder mache eine Belichtungsreihe und rechne nachher ein HDR daraus, macht doch eigentlich keinen Unterschied. Zumindest kaum in der Datenmenge.
Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, rechnet die Kamera die Bilder zusammen und soweit ich weiß, kann derzeit nur das DCU mit den HDR´s halbwegs gut umgehen.

Aber generell hast Du Recht, man kann schön damit herumspielen.
Auch wenn man mal "Langeweile" hat, kann man schön mit den Kamerainternen Digifiltern spielen.

Re: K-30 ooc-HDR als Dng abspeichern und weiter bearbeiten

Sa 30. Jan 2016, 20:10

D. Obermann hat geschrieben:Namnd.
Ich weiß gar nicht, ob es so oder überhaupt neu ist.

Nachdem meine K-30 vorgestern erste Anzeichen vorzeitigen Ablebens signalisierte
(Einschaltverweigerungen etc...), testete ich sie gestern nach halbwegs erfolgreicher Wiedererweckung und
Zurücksetzung auf Werkseinstellungen erst einmal recht ausgiebig.
Habe dabei auch die ooc-Hdr-Funktion ausprobiert - das erste Mal seit drei Jahren mal wieder.
Variante "Auto" kam mir von den 4 angebotenen und getesteten Möglichkeiten noch am sinnvollsten vor.
..
Aber was habe ich da eigentlich als DNG gespeichert?

- die letzte Belichtung der kameraseitigen Belichtungsreihe - in welcher Reihenfolge die Belichtungsreihe
gemacht wird, kriegt man in den paar Sekundenbruchteilen ja nicht mit

- oder das kameraseitige Verrechnungsergebnis dreier Aufnahmen aus dem flüchtigen Speicher als RAW
vor JPG-Generierung?

Hat irgendwer ne Idee oder Ahnung?

Gruß
Matthias

Als DNG ist das normale Bild gespeichert, die zugehörige HDR-Datei ist das erzeugte JPG aus den drei Aufnahmen in der Serie (+-0; -EV; +EV). Im DNG ist kein komplexes HDR gespeichert, nicht bei der K-30. Für normale Bilder (15x10cm) reicht die Funktion alle male, Auto und HDR 1 sind recht gut einsetzbar.

Re: K-30 ooc-HDR als Dng abspeichern und weiter bearbeiten

Sa 30. Jan 2016, 20:29

Pardon? ein HDR ist doch allein schon größer als ein normales Bild. Ob ich nun ein HDR aufnehme oder mache eine Belichtungsreihe und rechne nachher ein HDR daraus, macht doch eigentlich keinen Unterschied. Zumindest kaum in der Datenmenge.

Nee, Missverständnis, bei der K-30 ist das "HDR"-Jpg auf der SD-Karte grade mal 6MB groß, das nachträglich gespeicherte "HDR"-DNG knapp über 13MB - bei einer Belichtungsreihe mit drei RAWs käme ich auf 3 x 13MB + ~ 100MB floating point TIFF-HDR auf der HD - natürlich auch mit besseren Nachbearbeitungsmöglichkeiten...
Das K-30-Auto-HDR muss ein anderer und weniger effektiver Prozess als auf der K-3 sein.
Vllt. wird in der K-30 ein in der einige Sekunden langen Verarbeitung errechnetes HDR nach HDR-PG-Generierung wieder gelöscht :ka:
Das K-30-"HDR"-DNG ist jedenfalls für ein HDR und seine Informationen def. zu klein - und nicht detailliert genug - aber ganz brauchbar als Futter für Nachbearbeitung und hat in diesem Fall zusammen mit dem "HDR"-JPG keine 20MB belegt...

Gruß
Matthias

Re: K-30 ooc-HDR als Dng abspeichern und weiter bearbeiten

Sa 30. Jan 2016, 20:41

@hoss:
hat sich überschnitten.
Das bestätigte dann eine meiner meine Spekulationen auf die 1., normale Belichtung im DNG, und hiesse dann ja wohl, das "HDR"-JPG mit höherem Histogrammgebirge in den mittleren Tonwerten nehmen wie ooc geliefert und bei Nachbearbeitungswünschen beim Einzelbild-DNG bleiben oder doch DNG-Belichtungsreihe...
na ja, schont dann wenigstens Verschluss und Spiegelmechanik meiner schwächelnden, haptisch so geliebten K-30...

Gruß
Matthias

Re: K-30 ooc-HDR als Dng abspeichern und weiter bearbeiten

So 31. Jan 2016, 11:01

Ja, der HDR-Prozess der K-30 ist einfach und effektiv gehalten. Ein DNG der normal belichteten Aufnahme kann, sofern noch im flüchtigen Speicher der Kamera, mit der +-/Taste gespeichert werden. Allerdings funktioniert HDR auch freihändig, zumindest bei kurzen Verschlusszeiten. Da gelingen mir sogar Aufnahmen mit 1/40sek bei normaler Belichtung. Also für das Fotoalbum reicht das. Ich nutze das zwar selten, aber gezielt bei entsprechenden Situationen.
Antwort schreiben



Hosted by iphpbb3.com

Impressum | Datenschutz