Do 9. Apr 2015, 13:10
Danke für die vielen Antworten.
#BUDDI schön ist auch übertrieben. Wenn ich es mir recht überlege, dann war an dem Tag sogar ein weißgrauer Himmel. Ich hatte das Problem in dem Bild bei starker Dämmerung, dass dort dann etwas einfach vollkommen Weiß ist. D. h. egal wie sehr ich das Bild abdunkle oder so, der Weiße Fleck wird immer weiß bleiben. Dadurch geht so manche Stimmung verloren. Das Histogramm kann ich leider noch nicht richtig lesen. Ich weiß, dass wenn links am Rand ein Berg ist, dann kann ich den durch den Regler Füllicht etwas nach rechts schieben, wenn bei Fülllicht auf 100 allerdings immer noch ein Berg links ist, dann habe ich schwarze Flächen auf dem Bild, die ich auch nicht aufhellen kann. Umgekehrt ist es auf der rechten Seite und dem Reparaturregler. Da Entstehen dann weiße Flächen auf dem Bild, die irreparabel sind. Daher war mein Ansatz irgendwie alle Farben in einem raw zu speichern und danach das Licht nachzustellen.
#m@rmor ich habe eben mal mit der raw Belichtungsreihe rumgespielt und habe versucht die mit "zu hdr pro zusammenfügen" zu einem Bild zusammenzufügen, die Ergebnisse waren eher ernüchternd. Ich weiß auch nicht, inwieweit Wind und ein vergessenes Stativ mir dabei einen Strich durch die Rechnung machen. Die Eingebaute HDR Funktion funktioniert nur mit jpgs, d. h. wenn dort der Weißabgleich einmal daneben liegt, dann habe ich ein kleines Problem. Darf ich fragen welches Programm du zum zusammenfügen verwendet hast? So blau habe ich den Himmel nur durch Korrektur am anschlag und einer starken Blausättigungserhöhung hinbekommen. Insgesamt ist das Bild ein bisschen zu diesig glaube ich.
#waldbaer59 "Da nicht jeder Farbkanal bei derselben Intensität 'vollläuft', hat man sogar meist noch eine halbe bis ganze Blendenstufe im Überbelichtungsbereich 'Luft'" den Satz verstehe ich nicht. Ich habe mich jetzt etwas mehr belesen und so wie ich das verstanden habe, speichert die Kamera Farben, in der Helligkeit von -18 bis +18, der Monitor kann aber maximal -10 bis +10 anzeigen, sodass man den Bereich am Ende verschieben kann (z. B. zeigt er dann -5 bis+15 an. In der Realität selbst gibt es dann Helligkeiten von -30 bis +30 (je nach motiv), sodass man den Aufnahmebereich der Kamera durch unter- bzw. überbelichten anpasst. Sprich bei EV-3 (=unterbelichten?!) würde die Kamera dann z. B. von -8 bis +28 alle Helligkeiten einfangen, sodass man bei Hellen Strukturen auch nach abdunkeln noch Details sieht und dafür allerdings gegebenenfalls schwarze Flecken in Kauf nimmt. - Berichtige mich, falls ich quatsch erzähle. *die Werte sind nur willkürlich gewählt
Insgesamt habe ich mir überlegt, dass durch abdunkeln der Lichter der dynamikraum eingequetscht wird (z. B. was ehemals +20 hatte, ist auf einmal +12), weshalb das Bild nicht mehr wirkt. Umgekehrt müsste man, wenn man das Fülllicht erhöht auch gleichzeitig die Lichter (und Tiefen?!) verstärken und die hellen und dunklen Farbtöne abdunkeln. Da in einer Belichtungsreihe automatisch unter- und überbelichtet wird, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass in einem der Bilder der gesamte Dynamikumfang vorhanden ist und dann kann man dieses bearbeiten, sollte man nicht mit dem HDR Ergebnis zufrieden sein. Das heißt für mich in Zukunft mehr Belichtungsreihen knipsen und noch mehr Bildbearbeitung. Ich habe mal probiert das ganze so darzustellen, wie das gebäude am besten aussieht. Jedes mal, wenn ich versuche die Lichter zu Korrigieren oder abzudunkeln, wirkt auf einmal die Kirche gleich viel matter und blasser.
Datum: 2015-04-07
Uhrzeit: 13:45:09
Blende: F/5.6
Belichtungsdauer: 1/800s
Brennweite: 35mm
KB-Format entsprechend: 52mm
ISO: 160
Weissabgleich: Auto
Blitz: Flash did not fire, compulsory flash mode
Kamera: Pentax, PENTAX K-5 II